
höherm Maasse, je tiefer sie in den asiatischen Gontinent vordrangen, auf Stämme, die ihnen von
Jugend auf nach Art und Sprache, nach Sitten und Gewohnheit bekannt waren: gutmüthige, halbwilde
Menschen, mit denen es unter den obwaltenden Umständen keine allzu grössen Schwierige
keiten hatte, sich zu schlagen oder gütlich zu vertragen. Für die Conqüistadoren Cortez und Pizärro
war jeder Mexicaner und Peruaner mit seiner unbekannten Vergangenheit, seinen greulichen Opfern
ein Ausbund der Hölle, verurtheilt von der Erde zu verschwinden. Einem Manne von Wologda
oder Wjatka, der mit einer der Freischaren nach dem Orient zog, kam der ihm begegnende finnischtürkische
Eingeborene als jüngerer Bruder vor, den ohne Grund zu kränken schon das Gewissen
nicht zuliess, was aber auch mit . Rücksicht auf den eigenen Vortheil unpraktisch erschien. Mitten
durch all die bluts- und sprachverwandten Syrjänen, Tschuwaschen, Tscheremissen, Baschkiren,
Mordwinen und Tataren hindurch bahnte sich unsere Bauernschaft, unser Kosakenthum allmählich
einen breiten Weg in das unermessliche Sibirien. Ihrem Wacht- und Lagerfeuer nahte sich nachts
ohne Zagen in der Taiga,
der Urwaldwildniss, faie
in der Steppe der mit
diesen Pfadfindern gleichgekleidete,
sich von ihnen
nur wenig unterscheidende
Eingeborene. Am gemeinsamen
Kessel wurde auch
-ihm, ein.Platz: eingeräümt,
in der. .freundschaftlichen,
ungezwungenen Rathsver-
handlung erhielt auch seine
Stimme eine zuweilen den
Ausschlag -..gebende.' Bedeutung,
an dem gemeinsamen
Pflocke der berittenen.
Schar,, an dem die
Pferde angebunden werden,
konnte auch sein
hurtig äbgeschirrtes Ross
bis zum Tagesgrauen ausruhen.
Ein solcher modus vivendi war undenkbar bei den gegenseitigen Beziehungen der weissen
Golonisatoren mit- den Rothhäuten Amerikas. Einzelne Episoden von vorübergehend freundlichem
Charakter sind allzu deutlich Ausnahmen von der Regel, als dass es sich lohnen könnte, sie meiner
Behauptung entgegenzuhalten.
Einem unternehmenden, nach Unabhängigkeit strebenden Russen , blieb im 1 6. Jahrhundert
kein anderer Spielraum und Ausweg als die Länder jenseits des Urals. Das muhammedanische
Turan bedrängte unsere Grenzbewohner hart vom Süden her, und Grausamkeiten aller Art
machten das Leben • in der Heimat nicht selten unerträglich.
Die.Wald- und Wasserwege, die durch Perm, das Biarmien mittelalterlicher Schriftsteller,
in ein unermessliches- Land ostwärts führten, lockten den Auswanderer, wie er vor alters unter
den ersten Schrecken des mongolischen Joches in die nordischen Waldwildnisse Osteuropas
gewandert ist^ in die der unermüdliche tatarische Reiter hinter dem fliehenden Bauern und dem
eifrigsten Förderer der Russificirung, hinter dem arbeitsliebenden Mönch, nicht einzudringen wagte. QUAI VON HANKAU.