
Loche, Catal des Mamm. et des Ois,, obs. en Algérie 1858.
pag. 37.
Tristram, on theOrnith. of North. Africa, Ibis, 1859. pag. 283.
Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas
Ibis, 1859. pag. 180.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. nat. des Ois. 1867. I
pag. 18.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn. 1870. pag. 36.
Gurney, jr., on the Orn. of Algeria, Ibis, 1871. pag. 72.
Fehlt bei Dixon, on the Birds of the Province of Constantine
Ibis, 1882.
Mit Sicherheit kann ich nur von einem einzigen Paare
sprechen, welches ich kreisend über einem Bergkegel (Mamelon)
etwas südlich von El Käntara mit Bestimmtheit erkannt habe.
Auf meinen weit in’s Land unternommenen Streifzügen bei Batna
und Biskra ist der Steinadler mir nirgends zu Gesicht gekommen,
obschon ich allerorts gespannt auf ihn Ausschau hielt. Ein
schlecht ausgestopftes Exemplar sah ich bei unserer Wirthin in
Gardäia. Nach meinen Erkundigungen soll der betreffende
Vogel in der nächsten Nähe der Stadt von einem frz. Offizier
erlegt worden sein.
4. A q u i l a B o n e l l i i , (Temm.) 1824. — Habichtsadler.
Französisch: Pseudaëte Bonelli.
Englisch: Bonelli’s Eagle.
Malherbe, Catal. Bais. d’Ois. de l’Algérie, 1846. pag. 7.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1885. pag. 5.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois. obs., en Algérie, 1858.
pag. 38.
Fehlt bei Tristram, on the Orn. of Northern Africa, Ibis 1859.
Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas,
Ibis, 1859. pag. 182.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Hist. Nât. des Ois. 1867.
I. pag. 29.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn. 1870. pag. 36.
Fehlt bei Gurney, jr., on theOrnith. of Algeria, Ibis, 1871
Fehlt bei Dixon, on the Birds of the Province of Constantine,
Ibis, 1882.
Unweit Lambessa, über den bewaldeten Bergen der Aurès
sah ich ein Paar langschwänziger Adler mit heller Unterseite,
welche ich ohne Bedenken dieser Art zuweise. Ein sehr hellfarbener
Adler wurde von mir wiederholt in den nahen Bergen
bei Biskra gesehen, doch vermag ich nicht mit Bestimmtheit zu
sagen, ob das betr. Stück ein Habichtsadler gewesen ist, da es
andererseits Aehnlichkeiten und Merkmale eines Schlangenadlers
(Circaëtus gallicus, Vieill.) aufwies.
5. C e r c h n e is t in n u n c u lu s , (L.) 1766. — Thurmfalke.
Französisch: Crécerelle vulgaire ou Crécerelle.
Englisch: Common Kestrel.
Arabisch : Bouschrada.x)
(Collectivname für alle kleineren Tagraubvögel.)
Malherbe, Catal. Kais. d’Ois. de l’Algérie, 1846. pag. 7.
Malherbe, Faune Ornith. de l’Algérie, 1855. pag. 7.
Loche, Catal. des Mamm. et des Ois., obs. en Algérie, 1858.
pag. 42.
Tristram, on the Ornithol. of North. Africa, Ibis, 1859.
pag. 290.
Salvin, Five Months’ Birds’-nesting in the Eastern Atlas,
Ibis, 1859. pag. 189.
Loche, Expl. scientif. de l’Algérie, Histoire nat. des Ois.
1867. I. pag. 65.
Taczanowski, Uebers. der Vögel Algeriens, Cab. Journ. f.
Orn. 1870. pag. 38.
Gurney, jr., on the Ornithol. of Algéria, Ibis 1871. pag. 72.
Dixon, on the Birds of the Province of Constantine, Ibis,
1882. pag. 559.
Man gewahrt den Thurmfalken auf der Eisenbahnstrecke
zwischen Algier—Constantine—Biskra allerorts und sieht ihn
beim Nahen des Zuges theils hastigen Fluges von einem
Telegraphenpfosten abstreichen, theils anmuthig rüttelnd über
x) Abzuleiten von Bou = der Vater, hier wahrscheinlich im Sinne
der vernichtenden — nicht erzeugenden!® Kraft, und Schrad = die
Entlaubende (näml. Heuschrecke). Der Verfasser.