
5 0 C a p . X I . S S e n i m @ n i n ö ^ S 3 a u De r ä i c ü c f e i t . T a b . I V .
5DJüf)c an 6cm »tucfcncn Set @i'uii6<a5au ju ©t a n k flcbcoc^t/ tmti nactjScm fict) 6iefcc
iBcj)l gefegt I reii'b t>ic PaOage ju 6eti alten ©tix()nt roiebcr gciffncc, inCem t)te neue
gegrabene Xicffe mit ® « t c i ' n ci)ei'>13fo(lcn ivoW oei'ttloffen roii't».
sasenn i a i SvDfeicf) fefx roeicj) rnnffen 5116en ©runb-SSau ber a S i - n d f c n - s p f e i l e r in
EiflITelbe q3fä!)(e gcWagcn iBCfben,no#eni man stworfo DieltiMi frld)ci-grDe weggeföaift,
flK 6flfclf>(i befinWii^). eben Wcfe^ i|l auc() nctijig, wenn ©ai i fc gefuuöen toirt); autl)
inui um Ben «Pfeiler um unb um mä ) einer raifonabieii Diftance oon bemfelben fo tieff
(iK I i nur erlaubt gegraben raerben, baß man alfo ben «pfeifcr mit ^5fiiWen, fo roof)! in
einanbcr oerbunben, einftfelieffen fönne, ber iHaum sroiftben biefem unb bcnen qjfd^lcn roirb
mit j?reibe ober erbe, fo fefle aufeinanber geftampffet, au^gefiiUet. ©iefes fon oeritinbern,
baß nicfet ber ©tro!)m nacfe einiger Seit baS untcrfte oon «Pfeiler au^fpnl;lc, inbem er ben
©anb mit fortgenommen. Scamozzi giebt nad) biefen oon feiner fci)öncn fteinern iSrürfe,
unb nocb »on einer fteinern eine 3eict)nung. S a s Profil »on ber legten ifl in be^ de la Hin
TraSat üpii StiiinieinDercf äu fiiiben.
§• 9S.
©e r $ e r r Blondel gibt un« t)on ber Manier SdacftricSt, beren er fic6 bei) bem ©runb>
iSau ber iSrni fe de Xaintes bcbient fo er über bic Charante bauen laffen.
S i e alte »Bructe roar eingegiingen, roeil fie auf einen lettiflten S o k l t ftunbe, fn
roeldjcn «PfdJ;Ie gefdjlagen waren, fo ba§ man gefunben, wie bas auffcftmellen biefeS Crbreicl)^
bie »Pfeiler in bte getrii ben, unb bic SSrücfe niebec gemorffen, ba bic spf.i!)lc
iurtf) baS Sluffcl)meUen ber i'ette me()r aK um einen Suß über ben Horizont (bie obere
gläcije ber anbern) IterauS (lunben.
3?iefe Siette rourbe auf 60,5u6 ticff befunben, ba man biefc^ mit einem groffen ® o ^ r c r
untei-fucdt, bcffen a rme oon ff .fcn 3 3uf i lang, unb in einanbcr IBO!)1 bcfeftigct. 9Jact)bem
7 gug unter ben ©runb be? 'BSaffcrs gegraben tuorben, unb ber gan|c » a u mit einer
Grippen umgeben, tft ein S o f t Don ei(t)cneil Ö 0 I I 3 , fo biS 14 Soll bicf über ben ©runb
geleget morben, fo nicfet mir auf Sie Oe r t e r » o bie eiler fte^eii, fonbern aud) libec
6iefe fo unter benen J^ögen, b. t. fo lang unb breit aK bie sBrücfe ifi j a Itcgen fommen,
S i e SitcOei- sroifdjcn biefen SJoftfinb mit guten ©anb-©f e inen a u f f ü l l e t , unb bar^
über j b i ^ 6 3 o l I f f a r i f e SBo[)[eii flclegt roorben, ben «Hoftju bcbccfen, weltlx n)d)l in
einanbcr ocrnagelt finb. Jpcrnad) ift l;ierauf eine ©tunb^^Waue r 5 S u ^ t iefe aufge<
führet worben, fo burc^ unb burcfe mit roo&I beS)aueiien unb ineinonber Derflamniertcn
@anb-@t e tnen eben gcmacljt, !)ierauf finb bic «Pfeiler gefeget roorben, fo man ba^ erfte
3 a 5 r nur biS an bie Sßiberlage ber SSögen aufgefü()ret, bamit fie ficS) ben gßintcr burcß
befto beffcr fegen fömien. Scrglcicljcn iSoft finbetj^r Tabula XVl l . Fig. II. im ©runb--
95ig/ unb Figura III. im Profil.
99-
S c r § e r r Bondel erinnert in bcm folgcnben, bag einige Pra:cautiones bcren (itft bie
Archi teaibebientcn,bic55crc(eauf iürcn ©runb ju rcrroa^ren, nur a » J u t t ) m a | T u n f l e n
unb ungemifTe S i n g e waren. (Br t!erglei(t)t alfo einen fold)en SSaumeifter mit einem Medico,
welcftcr feine Sur en nur nad) Conjeöuren cinrid)tet.
e r fagt: wenn man auf fein grbreid),fo naol) beni erften Unterfud)en gut auö|ie6et,
etwa^ bauet, oerfie{»et man fid) nidjt, ba6 unter ben guten (Jrbreitft (itlimmeS bcfjublitft,
unb ba§ bc^wegen bie Cafl be^ ©ebäubeS fincfen, unb n)ol;l gar einfaUen fönne.
® e t ) bicfer ©elegenbeit will icfe ein ffrempcl erjeWen, fo (id) auf einer »on benen 3n>
fuln d'Oleron, ober de Re jugctragcn, reo ber Äcnig eine Fonification bauen laften,
an
Cap. X I . sson tm ©mnb^S3au bcf S3t'ficfen. Tab. IV.
an n)eltf)ercin©tücE SDJauer eingefallen, obgleid) ba^ 3ßcrcE auf einem Seifen 8ebauct,wci(
(ic6 barunter eine Jpöt'lung gefunben, fo man juoor nicfct innc itorben. S e r § c r r Blondel
crjeWt bicfe^, waS er gefagt, 5U bcfräfftigen, bag bie groffen SMauern an ber itivdJe
du Val de Grace ju «Paris", nac{) einer ©eitc gefunctcn, ob fie gleich auf einem guten ©runb
gebauet, ircil barunter groffc Jpöülungcn, fo ju anberer Seit gemad)t worben, ató man
©teine barauégebrotfjcu. Mich. Angelo I;at bie Äird)c St. Petri ju 9\om mit aller möglicher
23orfit6tgcgrünbet; biefe^ 9ßercf6at SHifTc befommen, wcgroegen ein eiferner 9\ing oon
extraordinaircr ©roffc b«rum gclcgct worben, wcldjer mc!)r al^ 100000 X()lr. gefoftet.
SDJan J«lt baoor, ba§ biefe^ oon bem OoellfaBaflcr, oon bem SScrg be^ Vaticans, fo unter
ber (Frbe forti'elTct,^erfomme, nJcldjcr bie ©runb--a)ïaucr con bicfer groffen Sirdjc burd);
lotjert. Sllfo ifi tß nacl) biefem unb »ielen anbern (ïvcmpcin nid)t möglich, bag man allo
seit von bem ©runb eincS SäSerctS 23erfi(l)erun9 geben fönne.
§. 100.
S i e ©ei! ©pinncrei) in Rochefort, fo Mr. Blondel angegeben, iß 216 Toi fa- lang,
o()nc benen ©cbduben, wcld)e an beleben ©ibcn liegen, unb 4 Toi fes breit 5wi(il)en benen
SKaucrn, fo 2 Etagen !)oc(), fie flehet auf einem «Koft, beffen ^olß 10 bi^ 13 3oll bitf, unb
auf einem lettigen »oben gefegt, auf biefen «Kofi finb qjfoften gelegt, fo ineinanber wo^i
Bcrnagclt, auf liefe eine Sieubc ge(»aucnc ©teinc, (wnacf) gute ©runb f Steine (libages,)
bag aifo ba« gange SBcrcE mit fold)cn 9ïci;5en ©feinen aufgcfü^'t, weldje an allen Drtjicii
horizontal gelegt, bamit jie nitjt auf einer ©eitc mc j r ©cftwc^re bcfommcn, alS auf ber
anbern, an bcm gangen 2BercE,na(^ aHenJt^eilcnbaS iEquilihrium ju erhalten. «Sadjbeni
alfo biefeS ©ebäubc aufgericfttct, ifi aflc^ wo{)l con ftatten gegangen.
Mr . Blondel gebencfct nod), bag bie Materialien in ^ a r i ^ , fo nic^t fo feile aK in
I t al i en, wcld)t äWarmor fc»n fönnen, ber um ein groffc^ härter, niffet julaffcn, bag bic
SrücCcn in «pariS fo deiicat unb wol;lgcflalt fönnen gcmacbt werben, als bic in I tal ien, fo
bei; bcnen ©ddugiStcinen unb benen » ö g en nid)t fo biete aK jene.
§. lOI.
S i c f cS ift baSjenigc, waS ic5 auS bcnen Autoribu? jufammcn tragen fönnen, welche
bie Materie oonïBrü&r t^aau unb ijtrem ©runb>«^ian abgc^anbclt, SJnn will aueft meine
gjjutbmaifungen oon bicfer fctroc^ren ©acje oortragen:
SEBenn ber ©runb gut ift, fo ift er entwcber glcitfe, ober a61>ingig, ober gang eben,
felfidjt, ober ron anbern «goben roeleder meH' ober weniger beffer fei)n fan, er mag nad)
feiner 0Jatur befd)afen fci)n, wie er will, mug er eben (horizontal) gemattet werben, eé
gcfd)e()e über unb über ober nur ©tüifweifc, baruber wirb bie a)?auer aufgcfüH'Ct, welche,
fo e« bie 3cit unb Soften ju laffen, nad) »efcfeaffcnfieit beé êrbrcic^S um etlid)e Soll ein«
gelaffen wirb. S i e erflc 95et)t)e »on 3Bcr(t>etücfen wirb eben fo gelegt, aK ob fiebefiauen
wären, biS an baS niebrigfte 3i5a(Ter, wo orbcntlicft ber Ortf) angefangen wirb, wo bie
SrünnnebcS »og enS angcl)et, natfebcm er mcDr ober weniger I)od) liegen foil. S i c
©runbfSï auc r befömmt abfi»ge,fo nad) benen 35ei)!)enötcincn rid)ten,fo alle ebenfei)n
nn'iffcn. S a ^ übrige »on bem SBc rd wirb, wie eS bic Sunf t crforbert, aufgefüitret, unb
con foWen Materialien, wcldjc ba« t'anb giebt, fie fei)n fleine gcbrod)ene ©teinc, Äiefcl<
©teine, ober aud) wcl)l 3ic9«I-
9ßctm ber ©runb, ben man gegraben,' nid)t feile, imb man fic6 corgenommcn, bic
qjfeilcc oon einer » r ü r f e auf 9?ö|ïc ju legen, fo fd)l.igt man jroifd)cn benen innern unb
dugcrn qjfätjlcn, fic mögen mit Salgcn »erfe!)cn fct)n ober nid)t, «pfoften. Slllc« biefe^
Simmerwercf foil parat fet)n unb nat^einanbcr jufammen gcbracfet werben.