
4 0 C a p . V I I I . SBo n b e i : b e ^ ^ o l ^ e g . T a b . I V .
S D a ^ V I I I . g a p i t d .
& t t t ) c r ® i i ( ( e u n i ) f c n t > e 6 i
75.
^ietDcn fogt Mr. Gauticr;
^i c©i i t eSe^§oIgeg6e | l e^e t6a i 'mnm, t a g e ^ f v i f t ö ; s e w k , iiit^t wi i tWe f /
nocf) aufäci'iffeii fei;.
S i e S a ume I;a6cn6rct; ©äffte, einen imSt üSt u g, i)cn «nbcrii im Augi>
fto uiiti Jul io, tm& bcit legten im Oftobr. biefer wii-ö am roenigflen roajjrgenom--
inen, nuv allein roiri) man ifjn in etroas in fcer J a iwe gemäße. 2Jian gicfcet cor, t)a§ bic
fceftc 3eit baß J^of? äuftjlagen im o a o b e r big ju Slnfnng i t ß Martii fev, unt) äroav nllc«
nw|)I in k m legten SSicrtet, unD roo es auffer biefer 3cit gcjtauen werbe, bcfcrnsne e^
SEBürnier. SKcnn eS fotl gefcfjlagen werben, wirb bcr ©t amm big auf bie SWitte feinet
Äerng imtcn cinge^auen, ()enw(6 Uffet nian i^n nccß einige Seit fielen, bmnit bie unm'ige
geudjtigfeit burcf) biefegemacfjtcOeffnung ^crabtauffe, baß fie if;m feinen S(^aben bringe.
7 6 .
3ii bem Pyrensifcfeen .giotge ^abe nicnw^K gefeftcn, baß bei; bem jgiotgfäKen jugicic?
fcet 5Bccj)iel t)es SWonbe^ in acSt genommen »orben. & ift babei; nur barauf ju fc^en
baf es 5u einer folgen Seit gefcfeefie, in roeleljer bie SSäume bag 4?aub »erlof;ren, bigbaSjin,
ba fie wieberum ausjufcftlagcn anfangen, welctes" im Februario uiib in nmndjen Cäiiber«
äu (Enbe bes Januarii g c nWe t , ba ber ©ä f f t fcjir gefctjwiiib, obertangfam, ober aucft
frii()5eitig nac() Seftbaffen^eit bes Climacis anfängt ficfc fe^en ju (äffen, ©a g ein §ol g
me^r als bag anbere cerbirbt, fommt con bem Srbr e id) f;cr, auf rocldem baffelbe it)äc&<
fet, ba t i mebr ober weniger f e t t unb fernste i|l, wie biefes in bem Sorll des Fanges,
nicfet fo lange bauret, als biefes, fo man in bem Sortf de Coufhufa ftnbet, wclcijer »iel
erftabener, unb in einem oiel gefunbern Canbe liegt. SHan fielet ba§ in3ßälbern wo n u r
Xannen (inb, folcl)e©tämme gefunben werben, fo nacf) einigen J a h r e n , n a # e m man fie
gcbrauct)t, oon T ü r m e r n gefreffen werben, man mag fie in ber barju be^örigen 3a l ; rgj
Seit, unb in bem legten Viertel gefället üabcn, cbcrnicl;t, weil bag grbreici^, auf wel<
(^tn fie wat^fen, aUju feucftt, unb bag §olg ju friidjcitig, ba eß in 10 3a|)ren 3wei;maW
fb biet wirb, al6 folcfeeg, fo an Dertern roäcfefet, fo me|)r erfioben, unb ni(i)t fo feuc!)te,
flu(^ wenn eg gefällt, niemal)®, eber fejtr feiten SBnrmer befommet.
§ . 7 7 .
S a g tännenc^olg fcienet inbemS?rndemS5au nur alleiiijubcnenCefr^SSogen, aug
SOJaiigel cineg beffern, fan eg au($ ju ©ernden, unb bag anbere f;er5ufiif;rcn gebraucht roer>
ben, wegen feiner lcicl)ten @(l)roe!)re; weil eg lcicf)t ju arbeiten, unb man »orgiebt, bag eg
mej)r trage unb fiärtfer fet; alg ein cic6en6tHcE oon gleitftcrfange, inbem cg nur nacftber
Sänge ju gebrauchen; SJ an ^at nicmaplg gefel;en bag fiel) bag tännenc Jgiolg unter ber
Cafl biege; cg bricbt offterg, an flatt bag bageicSene fitf) bieget, unb bie SBercfe »ielmaW^
6ef(®wel)ret. S a g tännene fault balb, wenn eg feucijt unb in frei;cr i'ufft ju (lefien
fommt. eg fct)icft fiel) wofti ju Säcfeern, ba eg etliche 100 bauert: & bienet ju
spfäWcn unb faulet niema^lg unter bem SEßaffer. SPJan brflucljt eg orbentlid) ctwag auf« '
aujialten, unb feiten au ©tilgen weil cg unter ber Call äwfpaltet. S a g eichene wirb
C a p . V I I I . S g o n b e c ^ f l t e b c g ^ D l ^ e g . T a b . i v . 41
tili ©egent^eil bie ®crcf c ju unterfingen gebraucht, weil eg in ber Cufft lange baue r t,
unb im ®a f f e r nicma&lg fault. S i c Sllten lieffen bie qjfäWe unten brennen, bamit bie
gäulnig JU Bcrjinbern, man fielet aber »orjego nic()t mc j r ba r auf, weil man ftnbet, bag
bie eichenen q5fäWe im SBaffer gar nicht faulen, unb wo fie in ordinairen grbreicfe flehen,
eben fo wc^l »erfaulen,.a(g ob fie nicht gebrannt.
§. 7 8 .
S i e Xanne aug bem Pyrenzifchen ©ebi'irgc, wo (ie juSD?aflbttuinen gebraucht wirb,
bauert 4big 5 J a h r , biefc aug bemaipen<@ebürgenoch länger, unbbiefe, wciche augJRorp
ben, ober aug äjiofcau f ommt , bauert 10 big 12 J a h r . SKan liehet, bag bie erden alle ihre
©tärcfe in ber Peripberie, ober in bem äulfern §c lg • unb juglcich einen weichen Äern
haben, an (latt bag bie legten einen harten Äern unb weictjeg 4>olg »on auffcn haben.
®ci; bem eichenen nimmt man biefeg, fo gleich unter bcr äuffern ©chale, unb
fe[;r weich, weg, ba eg orbentlich oon 2ßiirmcn burchfreffen, wenn eg in 3ßctc(en auffer
bem SBaffer ju gebrauchen; wo eg aber unter bem ®a f l c r gebraucht wirb, fiehet ma n
nicht auf biefe Sßorficht. 9Kan braucht bie ^fä[;le fo biet, alg fic fci;n fönnen, nachbem
man ihre ©chale abgefchält, unb, fo oiel eg feyn will, gerabe gemacht.
S i e Sichte ifl ein ^ o l g , fad wie bie Xaniie, fo ju unterfcl)iebenen ©ebrauch bienet,
oicl fchwchrer, unb um ein groffeg beffcr alg biefc, ba fie in ber Cufft länger bauert, unb
niemahK unter bem SSBaffcr faulet.
79-
(Eg finb brci;erlci; SIrten »on ©chen, alg: eine weiffe, eine fchwarge, unb eine gru»
nc; Sie erden bei;ben wachfen gar oft bet)fammcn in einem SSBalb, man fennct fie nur an
bcr ©(halc, beten bic eine glängenb unb roeig, bie anbere rauch unb buncfcl. Siefer 5wei)
©orten bcbient man fich Ju ben ®rücten<i8au, bic gn'mc wirb ju ®rcnn<j^oIg, ju ©pillen,
(womit man fpinnet,;) unb ju 3äl;iien »on 9!äi)ern, »on divcrfen Machinen gebrauchet,
wie beim biefeg §olg fad am fchwebrdcn unbhärtedcn, unb nur inhigigcn^ätibernwachfet.
25on bem tännenen §olg gnb brci) a r t e n , bag 3)5ännlcin, bag SBeibKin, unb ber
XaCfSSaum, (l'Jf.) befien man fich hei; bem SimmerwcrcJ nicht bebicncn f a n , weil er fehe
fchwach unb flciii; »on benen Xifchern fan er gebrauchet werben.
23on ber Sichte finb jwci) ©or t en: bie eine hat oiel a e d e , unb wächfct auf hohen ©c<
bürgen; bie anbere id glatt, fehr gerabe, unb nur ju oberd am©H5ffel mit einigenaeden
»erfchen, unb wächfet orbentlich an temperirten unb fanbigten Oertern.
gReinc anmerctung 00m ^ o l g bei; bemSa5a|Ter--SSau, finbet ihr in bem The a t ro Hydrot.
l O n D e m !
© a é l X S a p i W .
Ï ( t a f u n i ) f c n t c f f e n l ) e 6 !
? a n tniffet bag §olg auf unterfchiebene a r t aug. am beden unb am commodeflen
gefchiehet biefeg mit bem SDÏaag (du cent de folives) beffen man
fich hep allen Äöniglichen 5E8crcfen bebicnet. e i n folchcg £Waag (le cent
de folives) machet brci; Cubic-Sug. 96enn man ein ©tiicf §olg nach
bemSWaag/ fo nach tiefen jufinben, augmiffet, inbem man feine »r e i t e mit.
Theatr. fomific. C feiner