
112 Cap. XXII. SSon Pontons utlî) glèflcit. Tab. XLL
teil k i ; e uni) w an Seiicn 6e#en ^afpcht o uiit) f fcefelltgct finti, tmtiurc^ fic fo
flK cS iwtStg ifi, fomicii migestgcn wettien. UOei- bicft^ ©ein'ide M c D N ge^et tiaj
Stoffe ©ci( cöer J a u Q^ R s T, fo ITT) v auf einer sasalßc ein ^afpel fnn /lufäi!
wunben unt) miebev ntgelaflcn roerien. s ni^et auf einem ®#i j f ( c in, Seter iioifi
etliche in©t rof ;m hinauf fiit befinöcn, an Eicn D« ! ) roo^e^ mi t t emSfnt f e t un& «pfaleii
tefcfiigrt ift,' ( fb a t w !)ict wegen SWangcl «Haum^ nicjt ttnnen antjcseiset roctbcn.) v
imt) IV finti bie jmei; ©tcuei'sDJutci', Sie geftellet roevten. nacfttiem eS I;et obcv 6in ge^eii
fcU, auf Sem SSaum x foH baS 3iui3ec bcweglicl) feijti.
StacJ Proportion anonnc«, ber in bei- gs i t t c fielet, mu i bie » r i i c f c etliche bitnüi)
(EUcn fang gewefcn fepn. & f)at mich ein guter gr c tmb ocrficeert, baO er gefcfien, wie
t e r mi t l o o SWann ju «pferbe, unter SrDm»eten;uni)^ait(feni©c^al(, auf eim
nmül; bfl bie 9!eutf;er ju «pferbe gcfeffen, üt e f i i l j r cn (äffen.
XXII. SapiteJ.
Wm ntanÄ)erieö S o t D a i n t » S e l ^ S t M e n ,
Pontons, glöj fm, unt)t>a'öl«cl)m.
(Eine ficinc flicgcnbe ^Mt au§ Ittm gajfctit
aU öerfeitigcn.
I © gcf(fie6et 6fftetS bag bie SSrnrfen burc^ groffe 2Baffer<5(ut6en hinweg gcrif<
fen ober fünft unbrauchbar werben, unS aber wegen aRangel ber teut^e/ Mate,
ridien unb Unfeflcn,folc()e nicftt fo gicicft wieber ju bauen ober eincSäJre anjUi
ftfiaffen, inäwifcfeen aber beiniocfe unumgänglich ben ©trof^m paffircu mug , fo
f an man ein ober fliegenbeSnufe in e t ; ( unb mit wenig Äo)lcncDng4ffern,werc()c man
meifl aller Or t j e n finbet, »erfcrtigen, auf bie Manier wie Tabul a X U . Figura I. unb II,
onweifet. Sa nemlicf) felche^ Sieg alfo angeerbnet ifl, wie <ß bei; einer Arme e , inOegens
wart bc0 3cinbe8, bienen fan, baS 23clcf übersnfceen.
.§iev5u werben genugfame lebige ®ier!Obcr anbete Säffer genommen unb woljl oeri
wahret, bag fein SBaffer hineinbringen fan. 5erner wirb t>on§ij(g einOcr i i f te mi tSathen
gemachet, ba§ bie Saifer bariimen gewi§ liegen, unb mi t ©eilen fonncn fcftc gemachctwer«
Jen, bie Sache aber muffen nur fo weit feyn, ba^ etwa ba^ S a g bem britten Shei l barinnen
S i a u m h a t , unb a l fof unten im 3Baffer bleiben, wie E F jeiget. S(n bie äufferffen
bepben SSttume fönnen jwei) SIchfen gemachet werben, bag man Bier SßagentSSäbcr anfte^
(fen fan, um folthe Machine com Canb ins SSBafer j u bringen, bag bie Säffer nicht ©chas
i e n (eiben.
Solche Machine wi rb alsbeini an ein (angeS ©eil A C baS oben im ©t rohm an
spfähle ober mi t anc f e rn befefliget ift, angefangen. ifl folcheS in c gefchcl)cn, weis
che® aber faifch i f t ; benn baburcfe wi rb e^ nicht gleich fonbcrn gang fchreg j u fiepen fomf
tnen, unb ber ©t rohm e^ mi t ©ewalt oon 5 gegen m treiben.
©er Inventor hat jwa r 9?uber aufgeleget, alleine eg werben bennoch folche nicht
fufficienc fewi, wenn ber ©t rohm etwas llarcf gehet, ?lni befleii ifl eS, wenn baS ©eil in
Sa-
Cap. XXII. flgon Pontons unt» glöffetl- Tab. XLI. 113
ber SUitte bei; F fefle gemachet, unb ihm mi t jwei; anbern gehclffen wi r b , wie in ber an>
bern Si gur biefer Sa f e l ju fehen, nermittelfl welcher 3?eben^ ©eile bie Sdhre ober ba« giog
fan gefleHet werben, bag folche ber ©t rohm nach (gefallen hin ober her treibet. S i e Invention
ifl entlehnet auS bem î r a c t a t , fo 1719. jn L y o n unter bem Si tul : Recueil d'ouvrages
curieux de Mathémat ique & de Mechanique, ou Defcription du Cabinet de
Monfier Crollier de Serviere in 4to. herauf fommen, unb hat Cr folChe appliciret. Wie fie
bei; einer Arme e ju brauchen fei;n foK, imSlngeficht be^SeinbeS j u oerfertigen.
§ . 229.
®oIltc man bei) Slnlegung einer folchen Sag<Machine ober » r n c f e gerne wi(fen,roie
tiiel man Saffer néthig hätte, fo fan man nur berechnen, wie oiel ba« SSaf fer waget , fo in
ein folch S a g gehet, al^ ; eg gcl;et in ein iSi e r fSag 50 ©chocf, ober 420 Mannen, jebe wieget
2 «Pfunb, fo fan ein folch Sag 840 «pfunb, ober i S a g bei; nahe 8 Zentner t r a g e n , ehe eS
gan| unterfîncfet, unb alfo nad) biefcm f an man leicht bag Facit machen, wenn ma n nur
crfllid) Borhero weig, wie gr egbi e ganÇe ï a f l fei;n foi l ; boch muf l ihr auch alle ©chwehre
be« aSau-^Çolçeg, unb bcgienigen oon Säf fern, fo über bem St a f f e r bleibet, abgehen, ja ihr
muffet auch noch wohl 1 ober mehr Ubcrfchug nehmen, weil leichte ein S a g ochaben neh>
men fan, unb olfo eure Machine ben ®runb fuchen bürffte. Sluf biefer Sähre ifl D eine
aeanb,barhinter bie©olbatcn »or bem feinblichen ©eficht unb ©chug bebetftfei;nfoIlen.
230.
€in c mkxt einer flieaen&en ^t û c f e oDerglo^.
3 f l Tabula XL I . Figura III. JU fehen, b a :
A A II H bag Slog/ Wie eg auf benCanbe erbauet i f l , unb jwa r ebenfaUg auf Säf«
fern, ift aber auf bci;ben ©citen mit Jiehnen oerfeheii. & befielet erfllich aug benen lan<
gensBalcten B P B, barauf ame n b e n bie ©äulen BEBE unb c E gefeget fnib,wefe
thegallegbeutlicl)eraugbem3iig5«fehenifl, A A H il finb_bie ^pfojlen. S i e f eMa -
chine f an eiitwcbcr alg eine 5 â f ) r c , ober alg eine SSrûcïc, bie über bem gan|cn l a t rohm
langet, gemachet werben: wenn hoheg Uf e r i l l , wirb folcheg eingegraben, wie bei; R ju
fehen i | l ; an ftatt ber 9?äber, bie bei; ooriger Mahine appliciref waren, finb hier 4 Säf fer
mit 3apffcn georbnet, wie eineg bei; X erfcheinet. Unb baniit bie Machine beflo fügli«
^erfönneaufg585affer gebracht werben, i|l bei; 0 eine «rb<§afpc[ angeleget , Bonwel»
chem ein ©eil über bie Slafche gehet, unb bei) B befefliget i|l; unb bami t ber©t rol ;nt
bie SSrncte nicht mi t fortführet, ifl bag ©eil K K nebft benen bei;ben e t ü c f e n L L aw
georbnet; bei; W i|î 5U fehen, wie bie gançe Machine auf bem Cffiaffer flehet; / fott ei»
ne fleine g u g < » r ü c f e , bie man aufsichen, unb wieber nieberlaffen f a n , anseigen,
theilg 5U SSefchnenng beg ©olbateng Bor bem Seinb, theils autf) beflo bequemer ang Uf e r
JU fommen.
§ . 231.
©ne Ma c h i n e î)ie fc^tiu'^t^&elabenen ^a^ï^
Senge @ti-pl)m-'att jii fûDccn, pDnc baf e^notOig fci) [einige htrff)
g}îcnfcf)en obec Sl)ici:c 5ic()en 511 (ajîeit.
TabulaXLII. Figurai , ifl folche nad)Grol l iersManier BOrgcftellet.
S i e Spenge ber SSenfchèn, q3ferbe ober Ochfen, welche erforbert werben bie groffen be t e
T W . fomificwi. S f benen