
lOO Cap. XIX. Sßon Repariïung t>it ^fcilct. Tab. XXXI I .
N y oon fc^at^afftcn ©uuiiD mit SOJauci'wetcf ocimfitct roicS, Figura I. 3 n Sit;
fem gsouecmcrcf, fo ocn Sencn «Pfollen F J aufgeholte« i»tr6, welrfje in Sein ©anb
viel o&ec rcciiig (Icljeii, roic man tê an bec Seite mit A l fe^en faii/ fo füllet eé baS aufe
gefpi'iWtc G M N roieSet AAS, madjtt fitöfeft; uni) wr^inDe«, bug Sas sasaffer ni f t
Saruntei: tw'i^Ien fónnc/ mic e^ jucor getrau/ «nb enSIicfe, roo d ja mß ausfpnplen folte,
ta§ ï>aé aWauevwcrcf anfanget ju fincfcn, unt) alfo teffen Dbec«Sl<tc()e E F nunmeljro
in B G i(l,fi)fnllct man oon neuen Siefen «Saum E F A H, raieScrum auS/ tamit
iaß SDiaucfroevdE/ rocWeS nun auf £ £ G ruftet Fig. II. bi^ auf bem Seifen fu5feI)c,ot)et
auf einem gelfensSrunS; rco Sei'Sing nitï)t nie^- aus'fpnWcn fan. 6 0 oiel Sie alteSJiauec
tintcf B ß G T Y B einaenommcn/ fo »iet wirS roicDerum in ben 9iauni B E G
Q_ c »on neuen aufgemauett. SWan roitb Siefen ßincfen bei- SDiauer gcroaljv/ wenn
R E D, D E R IU ©runbe faUt, unb ba^ obetjlc E R D, FE mit gclb<©teitien unb
mibei'n cetwa^Ktifl, eingejictuHb cinbti^t.
202.
S i c h-itte Siguf Tabula XXXII. i^ etnêtticf Don einem ©runb eine^ qjfeitoS/mit
feinem Stoft v z A T y i' su feiten, bie qjfäDle in feinen Sldcfjen, nebft benen ?pfoflen
mit ifi'cn Salden a b c d, womit fie einanbev erhalten, unb bie äuflevn ^pfdjjle »cn bec
anbern ©eite « c r finb gleitftfaK bemercEet.
2)ie Bietbte Sigut Hellet biefen 'Pfeilev im Prcfil cor; in biefem jeigen e ^,ben 9\cft
f a b t d h iiz duffet'n qjfaWe mit benen ®cl)ul;en!
©ibli0 fielet man im Profil, wie man W untetfcfeiebenei' ©teine ju bcnen spfeilern
fcebienet, als": ber gvoffen gehauenen Steine,Iis weit boö®a|Tei' fieiget, an »eichen Öi't^en
folctic 3Ber((e om intilien ® $ abcn leiben Mnnen, wenn ba§ SaSofjéi' gtog. ©inb bie ©tei
ne fo !)otJ aufgefüèïet, fan man groffe Siegel gebrauchen, bie ^tfen unb 9BincEel aber mit
©anbiSteincn forrfiihrcn. Snnroenbig i(l bet «Pfeileï mit oielen 9\ci)hen©teinen aufge<
führet; balb ifl eine 9i<ni)t mit 5elb<©teinen/ balb eine 9;ei;he mit anbern, afö 3ieä«l't/ fo
alle miteinanber oevbunOen.
§. 203.
23on 5ru06e|fci'ung t a ^fd^lc kt ) k nm
® a »on SSetbefferung bei- jleincrnen 3otl)e gehanbelt movben, fo itiirb nicht unbiem
lieh fei;n auch t>on Slusbefferung ber hölzernen ?|3fähle etwas ju fagen.
S i e aUergrofle äf.efcl)wehrlicl)feit bei; hiSIgcrncn »n'itfen unb beren qsfählcn iff, bag
folche um bie©egenben,»o ba^5!t5affer wechfelt, unb'alfo balb nag balb trocfen, fo gef^roinb
flinehmen unb Schaben leiben; S i e Urfac^ cntjtchet baher: SBenn baS .^olg im 28a|fet
flehet, qodllet es ftarcJ auf, unb wirb oon ber SïdiTe au^einanber getrieben, fdllet aber ba^
SBaffer hinweg, fo gehet baS}uriicfgebliebcneburd)bieüufft,.gii6c ober Ädlte auch fort, unb
nimmet gleichfam unoermcrcit einige XhdtQtn bes .^olgc^ mit fich; wie wir fcl;en an ber
Ceinwanb auf ber ®lcic6e, ba c^ nicht nur bie Unteinigfeit,foHbcrn auch etwas »om gaben
mitnitnmet, wie ich folchcS burch^ Slbwdgen gtfunben. Unb nai^bem weiter wirb burch
baS Biete Slufqudllen unb Sßieberjufammengehen wß j^iol? gan^ nu'irbe unb bruchig, bag
( i ©tucEiweife auSfdllet.
§ietDor aber ift fein befferSDïitteUK bag man wenigflen^ alle^ahre bieqjfdhle mit
heiffem 'vohl trdnefet ober beHreich«/ unb folche btbecEet,b8g bie ©onne nicht barju
foitw
Cap. XIX. SSon Reparirung Tab. XXXI I . loi
fommen fan ; magen «Oemahl berjenige the« 1 weichet sege« We ©onne (lehet/ «m meiften
flbgemiçet ifl.
0loch beffer aber ifl eS,bag manben ?Pfahlmit®retcrn »or bie Cufft unb ©onne be«
bedfe; benn,»ie gemelbet, bie ©onne ben meillen Schaben oerurfachet, nemlich, wenn ba^
^ol? aufreiffet burch plogliche Sur re, fo bringet alsbenn baS aSaffer hinein, unb fan bell»
hefftiger ben^Jfahl angreiffen unb cerberben. aSenn aber folcher Orth bebecfet i|l, wir!)
eS »erhinbert. 3ch habe bie Çprobe oielfdltig gefehen.
§. 204.
Sott aber ein neuer ?Pfah( eingefchlagen werten, unb W alte ©tücf flccfet noch, f»
mug man folchcn bar neben anbringen, welche« mehrentheil« nicht nur übel angehet, fonbern
auch einen Ubelflanb machet.
Sergleichen ©tücf e q5fahl aber au^äusiehen ocrfahtet alfo : ® ohret ein Coch burch fei'
6igen,ober nach ffrforbern mehr, unb flectct lange flarcEe eiferne ©tangen hinburch, wie Figura
XIV. Tabula XXXII. JU fehen, leget ferner ein flaCcfe« ©eil an, mit einem ^adEen,
fo oben an einen flarcfen unb langen §ebel,welcheSauc6 ein «au>»aum fei;n fan,applicirct
i f l , laiTet etliche SWdnner ben eifernen ©tab bei; c faffen, unb mit ©ewalt ctroa^ hin unb
her ructen, injwifchen ouch etlidje oben mn^ebel siehen, unb bamit eine3eitlang anhalten.
Sßjani; atteS nach Proportion eingerichtet, wirb bei; nahe fein «Pfahl fo grog fei;n, noch fo
tieff flecfen, bag er nicht foUte geroomien werben. SEBeitece Dîachricht iH 5u fînben in bem
Tbeatro Hydrotedmico.
SBie aber ein «Pfahl ansupfropffen, weifet bie V.unb VI. Figur Tabula x x x n . tinbifl
bereits oben baoon geinelbet worben.
§. 205.
(gilt auf einen feljtöten ©run& ju fe$en, U man
we g e n © t â c c î c î i e ê S S a i f e c é n i ^ t feeDfommen f o n .
e s fon folcheSioermöge gurtenhûc^sDîachricht, bei; 3Bien in ber Sonau feijn praaiciret
worben, aUwo man an einigen Orthen feine «pfdhle fchlagen fönnen, aK hat man
folchcn hélçcrncn SSahmen gemacht, wie Figura VIII. Tabula XXXII. weifet, fclbigc auf.
einanber gefe?et, wie Figura IX. jeiget, unb mit eifernen ©tdben Q_ M auf bem Seifen
aufgehefftet, juoorhero aber hat man burch gewiffe qSetfonen unb SSortheile ben ©runb
ebnen laffcn. SWan fxnbet hierju ebenfalls Slnweifung im Tkum Hydmechnko, Tabula
XXV. unb ben ganzen Procefs beS h^l^ctnen 3ocheS fehr weitlduiftig auS gurtenh(
id)5 Sîannpoffteit i îui i f t -@pic3el pagina 153. feqq. bafelbd
bcfchrieben.
Theatr. Pmißiel. S c S a S