
4 8 C a p . X . S S c n fccncn L e i p p e n . T a b . I V . C a p . X I . S o n b e m © c i i n b ^ g a u b e c S 3 i : M f i i . T a b . I V . 4 9
te, tevcti einer ocii teni aiibcrn breo S i iÜ fterf«/ fo mit langen Salgcn oerfe^tn, jmiWen
TOClcteu spfoffen 6. 9 biS 12 tief eingeftOlngen rcevDen, fo aiid) roc[)l nacl) Sec <ißcr eiik
auttie6en,nat^î)em eé WeSîot^ ci-fcrbei't,ï)icfcltien langet' cScr fnitcrätmwrfjen, SJlatftöem
o(fc ein fo(cf)e^9®eïc( mitsrocw 9îci){)enîale<>pfâl)fen,iroittenrocW)enq3fotîcnaufgcfii()rct,
fo mit Qoei'- ^ólgcnt rcoW oerma^'t/ unï juin tticnigften 3 5 u § unter 6cni nieDi'iglîcii 3ßaf-,
fer, cî)ev bis auf fefîen ©rui ib, rocnn móglicf) un6 bie ©elegciiDeit mit fid) bringet, aus
gerdumt, roirS in Siefen (ncmlict) in Den «Kaum sroifdjen benen bci;Sen 9îci;beii %âf;(en)(
tier Ceim gebracht. SKan fcOafft Ijernacb ben ©a n b roeg »on beni innern «plag be^ SRSer&s,
worauf ber qsfciler fonimcn fott, 3 bi^ gug unter bem tiicbrigften ïffiaffer, bavnarf) fc
6et niflu bic 6(®öpff.g}5cnfe, ba^ 2Baffcr über biefe giïercfe IxrauS .ju bringen.
S a wir gejtóret maS ber ô e r r Gautier »on S âmme n unb St ippen gcfaget, fo rcoKcit
roic auc^ etliche drempel unb 9iitTe bei;bringen, unb jroar ctfllitÇ
§• 9 4 .
€ i n e G r i p p e n a d ) m ó e r r n G a n t i e r s i n ^ e b e i t
©ofc^e i|l Oier Figura I. T a b XV I I . oetjeic^net im Profil, fo 4 f)at uni)
lo big 12 5iig ^ctS) i | l , alfo iü A B E bie obere giäcbe be^ aSaffct^ oon bem èlug, unter
roelAen ein (ötunb ju graben ju einen 'îîfeilcr, ober ju einem anbern Söäerct, ^icrju
wirb ber Söairfen E L auf bie q3f#Ie ET AG UK unb L M geieget. 3 n
tem ï S a um A ß wirb bie ©nfaf fung 0011 biefein SCerrf ICI '3öa(Tcr« aufjubaiten A B
c D gematst, misS)( oben burcf) Qoer<S5aMen E B A i befeftiget irerben, fo auf
benen ©eiten-^ólgern L unb A liegen, biefer ÏSauin wirb inrocnbig mit SSrettern B D
unb A c serroabrct unb mit Ceim big auf ben SSobcn D c auiSgefüHet, man fnbret
olfo bicfe (Einfaffung unb bas gançe Oßercf fo ju grünben, fo bag feine Xieffc roeltbe man 5u
»orgefunben E F BIG ba^in 12 ,5ug betrage, roo ber «Xotl T i ju legen, wie in ber
II, Figur erfc^einet. SUian gefiet »on 4 big E 12 Su6 fort, unb i»enn bic ginfaffung
JU ©tanbe, fo giefet man baé 2BafÏct oon E in P übet bic (ïinfaffung B A, bag c^
wicber in giué fonimt, ju eben ber 3eit wirb bie ï i c f c E P »on 3 Sug gegraben, unb
«aet)bcni bic erbe i'ibcrgerooffen, fo fAlaget man »on neuen eine neue 9îci;()e '•îîfiâple ein
N N unter bicfen welche »on innen mit (Erbe »erwabrct werben, ftiernbcr wirb ein t r o g
N P gefeget, in wetten bicfc, fo in 0 û.au8fct)ôpffen, ba^ aBaffer mit einen Säggen
A B Figura VI I . ausgicffen, unb eben biefe über E L. auf fol(f)c Slrtp gefc!)iej)ct baé
S(u8f(î)ôpfîcn in .î K unb z T wo algbcnn q5fâ()lc eingefcl)lagen werben, wie Fig. II,
jeiget. S a g (Sefag j um ©tfjöpffen ifl Fig. VI I . a biefer ï a f e l ju fc|>en.
®e r f orbc r t aber eine folcI)eÄrippc einen fe^' groffen 9\aum,unb willfitft bct;Str0&=
inen, bic eine enge etraf fe l;aben unb tief|inb,nic&t aUema|)I praaiciten lß(fen,baiier inug
man f i# Scr anbern S(rt^ bebicnen, SIK
§ • 95.
€ m e G r i p p e m i t e t n f a c l ) e n ^ f a ^ I e n .
3 6 r fe^ct baoon ein 6tücE Tabul a IV. Fig. III. bag «pfäblc mit Sponben neben
unb fo weit oon cinanbcr gefcfelagen, a i i ein jgret breit ift. S i n 'JJfabl a parc= ii't Fig. II.
j u fe^cn, oBcine cS will biefc SIrtj) fcßr fleigig unb roobl gearbeitet fci;n, fonft wirb moti
ï a ^ 28affet auf feine Sitt abijaltcn, e^- fei) benn bag man aufTen Jcr einen sicnilicljen SScrg
flnf(|)iittet mit î Ç o n ober Ccttcn, wclct)eS aber in einen 51ug, weil er folcljcn l;inwcg fpi'il;- i
(et, trifft ßcf(^e()en tan. Slnbere machen fid} folcljcg lei(I)ter, unb ma®cn bie «pfähle nui
ei-.
einer ©eitc glatt unb nageln ficrnacbcr bie ®rcter barauf wie folcfje^ Figura VI . ju fel;en.
SHIcine wann baS ®a|Ter {loc?) f}cl)et i)l eS glcit!)fans niiglitj). Serowegen macljct man
§. 96.
G r i p p e n m i t D o p p e l t e n 9 l e i ) ^ e n ^ f d ^ l e n .
Serglelc^en Fig. V . Tab. i v . jufel^en, ba jroifc^en bci;be 95et)f(cn Sgreter gefitlagcn
unb mit Ceim ober Cetten ausgcfnllct werben. SBeil aber babnrtf) bie «pfäble unb gan:
gen SfBänbc leichte auSeinanbcr getrieben werben, fo faffet man foldje mit etli(()cn horizontalen
Sgduinen A B c D wie Figura VI . ju fc^en, burcl; welche Serbinbung alle^ ft^c
fcjle unb berb fan angerifttct werben.
© a ^ X I . g i a p i t f l .
Ion Um ® r i i n D = ^ a u Der B m t t
97.
| cainoz z i evjcMet »icr untcrfc^iebene Minieren, nai'^ wcldjen eine sSriirfe
5u gtnnben. S i c erfte ifl, wenn ber , auf welchen man bauen will,
n a ^ feinem Umfang mit einem aScrcC fo bag gBaficr aufbält (par de batardeaux)
cingcfd)lDjTcn Wirb, fo Birö jwei) 3\ci;l)cn ?Pfal)Ien befielet, wcl»
d)c wol)l »crnagelt, unb mit ©eitcn s ,^Dl|ern wobl »erbunbcn, wie btrgleis
(Jen Figura V . unb VI . Tabul a IV. jn fcljcii. S c r 9iaum äitiifc^cn bcnenfelben wirb
mit Äreibe ober anberer (Erbe, bag SSJaffer aufäubaircn, »oll gefnllct. .^ernacl) wirb bcii
2Gaffer aug bem iimern 9?auin ouggefd)i5pffct, unb ber ®t u n b nad) Scftftaffenbeit beS (Srb<
reic^g gegraben, in weld)en,focg bie ^otb crfotbert, «pfdblc fönnen gcfd)lagen werben;
auf welche bie ©runb > SOTauern ju fegen. Siefe iManicr ifl nur gut, wenn ber 5(ug nit^t
fdjncll, unb nirijt allju tieff.
S i e anbere i|l, wenn bic ©runb f SKaue r auf einen «Seil gefeget wirb, weld)cr »on
guten eid)cnen SSaIrfen wobl »erbunbcn, unb auf bem SBaffcr »on einem anc Ec r ^ e c i l ,
ober bui'Ä Machinen erhalten wirb. S i c ©runbsSDJaucr bcllcl)ct ang groffen in einanbet
»erflanimcvtcn Q»ater<@tcincn, fo mit einem guten aüörtcl aug Äalf f unb ©a n b , ober
einer Äüt t c aufgcniauevt; Sllsbeini wirb ber 9io(l mit bem Slni f c r ;®e i l ober bcnen Machinen
fachte big auf bcn ©runb Ijinnntcr gelaffen. Siefc Manier erforbcrt einen guten
©r u n b , wcld)cr gleich unb eben.
S i e britte Manier befleißet barinne: bag entweber ber gange Sing, ober ber mcifle
JOeil »on bcmfclbcn an einen anbern Ortl) geleitet wirb, c» fei; nun bag eine neue Xieffc
3U bcmfclbcn gegraben werbe, ober bag man iljn in ticffc ©raben fallen laffc, wcrsu, wie
Scamozzi gebencCct, ein fonbcriiiter 51cig oonnctl;en, alle Materialien barju in !8orrat&
erforbcrt werben, unb eine groflc Slnjaf)! arbeitet, bamit fie bas 9Bevcf in turgcr Seit
5U ©tanbc bringen fönncn, bag iaß SWauerwerff ju ber Seit fettig, unb gt() woljl gefegt,
wenn man gcnotl^iget bcn Slug wicberum an feinen alten Ot tl; äu bringen.
S i c legte fonnnt barauf an, bag an bem 9ct(), wo ber Slug, natbbem er eine jicm«
licfje Ätinnme gclauffen, wicberum in fid) fclbfl fällt, eine neue Xieffc gegraben wirb, ( in
weld)cr ber 5 l u i in bem bic Slrbeit gcf{^ic!)et, fottlauffcn foll) alsbcnn wirb mit Icicbtct:
Themr. PoMifidal. SBltls