
. X. Dieser Zustand des Geistes, der Zustand vollkommener innerer Ruhe, führt zur höchsten
Erleuchtung und- vermag an jedem Menschen die typischen Eigenschaften eines Buddha, die jedem
von uns innewohnen, -zu entwickeln. -
XI. „Tathagata“ (Buddha), d. h. „der gleich seinen Vorgängern Erschienene und Dahingegangene“
, hat im allgemeinen gelehrt, man solle sich der Sünde enthalten, tugendhaft werden
und sein Herz von Befleckung rein halten.
THEEPFLANZUNG AUF CEYLON.
XII. Die Ereignisse. der Welt werden bestimmt durch das „Gesetz der guten und bösen
Werke“ (Karma). Jeder ruft sich selbst zu neuem Dasein hervor, zu einem Dasein, das sich entsprechend
den Handlungen in den frühem Existenzen gestaltet. -Wir haben früher durch unsern
eigenen Willen alles das vorausbewirkt, was, wir jetzt-durchzumachen haben.
XIIL Der tugendhafte Wandel, - der Erfolg der „Karma“ , besteht in der Beobachtung der
folgenden Moralgebote des Buddhismus:
1 ) du sollst nicht tödten,
2) du sollst nicht stehlen,
3) du sollst nicht ehebrechen,
oder vielmehr,
du sollst dich unerlaubter
geschlechtlicher
Beziehungen enthalten,
4) du sollst nicht lügen,
5) du .sollst dich hüten
vor berauschenden Getränken.
XIV. Die Pflicht der
Eltern ist, für die Erziehung
ihrer Kinder zu sorgen. Der
Buddhismus ist ein Feind
des Aberglaubens und des
Irrthums. Nur das Ver- -
nunftgemässe lässt der
Tathagata zu; auf irgendeine
Autorität hin soll
man:Tkörichtes nicht bei-- ' - SORTIREN DES THhiis^
behalten, z.. B. auf die dunkeln. Aussjuüche grösser Weiser oc(er auf die Stimme der Ueberlieferung hin.
f i s Kandi sind es nur noch 7 ^ 8 Kilbmeter. Hinter 'dem nahen Gebirgsfluss beginnen
schon die im Grün versinkenden
Vorstädte. Ihre
Hoheiten besuchen eine
Theefactorei, um die
Trocknung und Verpackung
des Thees zu
besichtigen. Die Cultur
des Thees geht nicht,
über ein Jahrhundert zurück.
Einige Pflanzer
verlegten sich auf den
Anbau des chinesischen
Strauchs, andere scharfsichtigere
dagegen versuchten
es mit dem Thee
aus Assam. Assam soll
die wahre Heimat des
Thees sein. Die Pflanze
acclimatisirt sich ausgezeichnet
in Niederungen
und auf Höhen; auf den
V e rp a c k u n g d e s th e e s . letztem entwickelt sie