
Flug Raubvögel oder ein Rudel hungeriger Köter sich über den Leichnam hermacht und denselben
in einem Augenblick in Stücke zerreisst: genau wie in den Ländern des Lamaismus, z. B. in dem
unserm Transbaikalien benachbarten Urga, wo die Hunde zuweilen die Knochen von einem
solchen Schmaus in das russische Consulatsgebäude verschleppen! Der Orient ist solchen Vorkommnissen
gegenüber, die uns in höchstem Grade grausig dünken, äusserst gleichgültig.
Leben und Tod bilden in den Augen der buddhistischen Völker die unterschiedslosen Glieder einer
und derselben drückenden Kette endloser Wiedergeburten. Je rascher jedesmal die den Geist
hemmende Leibeshülle zerreisst, desto freier und leichter fühlt sich das vernunftbegabte Wesen,
das in derselben ausgeduldet hat.
Selbst die uns soeben umgebende Natur steht mit dieser Weltanschauung gewissermaassen
im Einklang. Tiefe Stille schwebt über dem anstossenden „Campo Santo“ von Bangkok. In
grauenerregenden schwarzen Umrissen heben sich vom nächsten Laubwerk die garstigen Scharen
leichensatter Geier ab. Gelbe, abgezehrte Köter, schlafen in traulicher Nachbarschaft mit ihnen
längs der Tempelmauern. Träumerisch zittern in den Strahlen der Abendsonne die goldgrünen
Blätter riesiger Bambusbäume.
Der den erlauchten Reisenden
eingeräumte Palast Saranrom,
in welchem die Brüder
Seiner Majestät und die diplomatischen
Vertreter des Auslandes
dem Grossfürsten-Thron-
folger bald nach der Ankunft
ihre Aufwartung machten, ist
nicht gross und besteht fast
ganz aus einer Flucht von Zimmern,
die längs einer Galerie
der zweiten Etage hinläuft und
einen ausgangslosen Hof um-
SIAMESEN IM BAZAR. s„ pannRt. TUT nsere Sc c hL il afrz •immer
sind mit ausgesuchtem Luxus
eingerichtet, nur fühlt man sich anfänglich etwas frappirt durch die Menge von Spucknäpfen
in allen Ecken und von Migränestiften auf dem Toilettentisch. Die erstem Geräthe erklären
sich aus dem hier allgemein üblichen Betelkauen, infolge dessen sie ein Gegenstand gebieterischer
Nothwendigkeit sind, der ändern lernt man sich bald dankbaren Gemüths bedienen, herrscht doch
Mitte März in Siam eine ausserordentliche Hitze, eine Temperatur, in der es der Europäer nicht
aushält Man kommt in dieser Glut- und Stickatmosphäre völlig um Stimmung und klaren Verstand,
der Kopf wird schwer und schmerzt, und allmählich stumpft sich die Beobachtungsgabe bedeutend
ab. Wie fast überall ergeht es selbstverständlich auch hier am allerschwierigsten Seiner
Kaiserlichen Hoheit: gibt es denn etwas Drückenderes als beständige etikettegemässe Angespanntheit?
Dazu kommt noch die Ehre, von Ihrer Majestät der Königin beständig eine Fülle wohl-
duftender Blumengewinde zu erhalten: der Landesbrauch erfordert eben, dass die Gemächer des
erlauchten Reisenden mit solchen Kränzen stets neu geschmückt werden. Dem ist schwer auszuweichen.
Der erstickende Geruch erfüllt aber die Räume derart, dass einem fast die Sinne schwinden.
Beim Diner, das ganz en petit comité servirt wurde, bildeten die great attraction hauptsächlich
schmackhafte Landesfrüchte. Grosse • Eidechsen laufen während unserer Mahlzeit an der
Zimmerdecke herum. Nach dem Diner fahren wir an den Strom und begeben uns in Booten
BANGKOK VOM GOLDBERGE AUS.