
O*
ií?
í
I:
1 5 4 D i f c u r s ößttt Ma c h i n e n í ^ S B e f e t t . T a b . L U I .
»eitefim con í»em Centro abWet. SíHeúi roo í)ct SSJagSdlcfeit D be» auf t)ct einen
Seite Sie ÄucfeiStongc c D uní) auf k r anient i)ic So(6enii5tangc E G faffet, 3(eic[)to
mig ift, iiijg D F fo fang ató E F, fo roirb an bec ifurtiiStange c D nuc cinc tofft
Bon etlic^c 90 Wimö etfobert, nocj ju fc^raer, iinb; bamit ipr beffen tuSCIige ©camere nu|cn
fónnet/ fan bet S®ag<Sa(í(m D E baniacti eingerichtet werben, bag bai X^eit D F nat§
Proportion um fo Biel fiicict roivb; bot^ 6a§ man bie Calí i tg SBaffetó unb bcc Stange
wenigflenS, wegen bec Friaion, ii6ci' 100 ^ f , näjmt, unb bie Ärafft bc¿ a S o t ó auá) 150
fei;n taffet, fo finbet man, ba§ bic Scafft fic^ gegen bie Cafl oeitält wie 3 ju 2, unb alfo nntg
man auch feinen Jeebel obet SEBagesSaicEen D E afitf;eilen, bit§ £> f 2 unb £ f 3 X^eil
lang wirb, bobutc^ kfommt man auc^ um fo Biel me^c ^ l é bei ÄottenS, unb baiaci' um
i m(t)v SBSaffet.
íiietbúcffteman aSerfagen: 2Bei( ber Saoí nií^t^ ju tpun Jat, wenn bieÄutfiel
ober bet ftumme Sapffen in bei' 9?6^i'ei|l, unb ouc^ oon N M A P etenfatté nictjtS, fo
fónnte gemelbetec SSoS bem SSabe einen ©cf)roung geben, bai ei ^eniact; 6et; bem weiteflen
abjlanbe nic^t fo Biet jirafft 6muc[;et, wie folcOei oben Bieífdítig gefaget worbcn.
J&ierauf bienet juc SIntwovt: S a g biefei jwaf m^v , wenn bai 9?ab fc^nett beweget
wirb, attein weif bei' SSocf nt([;t fcf)nette Mufft, fonbern nur fadjte ge^et, fo fan et bem 9i«be
wenig tofft bm-c^ ben etftwung mittíieiíeH,unb ift batauf wenig Reflexion ju machen.
Samit aber betSocf nic^t burc^ biegan^c^elffte unb bi-üßec nuigig gc|c, fo fénntett
äwei; Äotben<9?0l;ven angeleget, unb foI#e mit einem anbcm gicicft^ttnigen 3Sag>a5aIfEeii
y K an bic ÄolbemStange E G bei; .? Fig. IV. angefangen werben, ba auf ber anbcrn
©eite bei; K auch eine Äo(bem@t^nge nad) ber DíiSfre M geí;et, affo b«§ fo wobt auf ber
einen ati auf ber anbern ©cite bie Surbet ober ber SSoif ju tl)un iat. saseil aber ber
»ocE SU teic^tc, fo muflc ber SH5ag<S5at(fen D E nact; Proportion abgctfeilet unb D F um
fo Biet tfagec gcmac^t werben; Jcrgcgen giebet ei um fo Biet weniger auf biefe
Slrtt; muiTct ifr jwep ©ag^SRí^tn in ben ÍSnumen fegen, fo auch befcíjwcríich unb fofibac
i|i; Sat;ero ei beffer fet)n roirb, wenn ifir an bie aBelte bei i'auf<9?abci R Fig. v . ein
Äamm<iSab í oon 4 machet, fo in ein (Betriebe Bon 3 SUI T eingreiffet, an beffetä
ben 3ßcllc erfltich ber ftumme Sapffen v Bon 6 goll bcfcliigct wirb. SiBeit nun bai Oe«
triebe T ärocymabl unilaufft, cbc í oia- b. ü cinmabf, fo fetget, bag noch einmat;t fo
Biel ati Boriier mit einem ©tiefet gefchepen mu§, unb braucht nicht mehr Ärafft. ¿ e r
SBagiSatcfen W x fan nach "Wger arth eingetheilet werben.
§• 307.
i»tefe Q u a n t i t ä t S B a f T e r a u f gieit^e i i u r r ö
ein í ret -aíoS ) mit f ienf (|m ju pe6en.
SBir wotlen bie gange ©chwerc mit ber Friaion 100 ?pfunb fcpn talfen. S a i
eauffííHab mug roenigfteni in Diametro k bii 14 gug hoch fepn, wir wotten aber nur 12
gug fci)n taffen. ©en SSicnfchen woHen wir auf einen Zentner ober nur 100 ^funb
rechnen, bamit auch eine fteine ^perfon atm^ auirichten fan. Unb wenn ber SDìenfch bie
§e(ffte oon bem 3iuhei?punct gehet, bic Äurbet ober ber frumme Sapffen Bon i éug ift, fo
iU bic Ärafft bei SStenfchcn gegen bic íafí, fo an ber S®ar$e bei frimtmcn Sapffeni ober
ber Äurbet hanget, wie 3 ju i, ober 100 ju 300, unb ba bie Cafl nur 100 ipfunb ifí, fo fónnte
6er ®ag<a5atcEen eine Xhcilung befommen,bag baignbc an berÄurbet^Stange i, unb bai
aiibere ©ibe an ber Ä»tbm!©t()nge 3 Xheite fang wäre, allein baburch twifi'e man einen
^tib
D i f c u r s Wi t t M a c h i n c t t i S i B e f m . T a b . L I V . 155
j^ub Bon 3 eilen unb 6 gug bcfommcn, roetchei aber nicht nur wegen becÄotben^SRöhre bc«
fchioertich, fonbern wegen bei groffen iSJincfeti inccmmod fallen würbe. Saher am beften
gethan ife wenn man gtcichfaHi, wie bei) ber oorigen britten Stgur, ein @ttl'n-3icii) unb
@eti'ic6e anleget, boch Jag ber Diameter bei Oetriebei 3 maht fleiner ift, fo bcfommt man
bei) einem Umgänge bei SKabei einen brepfachen §u6, jcben oon 2 Sui , unb weit bieg ©e»
triebe fchon etma^ hurtiger gehet, roirb man bie Machine um ein groffei oerbcfiern, roenn
man an beffen SEBcIle ein roohl-proportionirtei ©chwung>9{ab anleget; baburch bie Operation
oiel äqualer folgen unb in bic 10 bii 30 q5f, Ärafft erfpahret wirb.
308.
S D i i i einem d e c l i n i r e n b e n S i a b e l o o ^ f u n i >
aSttlier JU ^eheii.
e i Mge 5. <E. auf ber ÄolbeniStange A B Fig. I. Tab. L I V . ioo '«pfunb mit ber
Friaion, biefei foil burch ein fchrägtiegenbei 9?ab c D oermittctli einei aUannci beweget
werben, ber SWann fcp 100 fßfunb ühwer, unb gehe gang auf ber 'Peripherie bei Siabei
bep c ober D. 5Da nun bai SHab bep c fo hoch iWer We Horizontal-önie erhoben,
bag bie Perpendicular c D ber brittc Xheü oon ber Pàngc c D i(i, fo folget nach ber
Demonftration, bie Parte generali Tabula X V I . Figura X V . gegeben WOrben, bag biC Srafft
f Berlieret. iBenn nun ein SKann ober fteinerc iperfon Bon 100 'pfunb fchroer, auf ber
Äufferlien ^Peripherie am gehörigen Orte gehet, fo behalt fotchc Bon ber btofien Schwere, noch
33} qjfunbÄrafftiibrig; unb ba bai Äamm>9{ab F G mir 4 S u i ober bieJ^cIffte oon
c D ift, fo Wirb bie jCrafft 66i «pfunb. S a i (Betriebe ff aber, oon 3 5ug im Diameter,
oerhait ffch gegen ben frummen gapffen ^ Bon k 3olt, wie 3 ju i, unb alfo roirb bie Ärafft
ber 66f goti mit f Bcrmchret, unb thut 89 'pfiinb, fehlet alfo noch " ?Pfunb an bcnen 100,
bie ei heben foHen, allein weit folchei auf ben weitefien abfianb gerechnet worben, unb ein
©chwung--9iab L Borhanben, fo roirb ei bennoch bai feine pra;(liren, ob fchon bai©thwung<
9iab nicht genugfame ©chncBigfeit befommt.
SaSeit ber SIbIfanb bei SKannci auf 4 S u i gerechnet, unb bai SHab auch nur 4 Jug,
fot^er aber nicht auf ber (äufTerffen ©chärffc tauffen fan, fo ifi wohl ä" begreifen, bag bai
9iab im Kadio breiter fepn mug al i 4 5ui . 9Beiter i)l auch 5u mercfen, bai bie ^erfon
oon 100 spfunb fchroer, fafi noch '«ehr al i bic §elfftc burchi Slnliemmen thun fan, al i
biiher berechnet roorben.
e i fan aber baju bienen, bag ei beflo hurtiger fan umgetrieben werben, bamit bai
@chroung!9?ab einen fchnelten í auf befommt, baran ei ohnebem mangelt, unb berohat»
ben um fo oiel h¿her hat fepn muffen. S e n n ein ©djwung'-ÍHab, welchei tangfam gehet,
mug hoch fepn, bamit ei geit habe che ei herum fommt; aber je fchncller ein ©chwung»
9?ab gehen foU unb mui , je fleiner, aber hingegen, wenn ei roai thun foll, boch fchroer ge<
nugfepn. S e n n ein alljugrofTci ©chroungíDíab fan rocgcn feiner grojfen qSeripheric
nicht fcbnell genug t e r um fommen, unb hinbert alfo bicÄcafft; bahero brauchet ei ein
gutei Judicium, fotchem feine rechte Proportion }u geben, bamit foichei rocber ju grog
noch jn Hein werbe, wetchei am betienaui ber Praxi ju erlernen. 3ch gelleljc gar gerne, bag
ich "Ott) nid)t Bóllig auigefunben, wie man begroegen eine allgemeine unb fithtre Slnroeifung
geben, unb benen Äimftliebenben Satisfaffion thun folte.