
14. S y r n i u m a lu c o , (Linn.) 1766. — Waldkauz.
Französisch : La Hulotte ou Chouette hulotte. '
Englisch: Tawny Owl.
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 8.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 8.
Loche, Catal. des Mamm. et Ois., obs. en Algérie, 1858, p. 47.
Fehlt bei Tristram, on the Ornith. of Northern-Afrika,
Ibis, 1859.
Fehlt bei Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern-
Atlas, Ibis, 1859.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867, I,
pag. 41.
Fehlt bei Taczanowski, üebers. der Vögel Algeriens, Cab.
Journ. f. Ornth., 1870.
Fehlt bei Gurney, jr., on the Ornth. of Algeria, Ibis, 1871.
Fehlt bei Dixon, on the Birds of the Province of Constantine,
Ibis, 1882.
Als wir — mein Schwager und ich — am 15. Mai 93 auf
der Jagd und Nestersuche begriffen, die Ausläufer der Aurès
durchquerten, kamen wir nach langem mühsamen Klettern
auf die unwirthliche Höhe der Berge. Dort trafen wir den
reinen Urwald von verwitterten Steineichen, allerhand Gestrüpp
und immergrünem Strauchwerk an. Dazwischen breiteten
sich Wiesen aus, welche von zahllosen Schaaf- und Ziegenheerden
beweidet wurden. Wir hatten den Gang dorthin hauptsächlich
desshalb gemacht, um unsere vertrockneten Gaumen mit Wasser
anzufrischen, welches der uns begleitende Tross Araberjungen in
Aussicht gestellt hatte. Glücklicherweise hatte sich dort wirklich
Wasser gefunden, und wir waren gerade daran, unsere lechzenden
Zungen zu netzen, als zwei Hirtenmänner herankamen und uns
zwei possierliche Waldkäuze vorzeigten. Es waren Dunenjunge,
die noch nicht recht fliegen konnten, welche die Männer im
Waldesdickicht aufgegriffen hatten. Ich gab ihnen einen Franken
dafür und nahm die Eulen mit, welche mir ob ihres Vorkommens
in den Algerischen Landen hoch interessant waren. Sie gehörten
der grauen Varietät an. Nach Loche kommt der Waldkauz in
allen bewaldeten Localitäten Algeriens vor; ebenso spricht sich
Malherbe darüber aus, doch fehlt bei allen späteren Forschera
der Nachweis dieser Eulenart. Nur Buvry erwähnt noch den
Waldkauz auf dem Djebel Edough im Journ. Orn., 1857, p. 68.
15. S t r i x f la m m e a , Linn. 1766. — Schleiereule, Perleule.
Französisch: L’Effraie ou Fresaie.
Englisch: Barn Owl.
Arabisch: Bâfa.
Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846, pag. 8.
Malherbe. Faune Ornith. de l’Algérie, 1855, pag. 8.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie, 1858,
pag. 47.
Fehlt bei Tristram, on the Ornith. of Northern Afrika,
Ibis, 1859.
Fehlt bei Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern
Atlas, Ibis, 1859.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois., 1867,
I, pag. 91.
Taczanowski, Uebers. d. Vögel Algeriens, Cab. Journ. f. Orn.
1870, pag. 39.
Gurney, jr., on the Ornth. of Algeria, Ibis, 1871, pag. 72.
Fehlt bei Dixon, on the Birds of the Province of Constantine,
Ibis, 1882.
Das einzige Stück, welches mir während meines Aufenthaltes
in Algerien in die Hand kam, war ein frisch getödtetes
in Ouëd Täga, am 5. Mai 1892. Es gehört der hellen südlichen
Varietät (meridionalis) an. Auffallenderweise ist mir diese Eule
weder vorher noch nachher vor die Augen gekommen. Sie
dürfte in Biscra nicht gerade häufig sein.
16. B u b o a s c a la p h u s , Sav. 1809. — Pharaonenuhu.
Französisch: Vulgairement L’Ascalaphe ou Hibou Ascalaphe.
Englisch: Egyptian Eared Owl.
Fehlt bei Malherbe, Catal. Rais. d’Ois. de l’Algérie, 1846.
Fehlt bei Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855.
Loche, Catal. des Mamm. et Ois., obs. en Algérie, 1858, p. 48.
Tristram, on the Ornith. of Northern Africa, Ibis, 1859,
pag. 291.