
C a p . I . s 8 D n s ß f 0 c f c n ^ 3 5 a u . T a b . i .
tcn in ber SEBeft, jeiscit gcmigfam bieoo«tcliitf)c«, uiibfo »icl Woiigc»
flfliitne (leiiiei-ne uiit) ^6I?eviteaSn'icten, a(fo, Sag f e ine t for )m 511 bteit, jutieff, äufct;nel(
11110 iniäcfti'im, teil &efmcnfcf)(ic[)e33er|lanti mit «Pfci(ci'tuiii63oct)ciniic6t beämuiigcii, uiiD
eilte aSn'icJc aufgeleflet Utte. 2ä5ie aöcr bet »n'icfeiijSSau uiitet t)ie ooi-iict>mfleii unt)
tigflen » r c J e bei- biiractlic^en aSau^Suitfl ju äeiifai; alfc ifl er autfe miircf (ic() uiitci' Die SEBcr«
äe 511 rccßiieii, darinnen aKetmeiiWlic^ecSSei-flaiiS, Älug(ieit, ^cfa&tuiig, ja aUeÄi'mflie
unb SH5iffciifc[)afftcn, fo einem ArchiteSo ndtftig fei;n, concurrireii nuiffen; k n n Dn mug
er n i ^ t nur in bei; Arithmetic unb Geometrie erfahren fei;n, bieedngc, » r e i t e unbj i e f f e
beS ö t r c ^m^ rooljl niib genau au^jume(Ten, als in einem ricStigeii uiib accuraten geometrifiljen
9{i§äu bringen, b i eSumma a t t e rMa t e n a l i e n , St e ine , ^ o l ß , ÄaW,
fenwercf, k. «näugeben, uirt> enblic^ aucft bie Sigenfc^afften beS !3BfljTer^, DeS «ifeS, iw
iinb raie eS feine Äcafft am meiflen ausübet, unö wie folc^e SSIac^t am fiiglicOiten fnn gc«
6roct)en werben; ja er mug t)orne&nilic& guten 23erflanb ^aben oon bem (Srnnbe unb So»
ben beS SluffeS, bajiin bie ober q5fei(er foUen ju flehen fommcn; ja er fott atid) genung«
faine SrMnntnig in ber Mechanic ^aben, t^dii iVlachinen anjugeben ober ju appiiciren,
biegroffen»liefen, q3fäS)lc,oteine,unb bergleicften anäuttaffeii, ju JebenuiiDniebersulaff
feil, unb bie qjfäfife burc^ bequeme fXammet einjufcftlagen; tJeilS mancherlei; Slrten bon
i^iinlten anjugeben roiffen, bie3Baffer au^ benenÄrißpen ju ^eben, ja bieÄrippen felbflsii
fd;lagen, unb ba« aeaffcr auf aUerlei; SIrt oon ben q5feilern, Dber ba man (örunb fudjet,
abjuleitcn, unb cor allen mug er ein guter Simmermann unb ©teinmeg fei;n, bci;be ftnb
.gleifjfam baS jgiaupt unb t)orneJmfie©tücte bei) einem S8rii(fen<»au; beim ifl bie iBriicfe
gang {(öfgern, fo fömmt eS äwar allein auf ben Simmermann a n ; ijl fie aber oon ©tein,
fo ^at bennocj) Der3immerniann mit (Errichtung bererSerüfte unb Cebr--s8ögen eines ber
nJichtigileii ®e r ( f en über fiel), unb ber ©teinmeg mug feiner itunil auch uicbt unerfahren
feijn, unb wirb hier hauptfachlich bieSlBiiTenfchflfft ber ©croicht<jlun|I erforbert, bag man
toeig, wie bie ©r p e r b n i d e n , unb reo bie meifte ©ewalt hingehet / unb ihr auch bahero am
ifteiften fan SÖSiber jumb gcthan roccben; in ® umma ; e« werben ber iDinge fo oiel erfobert,
brtg hier ber 9?aum ju Hein fallet, alleS 3u berühren.
& finb aber ber Sgrücfen Biel unb mancherlei) Sfrten,' unb bamit man juborher»
einige gr f änntnig erlange, foll eine (urge Slbtheilung hier folgen.
S S o t t U n t e i f c ^ c i b u n b m a n c h e r l e i ) s a t e n k t 3 3 n i c f m
u n t ) M a c h i n e n itkt fca^ S ß a f e t - j n f o r n m c n .
SnSlnfehung ber Materialien fönnen bie SSrücfen abgetheilet werben:
1. in ö a n ^ l ) 6 l | e c n c /
2 . in S 5 r M e n b i e a u ^ u n t » f i e i n e v n ^ f e i l e m I5efie()en/ u n b
3 . in g a n ^ d e i n e m ,
4 . i n m e t a ü n e u n b ( e b e c n e .
I.) S i e ^ol^crnc S r u c f c n finb fehr oielerlei; Slrten, »ornchmlich aber
I . g e f i e ; «K ba finb aUeSrücten fo auf «Pfahle unb3oche befefliget, ober nur auf bencn
Ufern ongehefftet finb, unb meifl ben Xitul eineS §äHg<S®crcfSführen.
II. S8c»
C a p . l . S B o n S ^ t ü d e t t ^ S S a u . T a b . l .
I I . S5 f «>e g l i c ^ e finb:
I , @(&lag-unbg(>lI-35tüifcnV unb biefe finb ferner:
a. c ü t f a $ ,
h. boppelt,
c. mi t ©egcn-Oeroic^t,
rf. mi t Ma chinen äum a u f ' uitb suj i c^m.
3. @c6ic6c-4Bvucfen, unb
3 . ®r e ^ - a3r ä cEcn,
4 . (gc ^ i f f 'SrücEen,
m i t u n b o J n c S c i l ,
6 . gl i egenbcSSruc f cn,
7 . ©tiirm-SB.vücfen,
8 . gelb-ober @o lb a t en -Sr u c ! e«. (Pontons.)
a.) fSIetallnc, barunter bie Pontons, fo bei; a rme en geführet werben, unb »on Supf«
fer ober »lech finb; ferner finben ftch auch:
3) Sebmie ^ r ü c E e n , finb folche Schiffe, bie man a u f l a g e n bei; fich führen, unb
mit foichen eine SSrücfe, ffatt anberer Schiffe, übet einen SJlug fchlagen fan.
4) «Schilff-ffivurfen, ba aus Schilff unb «Seifig oberSefträuchegrcffeaSunbe gemacht,
an einanber befefliget, unb eine Paflage bamit über einen ©trohm gefegt wirb,
gag» ober J o n n c n ^ S r ü c f c n , ba man »ermittelfl Säffcr unb Xonnen jur 0{oth
eine fitegenbe, ober auch eine äSrücte über einen gangen ©t rohm machet.
^ieher finb auch ju jehlen allerlei)Machinen, bamit man über unb burchS3ßaffee
fommenfan, alSbielebernen ® u r f t c , ®t t f f e t " i c t t c f e l n , gBoffci^-Äofen, SSSafjcr^
.öarnifd), 35atTer-<Scf)ilb,S!ßafier"3iocf ober ©riifr^gofe, <5chn) imm-©i i r t e l ,unb
berglei(jhen. Unb oon Wcfen a r t e n wollen wir auch hier ben Slnfang machen, cjic wir
etwas weiter »on S5rücfen<a5au fagen.
I I . § ; a p i t e ( .
I o n t n a t K ® e r i e p S r t e i t m t unD t ) u r ®
ö a ^ ^ ß a l f e n u f o n m i e n .
§• 3.
eine grfinbung bein 5!)?enfchen ndthig unb fafl unenthehrli^, fo ifl eS geirig
unb wahrhafftiigbieÄunfl ber Machinen übcr®rdben, ©tröl;me, Slüffe ober
groffe SÖJoräfte ju fommen, welche fonflen alle Communication, bie ein SJnch«
bar, e i n ^ o r f f , eine S t a b t ober ein Canb mit bem anbern hat, aufheben würben.
Unb obfchon bie incifle Communication burch SSrücten erhalten wirb, fo finb
bennoch folche nicht überaB ju finben, noch »iet weniger anäubringen, theilS wegen beS fla«
thenCanbeS, theilS wegen ber ®runb4ofenXieffe unb »chnelligfeit, theilS wegen alläu grof»
fer Äoflen, bie niemanb hierjn geben will noch f«»* unb alfo mug man fith mi t ä ähr en be;
helffen; allcine weil auch bicfefchwehr, unb mit »ielen beuten unterhalten fei;n Woden,
fömmt eS öffterS auf ein hlofTeS giftherJÄahn a n , bem ber SKenfch fein Ceben, unb öff?
tcrS auch Söermögen nebft feinen qjferben anoertrauen mug.
§• 4-
WS