
personen mit Lust und Liebe an das interessante
Unternehmen. Gute Resultate wurden erst vor kurzem
erzielt (besonders in Tiflis), eine Handelsbedeutung
hat das Product aber noch nicht erlangt. Es wird
auch nicht so rasch gehen, solange dem Theebau
nicht die offene, reiche Unterstützung der Regierung
und eine Anleitung seitens tüchtiger Specialisten zu-
theil wird.
Zieht man den Bau der Sibirischen Eisenbahn in
Betracht, die, da sie bis zum Stillen Ocean und in das
China jenseits der Grossen Mauer gehen wird, in beträchtlichem
Grade auf Frachten wie Thee rechnen
muss, so darf man mit vollem Grund an der Zweckmässigkeit
der Protection zweifeln, die man gegenwärtig
dem Theebau im Kaukasus angedeihen lässt.
Die Sibirische Eisenbahn identificirt unsere ökonomischen
und Reichsinteressen zum Theil mit den chine-
b a sg h k ir .. sischen. Der Schutz des chinesischen Theebaues,
dessen Product qualitativ seinesgleichen nicht hat, vor
seinem, bei der gefährlichen Concurrenz Indiens und Ceylons, unvermeidlichen Verfall, dieser Schutz,
den wir dem chinesischen Theebau schulden, gehört so sehr in den Kreis unserer Staatspflichten,
schliesst in so hohem Grade die Wahrnehmung unsers eigenen Vortheils in sich, dass jede
Verminderung der Nachfrage nach diesem wichtigsten Product des Himmlischen Reiches nichts
weniger als wünschenswerth erscheint, sobald man nur etwas ernster in die Frage ein dringt.
Nach dem Frühstück im Moltschanow’schen Hause besucht Seine Kaiserliche Hoheit die
Ziegeltheefabrik der Firma Moltschanow, Petschatnow & Cie, ebenso die interessante Ausstellung
chinesischer Producte, die von der Firma Tokmakow,
Molotkow & Cie veranstaltet worden ist. Der in eine
lange Galerie verwandelte Kolossalbau ist von aussen
aufs vortheilhafteste umgestaltet und inwendig reich mit
Flaggen, Guirlanden, Seidenstoffen und aus Schanghai
verschriebenen Laternen geschmückt. Neben Gegenständen
aller Art sind auf besondern, mit weissem
Papier überklebten Tischen in Kästchen alle im Himmlischen
Reiche gezogenen Theesorten ausgestellt:
Blüthenthee, d. h. Thee mit Beimischung der soeben
hervorgesprossten feinen Blättchen, gelber, grüner,
schwarzer Spitzen- oder Baithee (von dem Worte bai,
junge Keime des Theestrauches), Ziegelthee, stets mit Angabe
der Abstammung, der Production und des Preises.
Der Grossfürst besichtigt aufmerksam alle diese
Gegenstände, macht einige Einkäufe, spricht sich aber
über die Qualität des hier ausgestellten Porzellans im
Gegensatz zu dem wunderbaren von Kanton nicht Ba sc h k ir in .
günstig aus, und kostet von den Theesorten. Um ihn mit den feinsten Sorten bekannt zu machen,
hatte die Firma Tokmakow, Molotkow & Cie schon im März Agenten: auf die Plantagen
geschickt, um die beste Waare zu kaufen. Es sollen unter diesen Theesorten so seltene Vorkommen,
dass man das Pfund davon nicht unter 100 Mark kaufen könne.
Das Gebäude (der Godown), in welchem die Sehenswürdigkeiten des Marktes von Hankau
ausgestellt sind, wird bald zur Arena der feinsten Geschmacksexpertise. Von Ende April bis Mai
oder Juni, wenn auf den Comptoirs der hiesigen Handelshäuser tagtäglich zur Probe 100—150 verschiedenartige
Theesorten eintreffen, laden die Theehändler mit hohen Kosten sogenannte Theer
koster ein, die vorliegenden Proben auf Geschmack und Geruch zu prüfen. Die Specialisten auf
diesem Gebiete, die sich strengstens alles Rauchens und aller geistigen Getränke enthalten, sollen
nicht blos ihre unmittelbare Aufgabe erfüllen, sich über den probirten Thee auszusprechen, sondern
auch den Charakter der Ernte und der Auslese nach den den Kaufpreis bestimmenden Standorten
angeben, ja sogar, ob das Blatt klein oder grob, wie es zusammengerollt und geröstet, ob seine
Farbe einfach oder zusammengesetzt ist, wodurch sich das Aroma auszeichnet, was für Sorten und
woher man in der Saison beziehen müsse, um einen vortheilhaften Absatz zu erzielen, u. dgl. m. Die
Prüfungen und Taxationen werden jedes Jahr in Bücher eingetragen, die jeder Firma als Anleitung
iind Handbuch dienen.
Es ist riskirt, den betrügerischen Chinesen das Probirgeschäft ohne weiteres anzuvertrauen,
denn von der Prüfung hängt der Absatz im Werthe von vielen tausend Mark ab. Als
Orientreise. II. . ' w 1 . '86.