
6o Cap. XII. 5ßpn 93ef(5offenOeit itt s))fä()le. Tab. IV.
ecntnci'n in Sic gesogeii/ t)a§ et ^enwdjei; mit cincit Wiicllen SaU 6en aK
iJer Jpammcr 6eii SJngel ciiifcfimeiffct. SÜiaii fintiet in Theatro Hydrot edmico Tab.
XXIX. XXX. XXXI. XXXII. in Wcio S(i't!)c».
Ubei'&aupt aber i(l j u niei-cfen 6ag fui) aUcmaW nncS 6cn
^ f i j ^I ficSten fott/ microo^f cS tiocft c^e praSicable roenn man SSerflai\b brouc^ct ci>
iicn ffcinen ^f a^ t mit einen fe^r fc^we^reii Snec^t , a!^ einen gi'cffen tmi jintcfen qsfaljl
mi t einen fleinen un& j u leiteten Snec()t einsuftfjlagen, weit tiefei- wegen feiner Ca f l 6en
lcic?)ten ni(^t fiiWet/ welches Uifacl) ift, 6(i8 W ein aUent t ein^uf ei f en ouf Dei'SSrnH fmt
entjwei; ^nnen laffen cl)ne (EmpfiniDung/ weil bei- fcftwe^te am6o6 in a n f e luns bc^ lcicl)ten
Jpammci'^ i>en ©tveitfi anffänget/unö t er S(mbc§ nicft tinSeroegunä f an gcbrncftt werben.
, gerner fi> i(l fluc^ j " iitcrlcgen, ob e« befier i j l mi t SWenfcljen Die ben Äne(()t etwa in
b i c i i biS 2 g a c n ergeben, ober btirc^ Machinen ober «Pfcrbe, ba ber tnec^t roojil in
tiie 3,4, tmb oiel mci)r SUen (jeruntec fcf)ie(Tet. gßenn baS ffrbreicf) [i>c£er unb bec «Pfn^l
willig geltet, acjte c^ »er befier mit furz en 3 " 8en/weil mnn beä ^pfafjig immer md($tigift,
unb regieren fan, aber bei; einem {»oben g a l l ba e0 ben q3fabl auf einmapl alljuticff fcj)lä>
get, nic!)t angebet, aber wenn ber qjfoj)! febr I;art gebet, t(t ein W e r Sa l i beffer, benn
feiet baß 6ffterS ein Dtagel in lo fcfjlagen, wenn tpr ben J amme r nur einer qoeren §a n&
^ecl) aufriebet, ni®t um eine § a a r weichet, aber mi t einen einzigen ©t lilag ber »cn einer
ron i ober 2 fcnmiet,fe()r weit rucEet. ©apero öjfterS ein 'ipfaf)! in 20 ©c&ld»
gen f aum fo weit fintfet a ls oon einen einzigen ©(I)lag ber oon 5iemlie|cr .^öjie fommet.
113.
Macliinen Die Sajl foiljuluHtöcn unt» £>ie
SBafifcp gewaltigen.
©u r i® bic Macliinen »erliefe fjier bie §ebäeuge bamit eine Caft nicßt nur j u er^e<
6en, fonbern autft nieber 5u lafien unb fortjubringen, mn einem Dc t^ bi^ j um anbern,
J a 6ffter0 mit einen ober etlichen gjicnfcien f an au0geric^)tet werben, wa^ fonjl 50 bi^ 100
nic^t Bcrmägen, unb ftnb be^roegen foWe Machinen febr nii?(i(6 wo man wenigen 9?auin
^at. SiW bei) corgejenben 9?ommen f an i ober 2 £3fann einen Änec^t etliche (Ellen botf)
ergeben, bie 6fftcr^ 20 bis 30 sj t ann f aum i gll en bringen fönnen, unb bie auf ei»
tien fo fleinen nicfct einmaW 9?aum ^aben. & (inb bier not^ig grb-SÜSinben, J^a^
fpel, giafct>cn--3Hge/ iwanen<S£8inben, ec5rauben<®ä?e, §e bc l unb bergleicften. SllleS
SiefeS ftnbet iljr in meinem Theatro Machinario weitlaufftig befcjjrieben/ ba iH' .ent^ in als
len g«Ucn 9?at{)9 erS)o!)len fönnet.
§• 114.
S i e Machinen, baS 3Ba(Ter au« bem ©r n n b unb Krippen j u bringen, finb «)5um<
oen, ?a5a(Ter<ec^ne(fen, spaternofier ober ^i'ifcljel-Äünfle, ©cJauffel^SSertf unb berglei»
djen-, Sllle biefe SJrtjjen giebet mein Theatrum Hydrauiicum in i. unb 11. X^e i l über»
flüfig an bie J^anb. Soc^ wie icft bie Simplicitat allemaljl benen Compofitis poräie;
^e, alfo &alte ic^« au(6 !)ier mit Mr. Gautier, ber nur eine Quantität Cente, fo oiel atö
genug ifl, mit fleinen Säggen gebraucJ)t, bie ba« sasaffer einanber äugieflen. SOJarat bie
Grippe weit unb t i e f ifl, wie oben Figura I. Tabula XVI I . j u finben. 2) a antft Fig.
VI I . a ein foW Sä§gen mi t feinen ^anbbaben gcäeitt)net i|i. DJotft beffer acljte bie
®c^wengcliei;mer ba ber SDJenfcft in Stufmnb absieben feine Ära f f t anwenben f a n , unb
feine Seit »ergeblicS weg geltet, wie foWe« in Theatro Hydraulico Parte I. Tabula
• X X V I I . au feS)cn. S a « »ornc^m|le i|l, ba§ biefe Slrtjten etwa« P a g erforbern, olleine
6(l)rau(
Cap. XII. S3efc^affenOeit bei: Tab. IV. 6i
©(^rauben unb 6c6auffel--Sa5erc( brauchen eben fo oiet unb no(6 me&r. 2Ber biefe« nitftt
glauben will, lafle eineOrubeoor bem ®runbmac]6en, welche« bei) einem jpaug, aber ni(l)t
beDniSSriictciüSSflu angebet, bag man foltje abjie^cn fan,laffefol(5)c mit benen fiinfllieDflen
Machinen iiacb einer Mimiten<U5r füllen, unb mercfe bie3eit,®ernat®er laffe er foIc^e«aucl>
mit bloffen ®c^6pff>(9clbcn ober JDiulben füllen, ober man Inffe fe(»en,ob mit ber fünfllicten
Machine fo »iel9S5affer fan au«geföbert werben, a l«mi t gleicher Äraf f t burcf tSiulben ober
©(bauffeln eingegoffen wirb, bot® bag mit gleichen Ceuten unb gleitöen 51eig unb Sra f f t ge>
Arbeitet werbe, unb fe^e, reo er ba« meifle proficiret, unb am näejjfien trab ftl;wcörfien bet)>
fommet.
§ • " 5-
_ @olc[)e« gefc^ieSet entwebcr juoor^ero, cje man bic Überlegung imb Uberfc^lag j u t
SSrücfe machet, bamit man weig, ob purer ©a n b ift, unb wie tieff, mib wa« unter bent
©a n b , ob grbreicf tba« bem'PfaW annimmt , unb roie lang alfo bic ?pfä{)le fei;nmüjTen/
ober S t e i n unb Seifen, bag man feinen 'ipfa^l braucljen, unb alfo feinen 8(nf((>lag barna®
ma t t en, unb bie ®au>Ma t erialien ba rju anfcbaffen f a n; ober e« geftftie^et, wenn ma n
fc^on tieff j um ©ru n b eine«95ofte« ober Pf e il er« gegraben, bag man notftmablen unterfu«
(^et, wie tieff ber feftc ©ru n b notb unter bem ©a n b lieget, unb ob fict) folcfjer oerbeffert cbcir
oerftblimmert,unb wie lange q5fä^le man aKbenn nöt^ig bat, unb nid« »crgeblii^e Unfo<
ffen machet, a i « wie bei; einer gewiffen ^BrücEen jiatte man eine Ärippc gefc^lagcn , unb
ben ©a n b bi« auf eine Äieg^'agc abgeräumet, unb angefangen ^ f ä ^ e j um SKoft, bic alle in
bie 6 eil en lang gefdjnitten waren, j u ft^lagcn, aKcine al« man ben erften iiof^ nicbt 2 $u g
hinein batte,machte erjgialt, unb war nicht weiter j u bringen; ol« fclche« fleh auch bepm
anbern bcfanb, weil man mei)ntc, ber erfic wäre ouf einen groffen SSBocfen, berer e« bo oiel
gab,gcrathen, würbe nochgefucht unb befunben, bog ein fefter unb berber Seifen barunter
Sinftrich, olfo bog man feinen «pfabi nötbig hotte, unb nur noch 2 Sug 011 etlichen Dr t beii
noch weniger abräumen bur(Tte,weHn man folclje« erft burchSSohren »crfuchet, hätte moii
Biel Seit unb j^ofteit fpohren fonncn. SEBeil hier breijcrlt^ oorfomme t,bloffer©anb,Äie§
unb (Erbe, borunter auch e e t t en,e eim unbXohn begriffen, fo hot mon auch btei)erlei;SSoh»
rer nithig- Ser©anb>S8ohrer f an nur in einem bioffen ©t ob <Sifen beftehen, ber unten
einen etwo« florcfen oierccfigtenSlnfog hat, mic F ig . VII . T a b . IV . j u fehcn,ober wicfolchen
Gautier angiebet, F igura v i i i . bo bo« untcrfte©tücfe mit fcharffen ©pigen in einer ©chnc«
(fcmeinic oerfeben ift. 3um hortenÄieg i f l e« beffer,bog ber SSohrer al« ein SWeiffel ge>
mocht wirb, wie F igur a IX. weifet. 3ui' 'Si'^'C/ CcKcn unb Ceim mug ein ©choiiffel»
®ohrer fei;n,bevglcichen F igur a X . j n ffnbcn, bamit man bie (Erbe ou«heben fon.
©aö XII. Sapitel. S o l l Denen ©erüften ki) Dem
§. 116.
^enn ich biefe« (rapitcl»ollfommcnau«führenfollte, würbe c(Jmir eine« ber fchwehreftcn
werben. S e n n ich Mt e b o wr , bog e« leichter ift eine SSrücfe onsuge«
ben, einenKig äu mochen unb obäubinbcn,al« ein beqpcme«, beftänbige«,boch
Theatr. Pomifidal. Q ttifht