
£0!it benen anbcrnancfern toirb gteicfeer ©ellalt procedirct
ifl angeroiefen, wie bieancJer ausäuwerffen finb, rD02b6e unti S'ut^
»orpanSen^wibrigenfoUs bei; einerlei) ©tro^m nur auf einer ©eitenSIncfer liegen börffen-
§. 306.
s)Jatf>au0gcroorjTencnS(Hcfcrn werben bieSSolcfen/weldje im abri§Tab.LlI. Fig. lo.
mit »orgeftcKet row-ben, insgefanmit alfe auf bie geleget, unb mit eifcrnen 'Pol;
Jen burc?) itm eód)er aneinaiiber befeliiget, wie Fig. bei; / ju fcl;cn. sasobei; man aber,
majl eines oonSecfbretern (bie im SIbriffe Tab. LH. Fig. mit er be5ei(()nct finb,) bei;
{;anben l;aben,unb barnat^ bieSBeite bei®alcfcn coneinanbcreinrictjten mug, bag fie nic^t
etlicherOrtt;en unter bcnSeiflen ber®ccfbretter, fonbern nebenhin ju liegenfommen; wie ^e^fläi-licfeinbersSigurangcroiefenworbeivroofelbH I bie^alcfen, K baS Sccfbi-et
unb M bieCeiflen oomSecJbret :fentirert.
auf bie®alcFen werben bieSecfbreter, mit ifircnfieiflen unter fiel), bicfete ncbeneiimn»
ber geleget,aKbei; K Fig 3. ju feOen, unb an bereugnben ju bci;benSeitenerflgebadjte
lange mit a Sflägetn aufgeftblagen, bamit eineS Xpeilg im Sieitpen unb5a(;ren über bic
S5i-ütfe bie iDectbreter fid; bei;cinttnber galten unb nitftt t)crfc()ieben. anbern XjieilSbie
(NotaJ
c c
3.
aU
Theair. Poniißdal.