
24 C a p . I I I . s ß o n S 5 f ö ( f c n ® a u . T a b . I V .
f i ing tnt ci; (icSf!titicn,mcilitemlic^ öfftcrS nur c i i iS t i i c f b eSSt ro^inS einen aiibcvii " Btn;
cEe( nwcfjet, unti alfoiiu'iftc inon cini.qe«pfci(ei' geratie, luibbie anbern fcfjrcg fegen, roeltftcS
6et) Jölgcrncn 3i5cf)cn cnbilc?) ro^^l nngcjjet, aucf) rocim nur (Icincrae qsfeilcv nnD Das iitn-iä
fle i(l; a t er in) einer gang ffeinern Dnrfftc eS Biel ^Serbruß ma(f)en,cinca5efldn6i!j!
feit Sarbet; j u crpaftcn. Slm leitfctefien i| l e^, wenn ber gange 6 t ro!)ni eine fctrege i'inie
machet; beim fo bnrff n u n f e ine»rii f f e nur mit beut aCa f f e rse t rid) , unb ni«I)t mit bem
Ufer in glcicjen 9Bint fel fegen.
§. 40. «
CiSf^erigen folget nuc^, bag feine »ri'i( f e fcfereg, ober auffer bem rechten 26inc!el
mi t bem 3Ba|Ter<©tric^ barff gefüftret werben, ober man nu'ifte bennotf) bie 'Pfeiler ober
^fa(>I-3Sert f mi t bcni2ßaf fer parallel fleUen. 3 f l ber ©t t o!)m ungleich mitSBailerange»
fnttet, unb ber flac()e ï ^ e i l nur oon iBerftWemmiiug ober ©a n b entflanben, unb i f l fein ©t e i t i
ober fefter Si eg, Cetten unb berglcidjen, fo mug man überlegen, ot)manSD!ittclfinbenfan,beit
©t r o ^m flleiffe au^jubreiten, unb ben ©a n b fcrtjuftJjaffen; beim je breiter ein © t r o jm fatt
äcbracl;tmei'ben,jemel;rn)irb feine ©eroalt gebroken, unb bic ©ebtiube barinnen falviret.
$. 4U
gio(]& weiter f)at ber Ar chi t e a us j u felxn, ob ber 5(«g fe&r fc^neK i | l , unb wie »iel (So
fdit crI>it,ober, ob erfef)r langfam bal;er )lreicbct,unb nor allen, roie !)ocb er beym t;ód)flen
Sßaffer anmtd)fet; beim ba im'i|Tcii bei;m Jólgernen »n'ic t en bie 3ccl)euiib S8riuten<3iu>
(Den, bei; benen fteiiiern aber bieecf tlug ©t eineireniglf enSsbi^ 45 u g Ijól;er (leiten, alä man
bie grödcn SBaffer oermutfien fan. ïSJan aber barbep bie 'Pfeiler nicftt j u »ergeffen,
um »eIctieSreit e man bie^Baffer^StrafTe fleiner unb enger machet, unbalfo baS Sffiaffec
aucf) ^c6er treibet; benn al« 1722in ijonben eine neue »r i i c f e über bie Xl)emg follte ge«
bauet werbe«, würbe aufgerechnet, bag burct) bie Pf eil er bie 2ßa(Ter> ©traf fe um t oerfiopf»
fet,unb bei; !)oJen9ä5aftcrum 2 3ug ^c^er würbe getrieben werben, unbaucl)brei;<Englifthe
SKeilen fürgcr flic(Tcn,berowegen aud) folt fjer'SrüifciüSSau unterblieben
42.
©i n b bie Uf er j u niebrig, bag man bie So g e n unb ^od^e j um groffen gSaffer nic^t
Joel genug fegen f an, fo ^at man auc{) Urfacf) j u überlegen, ob ber ©t ro^m nic&t erweitert,
cberaulTerDalbnocfe ein S(rm ober (ïanalgefn&ret werben fönte, unbalfo bemSffiafier 9 i a um
j u machen. S a wirb nun mand)er fagen; man frolj, roenn man über bem einen 51ug ein»
mabl fertig unb (linüber ifl, wag foll man ficfeme^r Soften unb Ungelcgenf;cit macben; allein
berfelbe mug wijTeii, bag ef ja beffer, 2000 ï j i l r . ober notl) me^r nacl) äef(l)affcn5cit anjtif
wenben, unbein beiMiibiges dßercf unb ®rüc(e j u erhalten, bie man allejeit paffiren fan,ais i n
(Erfpa&rung beffen bas gange Oßerct, unb eine je^nfac^ fo groffe ©umma j u rerlie6rcn,ober eU
nc35rücEeäu^aben,über bie nur bisweilen j u geften. Unb wenn burrfjDlebeiüöräben feine
^ül f f e 8u t^un ift, fo f ommet es barauf an, bag bie Ufer unb ©traffe cor unb f;inter ber SBrü»
de, fo weit eS nótjig er&ójiet roerben, unb ba mug ber S a m m ober ©traf fe mit genugfamer
Oeffnungoe t fe^enfeijn, unb wo nicht, fiel) mit neuen tieffenffanalenhelffen, wie
fc^on imSfnfang biefe^ Sapi t e lS gefaget.
§ . 43.
Sffienn mmi nun biefeS überleget, unb einen feften ©chlug gefaffet', fo ift nótl;ig, ba^
SK5erc! auch würcflich anjugreif f en, unb bie phyficalifchen ©ebancfen mi t benen geometrifd)
en äu »erbinben; benn ehe weiter wa^ gethan wi rb , mug man accurat ausmeffeit
bie SBreitebeS@trohm^,bieXjeffeuon9!uthe au Rinthe, unb biefes in einem accuraten geo-
C a p . l l l . 5 S o t i S 5 r f i c f e n ^ S 5 o u . T a b . I V . ^
metrifdjen 9iig bringen, unb alêbenn bie Sluétheilung ber Pf eil er ober 3oche machen, folcheä
auf benSRig anbeuten, barauf im ©t r c hm biejenigen Oer t hcr, wo bie «Pfeiler ober qjfahle
fommen foUen, Dejeichnen, unb allba ben »o b en umerfuchen: i . Ob ©a n b oorhanben ?
2 Sffiie tieff er (leget ? 3 waS unter ben ©a n b , ob Srb e , Cetten, Sieg, ober gar Selgen,
unb wie tief bergleichcn Materie gehet? biefef mug man mi t befonbern »o hr e rn untcrfu>
chen, wie bacon in The a t ro Hydrot echnico weitldufftig ift gehanbelt werben; benn finbet
man lauter ©a n b oberSehtomm, unb big in fehr g r o ^ r t i e f f e , fo bienet j u wiffen, bag
man audjfo lange Pf ahl e ba t ju anfchaffen mu g , unb fo eS Pf eil er werben follen, i j l auch
JU tieffeii Sripp en unb «Soften Slnftalt j u mad)en nöthig; unb fo e^ ein berber Sieg ober
fefter Ceim i f t , bag man weber fo.long J^olg noch auchïHoft wnnóthen ha t ; unb ba matt
puren Seigen finbet, mug man mi t bem pfahlwercf gar j u ^auf e bleiben. 3 n ©umn i a :
man f an im geringften feinen richtigen Slnfchlag mad)en,wenn ma n oon einem ©r u n b nicht
richtige unb genaue Sunbfchafft h a t , unb man wirb entweber a l l ju oiel unb unnöthige,
ober attju wenige Materialien angefd)affet haben; bahero mug man ( ä bei; jeben^och ober
«Pfeiler nid)t mi t einem Ced) bewenben laffen, fonbern fo wohl unten ató oben unb in ber
aRi t t en, abfonberlid) wenn c0 an Drthen i f t , wo ber ©r u n b mi t groffen ©t ü t f Jelgeti
eber SEßacfen untermenget i j l , bag man mit bem einem Pf a h l gar lcid)te in jiemliche Xief«
fc gelanget, ber onbere aber auf eine ^Bat ten j u figen fomme t , locfer bleibet, ober j u
©chanben gefdjlagen wirb, »eWeS man,fo juoorhero wäre vifitiret werben, hatte erfpah»
reu, ober leist e linbern fönffen. ® e n n man ben ©r u n b alfo erlernet, alsbenn f an ma n
erft recht fagen, ob man burchauS hölzerne «pfähle ober 3od)c brauchen f a n , ober nid; t ;
(wenn mannemlid) eine gang hölgerne'^irücfe bauen wollte,) benn »ielmahlen leibet cé bie
SKenge bcf5ßaf fer^ ,unb bie enge 9Baffer<©traffe nicht fteinerne Pf e il er äu madien, a K :
3 . « 3uS?r emcn ift bie9S5efer jwifchenjwei) ©tobte eingefd)loffen , unb hat eben nicht fo
gar t ie f eUf er; foUten bie n ober 12 3oche,fo jego»on§olg finb,in fteinerne Pf e il er oerwan«
belt wcrben,roürbenfïcfaft ein ä ün f f t e lb e^St ro hm^ einnehmen; beim e^ würben, weil
man bie ^óhenirt)t hat j u einer gcw6fttengäri'i((c,ii<)ch metw qsfeilcr muffen gefeget teer«
ben; e^finb aber,fc »iel midjemfinnen f an/a a e3oche »011 bcpeltenSHetJhcnPfählen,
44.
Sdunmehro f an man bic9?ed)nungen auf bie Materialien, unb folgenbf auch auf bie
Arbeiter machen: wöbet; aber über basjenige, fo unter 9Baffer fonmiet, niemahlen ein fo
fcharfferanfchlag f an gemachet werben, weil einem allba noch oieleé begegnen fan,fo er ju>
»orhero nid)t überfehen fónnen,abfoHberlith, wenn bei; währenben S5au bic2Baffer hoch an«
laujfen follten.
S a bishero tinige ^unc t e,fo bei; einem S8rucfen<Ssau j u beobachten, meift nur generaliter
finb berühret werben; fo wellen wir nun flud;unterfchieblichcSpecialia anführen im
felgenbeu Sapit el.
Theatr, tmt ißc. Z>a0