
nicht selten Vorkommen. Gefährlich ist diese Methode eigentlich nur für diejenigen, auf die
gerade eine Reihe brennender Häuser zutreibt Besonders vorteilhaft erscheint es, auf solche Art
und Weise von einem commerziell wichtigen Punkte am Flusse zu einem ändern umzuziehen.
Kähne, die beinahe jeder Eingeborene besitzt, etwa wie jeder Sarte in Turkestan über ein lang-
ohriges Maulthier verfügt, kürzen die Arbeit einer solchen Uebersiedelung von Ort zu Ort, von
Pfahl zu Pfahl beträchtlich ab. Zur Zeit der Flut benutzen die Bewohner von Bangkok, diesem
Venedig der Tropen weit, den Menam sogar, um stromaufwärts zu fahren.
....W i r sind bei der Hauptstadt des Landes angelangt Es nähern sich der Jacht Ihren
Hoheiten nachgeschickte schmale Ruderschiffe von fremdartigem Typus, man möchte sagen, Piroguen
von Wilden, was die Dimensionen und die Schnelligkeit der Ruderbewegungen betrifft.
Dutzende von in purpurrothe Tracht costümirten Männern schlagen unter schrillem Schrei mit
schaufelförmigen langen Rudern das Wasser nach dem Commando eines Vorsängers, des Steuermanns.
Der Schnabel eines jeden solchen charakteristischen Bootes ist hoch aufgebogen, ausgeschnitzt
in Form eines Meerungethüms und vergoldet In der Mitte zwischen den Sitzen der
Ruderer ist eine ganz kleine Kabine mit Ehrensitzen errichtet
Unter dem Donner der Bewillkommnungs- und Erwiderungssalutschüsse, mitten in Pulverrauchwolken
gleiten wir der decorirten Anfahrt zu, wo den Grossfürsten-Thronfolger der einzige
noch vollkommen selbständige Gebieter eines indochinesischen Staates empfangen solL
Seit ¿er fe i t .'ä s 'die glänzende Gesandtschaft Ludwigs XIV. den Menam befuhr, genossen
die Eingeborenen keine tiefem Empfindungen freudiger Ungeduld und vollen Vertrauens, bewill-
kommneten sie niemand mit innigerm Frohlocken und mit hoffnungsvollerer Erregung, als sie es
heute thun.
Bittere Enttäuschung wartete ihrer bei den ersten Europäern. Die ersten, welche die
Siamesen schon am Anfänge des 1 6. Jahrhunderts kennen lernten, waren die Portugiesen. Diese
bemächtigten sich der Stadt Malakka, auf der gleichnamigen Halbinsel, welche die Suzeränetät
des Königs von Siam anerkannte. Es war das eigentlich ein indirecter Angriff. Kurz darauf verkauften
sich die Lusitanier
als Miethstruppen zuerst an
Birma gegen Siam, dann
an Siam gegen Birma. Die
KÖNIGLICHE BARKE.
Vertreter der weissen Rasse begaben sich ja nach dem fernen Osten blos, um zu gebieten
und um reich zu werden! Was wunder, wenn sich schliesslich eine Feindschaft entspann
und die überseeischen Eindringlinge von den Eingeborenen mit leicht erklärbarem Misstrauen
beobachtet wurden! Ganz anders ist und muss thatsäehlich der Gesichtspunkt sein, unter welchem
alle Völker des Orients, die entweder schon unter das europäische Joch gerathen sind oder noch
gerathen sollen, auf uns Russen blicken. Sie kennen die Macht des Weissen Zaren, zu dessen
Füssen das ganze, seinem Reiche organisch sich angliedernde und ethnographisch verwandte Asien
liegt Sie wissen, dass in Fragen der äussern, nicht colonialen, sondern ausschliesslich territorialen
Politik Russlands im Morgenlande nicht jener Flitterglanz nöthig ist, dem die des endlichen
Erfolges weniger sichern Nationen des Westens ihrer unruhigen Unternehmerart gemäss auf, fast