
HO Cap. X X I . «Scn flic(ietibeitS5>;iji(fen. Tab. X L .
locmi ^intm S^cil juinicE geftfeobcn roirt), iflcS glci^ fo (ang bet 9?aum, in wct
cf)c^ CS gejet, tng cS mi E (iii|{o(Te, man läffet folc?)c auf Keinen SJäagen Inuffen, fo untct
D, twcunter iflcinjBotien P rominter SalTelSe regiem witS.
<Sß fagct nbev bei-Autor, nic6t,n)ie e^ «gieret roirb; c6tiut(^t)ieMofl'en§änt>e,otiet
mit fetten, untimic man fi}Ic()c fafict; aurt) wirb Sie SBi-ücfc nicfet gleich, nwfeii Sie taf c !
um SenSSaldfcn obei- SScSen ber bin'ibei- i(l, tiefpet ju liefen foinmct; au(S bajter oot Suf .
giingcv, obec f ; i ;#cn^ nui- w r einen 9?eut6ef fct;n muß; benn einea|l<SEB»gen würbebi«
fleinen SHiiblcin cberSHMgen garbalb ju ncc^flcincrn6tii(fflen brücCen.
In Summa: fc^e foltjeMachine, nacl) meinem Scgvi f f ) aK eine Invemlon »011
fc^Iecfeter Jofge an, teocrau« äu einet öffentlichen PaiTage.
sRactjbem bc^ § e r rn Gautiers Sla^ric^t rcn S f l ^ i ' f " Ulli» fliCflCllSfn ® i 'ücfcr t äu
®nbe, fo foU nunmcStro
eine ^Scfc^ccißuttci bcc (»icftgec ganbc geCu-äuc^licl&i'n gälten
folgen. (Jinc 5il)re i|l etroaS gtoffeg nieifl oierecfigteS unb gang fladic» ®ct ) i f f , fo nur
1 biö 2 5u§ tieff imSaSaffer g({ict, babuvet nicfct nur SDienfctjen unb ^Pfcrbe, fonbern nutt)
ctlicfte/jumroenigflen 5roet)belabcncea(i<38a8enauf cinma^I/ nebfl «ieienanbern^erfonen,
über einen ©trcl;in ju fe^cn, unb bamit eS 00m St ro^m nit^t mit fortgcnonimen wi rb, an
einem barüber gefpanntenSeil, ocrmittelft einer Slafc^e, bie jugleic^ an bemSei l mit fort
lauffet, angefangen ift, unb auf bem SäBaffer {(in unb {ler getrieben »irb/nae^bem folc()ege!
ffeUet i|{.
§. 224.
& giebt jwar auc® Säuren ot)ne S e i t , roie bei) Wittenberg über bie Slbe, unb wirb
foWe oon gewiffen barju oerorbneten 3)!ännerH mit Stangen, bic biSauf ben Orunb be«
t iePen S!Bafferfi( fangen, unb oben einQuer<§ol? aK cineÄrücfe jiabcn, fo(e$e bello beffer
an bie » r u f t , womit bie SuJr^Peute bie grolle ©eroalt t fun, ju f e pn; allcine e0 ift nicfet fo
(icber, ai« mit bem Se i l , abfonbcvlic6 wenn baS g i § ge()et,unb bin bei; nafe cor 30 ^a^reii
felbft mit me f r alS 6o>pevfoncn in 6er ttufferflen ttbenSi@efafr geroefen.
(^tne gä^re mit beut
3 f l Tabul aXL. FiguralX. »orgefteaet, ba:
A bic Safere, d baS über bem 5(u6gefpannteflarifc ©eil, fo bei; c an einem |lar<
den mit Streben befeffigten » a um angefangen, in D aber, t)crmittel|{cine^^afpcW,ani
gesogen wirb. 9Bo ©(^iffc auf bemS t r o fm gc&en, id eS alfo.eingeritljtet, ba§ eine ein;
$igc «perfon,»ermittelff eine^^iafpchSKabe«, ib mit bem (Betriebe an feincrOßclIe in ein
anbre^Hab eingreifet, über beffen SBelle man ba« S e i l aufwinben unb nieberlaffen fan,
Sag e« in« OBaffer fincfet, unb bie Sc^jiffe barüber ^in paffiren fiSnncn; wie bevgleictjen
über bc rSaale ^art am®iebiften)lein unter^alle beftnblitf). ©icMachine ift FiguraX.
Tabula X L . ju f e f en, o6nc bie Stellage, ba A ba« ^afpeUSSab i f t , a beffen SBeHe
unb ©etriebe £ ba« anbere 9?ab mit ber Cffiellc D, barauf ba« S e i l gewunben wirb, c
ƒ bie S t eue r amSHab. 2<n biefem t'iber benSluf gefpanntenSeil finbjwei;Sc()cibcn mit
ifren Slafcfeen £ f, nebft äwei) Äetteit g h, banon bie eine an ber Sdf re fo gleich feftc,
tie anbere aber h, oermittelft eine« .^afpel« K aufgewunben, unbbaburch balb langer
talb fürger gemachet wi rb, unb jwa r , wenn bie gdprc oon c nach D gehen foB, fo
wirb bie Äette H langet, al« bie Äette a gemachet; Jg)ingcgen foU bic Sahrc oon d
nach
Cap. X X I . §8cn (liegeittien §3t:ftrfen. Tab. X L . A. m
nach c gehen, muß H länger fei)n, fo treibet ber St rohm bie Sährc allemahl n a ® bem
ffnbc, wo bic fürecfte ifette ift. auf bet)ben enben ober Ufern finb SSrücJen gemacht oon
unb qjfoftcn L m, baran biefelbc anftéffet, bag man fügliih auf« Canb unb Ufer
foinmen fan.
§. 226.
© n e anbere einer gd^re, bie ntit einem ^ferö
fißcc ijem ©tccfjm I)in unb ^ec gcjogm Wieb.
3ch haf>c ohnlangften folche bei; J^ccrn ©b^en, Ädnigl unb gh«r'©ächg. jutten--
gchreibern ju 5rei;berg gefehen, unb hat ihn folche ein guter 3reunb inSÜJien jum S(nben>
cttn in fein Maohincn<S5uch gcjcichnet; c« foU aber folche beo 38icn über einen Slrm pon
btv Sonau gehen. Solche ^abt ich hier nur in ©runb<9!ig gcjeichnet, weil e« hieran« am
leichteften ju begreiffen: bie Sigur ftehet Tabula X L . Figura XI.
A B ba« übergefpannte S e i l , wie ordinair, c D bic Sährc, E F bie bei;bcii
giafchcn mit ihren Letten, fo an ber Sahrc feftc finb, ^ h jwep etwa« hohe Säul en, ba
an jeber ein pierectigter 9{ing, unb an biefem bic ifetten E g unb F h. aScitcr ift 011
jtbcn 9\ing ein bünnc« S e i l h i k unb y l m n 0 befeftigct, bapon ba« eine h i bc^ i
Uber eine bewegliche Scheibe, unb ba« anbere g l m gleichfal« über eine bcrgleichett
Scheibe bei; I, unb bann bei; n gehet; fottnun bie 5«hrc Pon a nach B gehen, wirb
ba« «Pferb an ba« S e i l h i gefpannet, unb fo e« Pon e naci) A gehen foa, an ba« S e i l
II 0. e « ift hier gejeichnet unb eingerichtet, ba§ bie ?Pferbc lang am Ufer hinauf gehen
foHen; allein wenn èïaum, fan e« auch gleichau« gcfchehen. S i e Scheibcn / „ unb l ftnb
gleichfal« an pierecfigten Siingen feftc, welche an oicrccfigten Säulen ftecEcn, unb mit benet»
an ber Jähre bei; g h jugleich finnen hoch unb nicbergelaffen werben, nachbem ba«
SffiafTer fteiget ober fället, bei; E ift bic äähre mit benen »äul cn unb 9{ingen in Prcfpeft
entroorffen; ob aber an bem Original ouch alle« fo eingerichtet, unb jwar an benen S äu>
len auf bem Canbc, fan ich nicht fagcn: injwifchen halte i f t e« néthig unb nüglich.
eine folclje Sähre ift nóthig unb bequem auf einem » t r o hm, ber feine For^e hat, bie
Sährc fortäutrciben, fonbern gang ftille geh«, unb fo tieff ift, ba§ man mit Stangen nicht
l!ci;fommen fan.
§. 227.
(Sin Krempel einer fliegenben 35nicfe, ouê m
Wilhelmi Architeduradvili.
Selbige ftchct, wiewohl ohne «Ä« SInweifung, in ber atibcrn Edition Tabula 44.
«nb fou, wie bie infcription meibet, bie flicgfnbc Sji'ftcte Oft) ïOïonnIjfiin
gewefen fei)n,foaber Pon benen mehr al« barbarifchen Srangofen, nebft ber fchöncn Sfflung,
total ruiniret, Hunmchro aber, wie man pcrnommcn, roieber auf« fchónfte repariret
worben.
ABC-D Fig. II. Tab. X L . A. finb 5wti; lange Schi f fe, barauf e f g h
ift ein ©erüfte mit einem »oben befeftiget, unb auf bemfelbcn ein aScrfchlag ober ©clänbcr,
H J mit fcA« offenen ïhüren, inwenbig aber mit asäntfen por iperfoncn jum fi$en vet)
fehen, k l jwei; Dcffnungen, baburch man hinunter in« Schiff fteigen fan SSei; m
unb iv finb jwei; hohe ® ä umc aufgerichtet, bic burch pe i ) Sei le « S fo an bci;ben Schif»
fen befcfiiä« finb, unb über bem iSalcfen c J fo bie Äage genennet würbe, gehen, «nb uiu
teit