
Die. Hauptmasse .der Seide, wenigstens z ? » Drittel, wird für Lyon aufgekauft. Doch geht
der.Handel, der.40 Millionen. Mark.umsetzt, infolge der unbegreiflichen Nachlässigkeit der F ra lt
zosen. durch,die Hände der Engländer und Deutschen, und nur die Firma Cozon et Giraud macht
davon eine Ausnahme. Die französische Regierung hat bisher, so wenig Initiative, gezeigt, dass
Sie selbst, das. ihr auf der. Insel Schamin abgetretene Land brach hegen liess, während die britische
Niederlassung, sich kraftvoll entwickelt hat. Sie. hat auch noch fast gar nichts ihr'die Errichtung
von . Schutzmauern gegen die üeberschwemmungen gethan. Selbst der ;Cons,ul ;hatte weder eine
:s,|ner, Stellung entsprechende Wohnung, .noch seine eigene Polizei- und Leibwache. Jetzt, nach
der Ernennung des energischen Sinologen
Imbault-Huart, wird sich wol das Ansehen
Frankreichs etwas heben.
Montag, 6. April.
Seine Kaiserliche Hoheit begibt sich in
Begleitung einer Abtheilung unserer Matrosen
zum Frühstück bei Li-hang-tschang.
Sänften von gelber Farbe sind für . ihn
in Bereitschaft gestellt, einer Farbe, die in
den Augen der Buddhisten heilig ist, Deshalb
gehören solche Sänften unter die ausschliesslichen
Vorrechte . des „Sohnes ’des"
Himmels“ und der Kaiserin-Witwe, die
China bis auf unsere: Tage beherrscht. Der
Generalgouverneur hat nicht das Recht, sich
dem Volke in dem Glanze der Göttlichkeit
zu zeigen. Nie hat das chinesische Volk
früher einen Ausländer dem Landesherrn
gleichgestellt gesehen. Von Mund zu Mund
wird darum durch das Vierhundertmillionenreich
die unerhörte Kunde von diesem
Ereignisse dringen. Beachtenswerth ist dabei,
dass, das Schriftzeichen „llwang-*i“ (Ober-
burjatisgher lama. ‘ berr), der uralte Titel der. Bogdychane,
auch „Weisser Fürst,. Zagan—Chan, Weisser
Zar“ lautet.
. Gegen Mittag begeben, sich die erlauchten Reisenden zum Mandarinen-Quai. Noch regeres
Treiben als gestern.herrscht auf dem Fluss. Nur mit grösster Mühe winden wir Ans durch
die auf dem-Perlenstrome lebende Bevölkerung, die sich ihrer mühseligen Tagesarbeit hingibt
•• In . gtossen . schwarzen. Lastbooten . wird Salz transportirt. Schiffe von vorsündfhitlichem
Typus, mit Rädern, die von den Füssen , der, -gemeinschaftlich ein Pedal tretenden Kulis in
Bewegung gesetzt werden,-kommen uns geräuschvoll entgegen, bis oben beladen mit. Passagieren
die ..sich über, die geringe. Schnelligkeit, welche die Kraft eines so einfachen Mechanismus entwickelt’
gewiss .nicht -erregen und vielleicht sogar innig erfreut sind, dass der „teuflische“ Dampf
hier nicht rnnwirkt. Dicht hinter diesen Archen schwimmen ungeheuere Boote mit Tausenden von
Enten und Gansern. Ab und zu binden die Schiffsbesitzer solche Boote am Ufer an und lassen
die Ihiere auf die Weide.
EMPFANG IN KANTON.