
I02 Cap. XX. SSen 8tuf5ic0e.S3n'itfen. Tab. XXXIII.
©oê XX. Sapitfl.
MM S u f t t e ^ S r M e i i
§. 206.
^uircï) SlufîieÇîS8ïû(fen wevSen nic^t iiut ocif aiibeii W e Stücfen,6ie man «ufi
sieben fall/ wie Sie S8t'i'i(fcn 0 « 6eii mciften ®ta6t<î&oven finö, fcnbera auc®
antcce ai't^cii, 6ic man bre^eii, fcfjieljeii, auc^ rooM iiur iiieÜettaiTeii (an ; ïawn
Jicc mancfeei'lei; ©prten folgen feilen.
fini) oßcc î>ie oubentlic^en 3(iifäiet)'35rütfcn mit
einem glûgel, t()eilê mit 5i»ci)en.
SDîit einem Siiisel |ïnî) meifl Sieienigen vor Seiten ©taitîî^oven, tauen mir ein 6eut«
ti(]|c® un& oollfommcneS (ïrempel; wie foWe unlänflU aeßaiiet woï6eiv.{iie>.' Figura i. Tabula
XXXIll. geben rocUen.
A Sie SuttetfSKaueivwenn c^ an SemStait-XOor i(l, oSer auc6 ein q3feilef,wenii
e« im ©raten fleliet, «116 i|l Ser 5o!)Ie ^plag 0 gegen 6ic ©tabt, oDev unter Sem îjiore.
Sluf Siefer SDîauer A fle&et eine ®iiulc B c, fo leinten mit ©teiffcn cerroa^-et ifî; Senn
Sie SBorffeHung üier ifl, aW e^ auf einer »riitfc nöt^ig ©0 aber Sie SSriitfe jugleitö
taS ïbor mit fcßlieffet/ fo ifl (latt berSiiule eine aJîauer; auficn^er nacft Sem SelSe ifl See
gliigct D E, wc!tf)er mit feinen Japffenbet) D in eifernen qjfannen lieget/ wie folc^eS
Figura \L D E D E ncei) Scutlicfecr im ©runS<9îi6 erfc^cinct. ©egen Sic StaSt aber
ifl unter Ser ® n i i f c cSerîM'glcici)fall5 ein Sîa^mrocrcï G H, focbenfaH^mitäwepSatsf«
fen G G in feinen tagern bewegficl)/ wicwe^l nit^t fe lang/ Sott) aber oon Bielen flarctern
^olgift/Samiteä/Weitwfiicler/SemSliigel D £ Sie SBaage Jalt/ uiiS waSnoc^ fehlet,
wirS mit ©c»id)t ccfcget, »clcbcS j»ifcl)en Sic qjfoilcn in Sie Sdcfier P P befelligct. UnS
roeil ber älngel D E Suvc^ SîàlTc unb Äotb öfftct'^ fcl)wc^rcr wirS/ fan man Siefem mit
meprcrm ©egensSewitJtc nacjl;elffen. SSetjSc 6tncfe ^aben bei) E E unS H H cifer»
iic^olçcn, non weWen jwepSctten »on K imc^ H über Sic beroeglict;e ©treibe c geSen,
fllfc, bai bei'bc mitciimnber in aiquilibrio «talfen. ©oll bic Srüctc aufgcjogen »etScii,
fcfaffet man bie Selten bet; a , unb sieget Sarau/ foge^et g HnieSer/tmb D E fleiget
in bie jpö^e, unb Mfiet ben ©rabcn M N ftei> @otl bie SriicEe aber nicbergclaffen »erben,
fo nimmt man lange Stangen/ oben mit ©pigen »crfelien/ unb brüctet gegen Sem Sliigel sroi»
f(®en I H; imSalcfen L follant^eine metallene ©cl)eibe fei;n, bieofftcrS wcggelaffen
wirb/ wcWe^ aber Friaion oerurfac^et. S8ei; K wirS Set Sh'igel mit jroeç Sîiegeln an
F befclliget/ unb weil allema^l eine Suge ober Deffnung bei; b bleibet, fo wirb eine flarcfc
qjfofle ober Älappe barnber gcleget, wie folclje Figura Iii. im 3urc()fc^nitt gejciget wirb,
Sa: a ber asalcten mit bcm Sapffcn/ h ber smifc^cn^SJauni/ <• d bic ^foftc ober Stoppe,
fo in c auf beyben ©eiten Chamiere fyit. OE)iefe aSrûffen finS »ici fixerer unS bequemer;
ate bieicnigen Tabula XXXIX. Figura I. IV. VII.
§. 207.
mit Doppelten BUi^eln.
® i c werben auf Sencn ©trö^mcn gebrauchet/ Sa man mit©c6i|fen unter bcrSni«
de mit anfgerit^teten ©ccgel ni(?)t burtÇ fan ; unb roeil Sie Pafläge fo weit fci;n mug, aii
eilt
Cap.xx. MM S[ufeiet)e S3i:ficfen. Tab. XXXV. 103
ein ©cSiff breit ifl / fo ift ein fo langer Slügel fe^r fc^roerlicft aufjnsicpen / unS wieSer nie«
berjulaffen ; Serowegcn miiffen Serer jwei> gemattet werben, eine folcDc aufgesogene
SSriWe ifl Figura I. Tabula XXXIV. fo ©tocfpolm JU'gcrabe »or bcm Portal T>(G Sonigl.
©t^loffe^ |le(iet.
208.
©ttc aiikre ^rùcfe mit 0 ü ) glûôeln.
& hat folche §cr r ©türm in feinem Traaat »oii @taî)t<î&oren uiiî» ®ïûcFett.
^lier ift folche Figura I. Tabula XXXV. ju feben. 3eben Sliigel gicbet et 15 $u§ tidiigc,
baljer folelje fc^r fbroath fepii/ unb feine groffeCaft tragen fonnen/abfonberlicljSafoWeroei«
ter feine Haltung Çabcn/alSwaSSicSrbobung in Ser ïBîitte bep 4 mit ftch bringet/foSot^
wenn Sie Caft auf einem Xbcil ju grog ifl, leichte natftgeben fan. Î85ie Sann cor einigen ,3ahs
fcn »ielc SWcnfthen auf einmabi Surci) eine folchc Srficfe oerunglncfteii. SSepbe Slügelber
Snicfen liegen mit ihren Sapffcn in Sencn ^IJfannen bep B unb c, auf Scr ©änle c E
lieget ein SSalcfen D F mit feinen 3apffeH/ aK ein 2Baag--ï8alcfen/ ba oon D bi^ A
eine ^îettc befeftiget ift/ oon F aber eine miberc Settc hetnieber gehet / an welcher etliche
Smänner jicheii/ wenn ber Sliigel folt in bic.Çiéhe gehen. Siefer §ebel £ f i(l oiel ftàr>
rfer unb fchwchrcr gemachet / Sai er ängleich flK ein ©egensScwitht ift. Figura II. gicbct
Scn ©runb'SKii wn biefer ïSrticïe.
©ne anbete mt^ einer 9lufjiep^35i'ü(fe.
©0 §er r ©türm in obangefnhrtcn Orth gejeichnet, finbet fich ebenfalS
Tabula XXXV. Figura III.
©ic beftehct cbenermagen au0 äwci; Slngeln / hat aber feinen fofchen Jeebel, fonberti
erlanget ihr ©egen!©croicht burch bie ocrlängerten Salcfcn jf L (Senn bei; P unS Q_
fiiiS bie Sldjfen) welche machen/Sag man nicht fo grolTe Srafft oonnéthen hat. SSon jeSem
glügel aber gehet oon D ober k über eine metallne ©cheibe c eine Sette nach einen flei<
ncn ^afpel B, mit welchen baS ©eil angesogen unb Ser Slügcl erhoben wirb.
§err ©türm hat hier eine SSerbefferung machen wottcii/ bamit man nicht auf bcpbeit
©eiten Ccuthe brauchen börfftC/ unb bahero oon Sem hintern îheil Se^ Slt'igeK y K
unter ber îBrûcfe bei; y noch eine Äette befeftiget/ unb nber p c p ©cheiben G H nac&
ben §afpel B geführet/ alfo/ Sag burch Umbrehung ScS ^afpeK bet;be älügel äuglei^ ficÇ
erheben foKen.
SlHeine/ Jpcrr ©türm hat bie Settc alläuhoch geführet/ unb babep »ergcfien/ bag ein
©chiff bnrch^paffii'enfoU; e$ muß alfofolche ganÇin bem ©runS beSSBaffcrS gefiihret
werben / Saß Sie ©chiffe nicht barauf anftoffeu/ wie ich hier geäcichnet.
210.
€ine öei'öejferte ^infjte^e^^ràf e î»eê ^n, ©tiirmê
finbet fich Tabula XXXVI. Figura I.unb II.
sajeil tê fehrfchwehr fället 15 gug lange glügel ju dirigireii/unb boch bie »Pfeiler ober
3och in bic 30 gug ooneinanber ftehen nn'iffen/ fo gehen in Siefer gignr/ ba bic ^Pfeiler gar
48 gug au^einanber ftchcn/ bie S8rncfcn<3\uthen jcbc 12 gug über bem »Pfeiler/ unS (inb
alSbenn mit$8alcEen wohl unterftnljet/bagfie cincfchwehre Saft tragen tonnen; berSSn'icfe
felbft hat er Sürth cineerhöhung in bcrSDiitte,unb burch Sas" ©elànSer/fo gleichfam Streben ab>