
1 2 2 C a p . X X I I . m i f ï i i ! 9 c n î ) e n S 3 r M c n . T a b . X L V I .
" Wdligen, rodere eine jeSc fcf)roel;n Cafl, »ic «cWtwitDjem'nfl^^^ ttieiTOfjl
" bui-t® ftlcicii3tt)ei'cf)!ï8auin i|)i'q3ton uneScn wivD 8U ben spagi)eS©ef(i)ügeS,glci(^it)i)j)l
" fcHeit ollweae'tiic'iJfiit^lc rooi)! eiiigefdjlflscn wcvSen, unö 6ag bie^iiiiDe, fieroci'iJen
" eisen auf mit ïen 6eilen cbcrgweccfesSBäumen angemacW, wie fie icollen, nictjt i-ußWcn
" noc5 nncïjloffen tdnnen, fonbern Dog We'pWle, 6a fie ()ingefc()fa!;en, »egen ïei- Caft &t>
" jwungen roevScn feftet ju flemen, tinb'ftnäaU, tia§ tiet Slug 5B(itTci'0 (Iveng uiiö gci
" ftOwinö roai-e,unt) t>ag man fit^äu fcefofgen iidtte,i)ag eS niói-®te Materie »on ctec
" a n k v n mit fic& bringen, fo fcH tnan bieSStiicfe mit oielen S i n t e n röet 'pfiU^len, fo_gc«
" gen t)cn Cauff t)e« 3ßoffer« gefcljlagen feyn, mit n)c!)(>cei'roaf)t:tcH ©ei(eu nii SieSSn'icEe
" ange(eget,befefligen,alfo, tia§ fie fifft wegen ietCaflgeSacSjtei-Materiën, obei'»eroeguiig
" te^2Gflffei'S nit()t biegen noc^ weichen fónnen: roenn man abei' :ge6a(!)te Sr a c f e auf ei»
" ne fuvljeSeit, nemlicf) nui- sum^pag ï e ^ ^ e e c s j u gebrautfjcn f)ätte, ba i|l iiic^t fejr »OHi
" nótljen, fït() »or gebauten SDiatcrien, fo baé 3BafTet fiii)vet,roie auc6 ooi- feinem gc a é f e »
" 5u befoi-gen, unb im Sali fie auf oielXage foflte We n bleiben, ba tudre uonnótfien, baê fie
" auf biee(l)itfc, bieiioe^ nber bemipian beS5®a|Teï« (limben, mit bei- SBetwaSiïung be--
" ter^TSfaljle, welche auf ollen ©eiten eingefc^lagen, unb mit guten 3roei'tt)>S5iiumcn oec»
" fe^en, gebauet würbe, roclcl)e 3werc()<»äume iiberbifi auc^ mit ftartfen Sfïageln f ónten ans
" gcft-ijlagen werben; ba auct) an berfelbigenCïnbe ein ©cftnitt ober W a g gemartjettvevben
" fel!, nlfo, ba l berSJagcl biei!all ni(i)t gan? unb allein fiit;len muffe. „
§• 247-
m \ u n t c r f c l ) i c & l i ( i ) e i t ^ l i t ^ e n @ c l ) i f - M c f e n
a u » & e ê 2 B m D e l m e ( | i ! b E n e c ^ t é f e i i i e i ; g e p u n t
i m f i .
Oßeil biefev altePraaicus au« eigener grfafirung oiel gute Singe angemercfet, fein
35uc() aber rar unb in wenig ^iSiiben ijl, babe icfjfo rocfjl beffen inventiones alS SSebenSïSlr«
tben, ja auct) tJeiK Drtljen einiger feiner gewc()nlict)cn Sc^wencfe jugleicï) mir bebienen wol«
len. Cr fdjreibet aber folgenber inaien:
ecl)iffe, fo man ju Canbe einem Cager «ac^fii^rt, muffen mit platten SSóben, a u # in fol<
ttjer ©róffe gematst werben, bag man fie l)onbt!)ieren, unb mit leichter a)iiil;e aufïunb ooii
ben 2t5dgcn laben, unb alsbann auf ba«sasaffer legen fónne. SBÏan fan «uc() foWe umges
(liatet, bamit fie fiel) nic^t rom SKegen erfüllen, auf bie q5ul»er>unb anbere <pro»iant»3Sa»
gen be(tcn,weld)e man »om Siegen nic^t gcne6et,fonbern trucfen ^aben will, unb auf jebern
gBagen einen legen, fo fan ein Sujirmann ober gonflabcl in naffem aSetterïXagen aucl) trus
cEen brunter fdjlaffen, unb bebarff man alfo feiner fonberli(t;en Slnfpannung \ ) \ tmi unb fan
bot^mitfoWenStfjiffen über ba« trocfeneCanb wegfegeln.
§. 248.
3ujebet@cl)alege()óreteinfleinerSln(fer,folc§ebaran im3(5affer ju befeffigen. S i e
©c^jalen roerben nac&ma^K mit langen Säumen, beter jebcr ^öëxfyui) lang, unb i ©tfeul;
in« ©eoierbte bicE, überlegt unb jufammen uerbunben. Siefcr SSiiunie muffen brei; neben»
anber,al« auf jebelöibe einer, unb in ber snitten auc^ einer gelegt roerben; aKbenn leget
man über tieft SSäume bie ®reter, fo alle gleicfier ïdnge, fein orbentlid) nebeneinanbec.
Siefe Querbreter follen nit^t auf ober in bie ï r a g s S a t ó e n eingebobret notl) angepfló»
(fet, fonbern nur blo«aufgeleget roerben; S e n n ba«Surtl)bot)ren unb t;6cl)crmact)en wirb
bie XrogsSSaWen fc^wät^en, bag fie bre({)en, roenn fie am beflen Ijalten fotten. S ami t aber
bie
C a p . X X I I . g g o n ffiegenDcii a 3 r 6 ^ e i t . T a b . X L V I . 1 2 3
bie QuetîîBreter nicêt com tdglit^en î r appe ln, Sauren unb Sîeiten »on benenSaldfen ab»
glitfcljen, nwc()et man in jebc«35ret subepben (Enben jwet; burc^gebenbebi51$erne5Wgel,eii
«er falben Spannen lang, bie gejen bei)berfeit« neben unb nit^t burf^ bie SSalcfen ^erfûr, bie
wehren bann bem 3Beit()en ber SSreter. S a g fid) nun folc^e nitl)t über fitfe roecffen f6m
neu, ftt)Iâget man in etlicjje, aUwege über ba« »ierbte unb fünfte, ju bei;ben Seiten einecie
ferne iîlommer, baburcj wirb eine lange Catte gefcboben, weWe bie SSreter an (icj halt, baS
(ie Weber über M noch sur ©eiten au«roeicf)en, unb einen alfo nit^t, wie man Strapicords
friegt, ins SBaffer wippen fönnen.
249-
S ß t c b i e S l n i f e t c i n j u f e n â ' i t . ,
S i e Slutf er werben ben ©tro^m entgegen, unb oberhalb eine« jeben ÄaSn« oberSeJa«
len eingefencfet,fo bann bieïagel, i;aue,©eile ober St r ange nachgeben wollen,fo werben fie
mit 3ug»5ä5inben (berer jebe Schale forn gegen bem 2?otfchog eine haben mug) angejogen,
bamit bie SSrücfe adwege in geraber Cinie oerbleibe, unb nicht mit einem f t a r&n St rohme
itfld; Sîieberlanb fegle, wenn bem J^ahnien bie ÄrücEen entglitfchen auf ber SSrücfen. §. 250.
•EfBenn bie ©trohme nid)t gar übermdgig breit, nochfo gar fircngenCauff« fti;n,fan
man (eicht burd) mancherlei; g)!ittel,al« mitSalcfen,eatten, Xageln, ©eilen, St r ängen uni)
SSretern ic. eine SSrücEe über einen tieffen ©trohm,burch welchen roeber ju wathennochju
reithen ifl,hinüber bringen, bamit sur Sîoth ba« 5ug--S3olc(, alfo aud) eingeln bieDieutherei)
unb fleine SîegimentîOber SelbiStncî, auch Salconetten, Jalcunen, ober Slchttheil oon (ïar»
thaunen, leidjter Sorten,barüber geführet werben fönnen; welche man benn nachmohl« j u
hülffe einer ffarcfcrn SBrüefen (wenn nur ber ©t r anb beyberfeit« erfllich mit einer noth»
bürfftigen SSerfchangung oerfichert i|l) fich roohl ju macht» fan, aber rathfam i|î,
bag man folche Paflagcnerillich mit einer oerlohren gefchd^ten Saft, unb mit .ïeuthen, welche
wohl fchwimmen fönnen, roenn e« juin Falliren unb Jauchen gevathen follte/ oorher probité
unb oetfuche, ob üe ouch ©lauben ju halten begehrt.
§. 251.
( g i n c 6e{)enDc © c ô c î e 511 » t ' i ' f e r t i ö c n .
gjSann id) fonft roeber Sdiiffe, Schalen, »oeten noch Äahnen bei; ber § a n b , fonbern
allein flarfe Seiler u n bSc h i f f ' î a u hätte, befeflige ich folche o^he r an einem a3aum,©tocf,
eingefchlagenen'Pfctlen,unb bergleichen, unb bringe ba« ©eil mit bem einen gnbe aufbiean»
bereSeite be«Sttohm«, befeiîige folche« be« Orth«, Siehe e« auchfo firenge anal« möglich ijl.
38ie nun unb auf roa« SItth biefer t a u ober »e i l übergebracht unb angesogen worben,fol»
cherSeflalt bringeich noch ein anber Sei(,ba« mit bem erden gleid)er©tdrcfe unb iîdngeiff,
hinüber, unb mitoorigem parallel, auch suni wenigften 9 Schuh weit ooiieinanber su fieheit
femme. SJennnun folche bei;be fteiff unb fweng angesogen unb wohl befeiligetfînb worbeii/
fo werben fein gleid; nach ber Drbnung Xhielen barüber geleget, jebe i2Sd;uh lang, burch
jebe îhicls geO"' noch beffer oier holeerne Jldgel, unten gegen bem SS5affer su, eine
halbe Sp a n n e lang, herfür ; biefe Sîdgel oerwehren, bag feine Thiele oon ben ©eilen abrut»
fchen unbbie Benthe sut Xrdnefe führen fan, wie Tab. XLVii. Fig. i. ju fehen i(l,ba nem»
lieh ^ £ c D bie eine boch umgefehrte Shie'e (t""'" W^t 5" fthen, ba« fömmt
unten su liegen.) a i « 4 c <; finb bie oier oorgehenbe Sîdgel, in ber 6;i;l ifl e« an swei;en,
l unb c genug. S i e ©eile u n b ^ h fommen an gemelbte %igel ober barsroifcheii,
SU lie»