
•2 2 . Cypselus palUdus, Shelley. 187 0. —
Fahler Mauersegler.
. Französisch : Martinet pâle.
Englisch: Pallid Swift.
Mauersegler sind öfters zur Beobachtung gekommen, doch
gelang es mir nur einmal gelegentlich eines Ausfluges nach
Bordj-Saada am 22. März 1893 bei Mouleïna aus einer niedrig
fliegenden Schaar 3 Stücke zu erlegen. Sie gehörten alle der
fahlen, blassfarbenen Form an und characterisirten sich mir als
echte Cypselus pallidus, Shelley.
Da ich in Tunis auch unseren gewöhnlichen apus getroffen
habe und noch vor Kurzem aus Gabès von Paul Spatz einen
echten apus zugesandt erhielt, wird wohl auch diese Art für
Algier mit Sicherheit angegeben werden können, zumal alle angeführten
Autoren dieselbe in ihren Listen aufstellen. Nur
möchte ich hier bemerken, dass ein blosses Ansichtigwerden
dieser Vögel für die Angabe von apus keineswegs genügt, da
apus von pallidus in der Luft — selbst vom schärfsten Auge —
nicht mit absoluter Sicherheit unterschieden werden kann. Dixon
berichtet (a. a. 0 .), dass Mr. Elwes ein schönes Exemplar von
Cypselus apus in den S.W. Bergen von Biscra erlegt habe. Zü
Malherbes und Loches Zeiten wird man auf die von Ch. L Brehm
unter Cyps. murinus in seinem Vogelfang (1855) aufgestellte Art
wenig Gewicht gelegt haben, von der es übrigens feststeht, dass
sie mit der dem Mittelmeergebiet angehörigen pallidus, Shelley
zusammenfällt. Diese Art wäre demnach neu für Algier.
23. H i r u n d o r u s t i c a f Linn. 1766. — Rauchschwalbe.
Französisch : Hirondelle de cheminée.
Englisch: Swallow.
Arabisch: K’hodëfa oder Khothâïfa bei den Beduinen;
Schuschela bei den Stadtarabern.
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie,. 1846, pag. 18
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 10.
Loche, Catal. des Mamm. et Ois., obs. en Algérie, 1858, p. 89.
Tristram, on the Ornith. of Northern Africa, Ibis, 1859, pag. 434
Salvin, Five Months Birds’-nesting in the Easterh Atlas,'
Ibis, 1859, pag. 302.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867,
II, pag. 64.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn., 1870,. pag. 39.
Gurney, jr., on the Ornith. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 74.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis,
1882, pag. 561.
Von März ab überall. Noch am 10. und 11. April umflogen
uns Rauchschwalben in der Wüste, welche auf dem Durchzuge
waren. Sie waren uns gar liebe Begleiter und ergötzten uns
stundenlang mit ihrem zutraulichen Wesen. Beständig flogen sie
um uns herum und schnappten die Mücken und Fliegen, welche
uns und unsere Thiere umschwirrten.
In Biscra sowohl wie in Batna ist die Rauchschwalbe
Brutvogel. Ich habe mehrfach ihre Nester gesehen, besonders
häufig in Batna. Als wir in Ouëd Täga am 5. Mai 1892 in
einer Farm übernachteten, wurden wir schon früh durch die
zerrenden und schwätzenden Töne eines Schwaibenpärchens geweckt.
Die anmuthigen Vögelchen waren schon um 3 Uhr wach
und arbeiteten fleissig an ihrem Neste. — Beim Durchreiten
einer Sebkha gleich hinter Ouärgla auf unserer Tour nach
Gardâïa (am 9. April 1893) sah ich vereinzelte Schwalben niedrig
über den Boden gleiten, welche eine fahle, wie mir schien, gestrichelte
Rückenfärbung hatten. Ich bedaure nun sehr, dass ich
diese Schwalben nicht geschossen habe, in denen ich die Hirundo
rufula, Temm. vermuthe, Rauchschwalben waren es wenigstens
gewiss nicht.
24. C h e lid o n u r b i c a , (Linn.) 1766. — Stadtschwalbe.
Französisch: Hirondelle de fenêtre.
Englisch: Martin.
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 18.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 10.
Loche, Catal. des Mamm. et Ois., obs. en Algérie, 1858, p. 90.
Tristram, on the Ornith. of Northern Africa, Ibis, 1858,
pag. 434.
Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas,
Ibis, 1859, pag. 302.