
1 4 6 D i f c u r s o o m M a c h i n e n í Q B e f e t t . T a b . L U I .
(S. 7. 5®!) min bie SWiJglicSfeit nit^t in einem îa3<Scf)acI)t/ mon uiigefamiit mit
3ii6etn fo t)ie( SBaffet foïttringcn fmt; nlá bie Sugânge finb, miig mtrocbcr 6ev @(í)Q(^t
getpciict loevieit, 6a§ mmi geboppcft fo uiel bwiniten fott&ïingcn fmt, î S c k man nwg
untci'fc()ieî)eiic qjiimpen «ntet cinaiiôcï pineiit tienten, bai «i"« î'Sï anbetn sujebet obec
jugieffet, raie bcnn berw ctlidcc Drten geboppcit ne'oen cinanbcr fei;n iiu'iffcn., ( î S i e
T a b i j a XXII. Figura I. linb V. unb Tabula XXXIII. Figura I. II. mib IH. 31I Cïftfxn, «tlC^
in biefém Spcil Tabula XII. Figura I. imb anbevcc Deten me j r firt) fînbet.)
8. Soeaé o6ef ein folt^eS ooc Unfo|ien, Unbc^uemlidjfeit «nb SSev^inbenma cet!
ucfaei)et, ifl auá biefem abjunef^mcn : S c n n fo tiatb eine ípumpe wanbettat, mújTen bie
anbeni aile in becfcteen 9îei;Çe Jiitauf fet)ci'n, unb geWieitet auci), bag es manc^moi;!
anfiinget ju foKerii, bag ei má)t móglie^ ate"6a(b bie ^tnnpcn roieberum ämii ©iegen
5U bringen, ober fo ber Änec^te einer fuantf roirb, ober etliche beijm S(nfa|ren augeiiä
bleiben, fo giebt eg 93et^iiibecung, bag man oftmai)K bie ^auer an bic ììnmpc ncí;men,
unb bie nát^igeve Slrbeit t)cr|;iumen laffen mug, ober tuerben ge^inbert, bag fic in i ober
2 ®(^tci)tcn nic()t »iebcr auf bie ©([)Iege! fommcn fönncn. 3n S u m m a : ffartfe iJBaffer
tief mit a)íenfcí;ení§ánben ju (;altcn, erfobert groffe Sofien, unb wirb oftmajl^ wenig
barbel) »crrict)tet. ©0 fieb« man auci), »0 in man^eni ©cfcnfíé oft jlarcfe SSaffer, bie
bei SHac^tS über i ober 4 ¿achter l)oc6 aufgeben, erft fn'i^ miiffen gejogen werben, (barú<
ber man oft i. 2. biS 3. ©tunbeii jubringct, cje man auf bie ©í^íágel jur arbeit fommen
fan) maß c0 cor SJerl^inberung giebt, wenn ni#t bie SSac^t juoorjcro feictje îBaflcr gejo»
gen werben.
§. 9. & werben aucft Heine unb groiTe 3óber gebrau(()t auf i. unb 2. ípcrfonen, oft wirb
o u è nur mit einem allein, meÇrent^eiK aber mit jwepen gejogen. Sîacljbem bie ©c^ac^tc
finb, au£^ bic 3ó6er felbfí fc^ópffen, mug noi^ eine qjerfon baju fetjn.
10. ©0 ^at ei auc^ jwetjerlei; Sorm ber 3óbcr. ®ie alten finb oben enge unb uns
ten weit; bie neue So rm ifl gleich einer Sänge, mit jwet) SSöben, barein bet) 50 Sannen
26affcr ge^ti auf 2q5erfonen,finb bequem, im ©eigern fo wojl a l i im Stachen beiSBafferi
unocrgoffen fortjubringcn.
§. II. ^ a s bie fflîôgtic^feit im îÇumpcn fet), folget Jiec ein Çrempcl:
íDie greffe beigefügte Sange deciinirct bc» Dramemim cinci auigufiei,ober Äol6crt'9iiii)reii
3 oeilen lang, baran waren nait bei ficinen a)ía8gí®cbol;rí jroet; Äiele, jcbei con
6 glïcn lang, angefíeíet, unb eine «pumpe gefertiget. ©o l é c r p e i ; ^pumpen wurs
ben eini D r t i an einer S®elle mit S r ú í e l n gebraucht. S®eil bie Ga f f e r noc^ Ijotf)
flunben, waren fie mit jweo'^Jcrfonen gar feinju regieren, aber bei)abncl)mcnbcm56af<
fer je tiefer je fct)wel;rer. 3ïaci)bem i'iber bie ß €!i«n nocí) ein ©túíf »on 3 (Sllen lang
angefiecfet würbe, würbe ei ben s «perfonen ju fc^welir, bag fie niciìt s ©tunbcn an
einanber baucrn, noc^ foliée fortjiejen fönten, ffi muffen Cernaci) 3 qjerfoncn barju
fei)n,ob ei gleiä) ä'cnilic^ flact) unb auf 45@rab,ober eineací)tet umi anberen Salleni
war unb faum 3i Sac^tcr ©eiger auigctragen ^at. oerurfacÇte, bag bai ©Ci
bél;r ober SoIbeníSSáprc ju grog war, bie aber beflo meljr Sißaffec auigolfe.
12. (£i pat aber eine qjumpe, nat^bem fie jugcricitet wirb, mcÇr beim bie an-'
bere, ©e r ge&ráu$Iícpe .5116 íff a u f 5 Satf;tti'it. oee n n man aber ben .Çub íibcr eine
biffe SEBalçe ober Sîolle, entwcber mit einem ©tûcf lettcn ober ©tútfe ©eil giebet, mU
(l)ei jwac meine (Erftnbung ifi, fo id; aber l^ernac^ pon einem Mechanioo befcl)ricbcn
gefel;en, fo ifi bic 9?cgicrung foidjcr pumpen um. einen guten îl;cil Icic^tcr, ali nati)
bem alten unb igigcn ©ebroutf», fönte aber ncc^ bsifer erleichtert werben, wenn man ei gleite
einem
D i f c u r s ößttt M a c h i n e t t i S B e f e t l . T a b . L U I . 1 4 7
einem SEBagiaSaIcEen einrit^tete. (aSic ber ^u b über bic SBal^c eingerichtet gewcfen, ift
mir sur Seit unbewufi, halte aber Figura i. Tabula XLIX. por bergleicheii a r t . )
§. 13. ©0 tfl auch fiarcfen Sugángen ber aSdffer, wo man mit feinem jiun|l<©eieUi
ge anfommen fan, theili Drthen, fonberlich in Ungarn unb adhmen, bie 2,af$en - .Simift
im ©ebrauth, fan aber über 3Sachter poth nicht he^en. (Safchen»Sunfl wirb auch bie
^üfchel'Äunfi benahmet, berer Sigur! ifi in biefem erfien Xheite F i g u " 1.11. III. Tabula
XXXV. 5u ftnbeii. S a g ei nur 3 Sachter heben foli, mug ein :Sructfehler fepn, weil ich
berciti felbfi welclic gefehen, fo in bie 20 Sat[)tcr gehoben.) ®ie ifi eingerichtet: S a g man
mit einer Letten, baran Icberne Safchen eine i Sachter pon ber anbern, b a i 2Ba|Tcr burch
eine SSiShre, über eine geferbte unb mit (Hifen beflammcrte SKalge, wie ein ^afpel über fich
jiehet. Diachbem ei ©ebóhr hat, miiiTe« We Xafchen auch bie ©riffe haben, unb wirb ctli<
eher Orten auf 10 bii n bohricht gebraucht, bag ei benn and) flarcf 3Ba(Ter auigieffet, aber
fejr fd)iBehr ju crjiehen i|l. Siefe Sunfi bicnet wohl 5" abwàitigung alter ©ebaube, weil
ei fchleunig fórbert unb ihm feine «pumpe gleich fonimen f a n , barbel) ein fleti PoHer
Sumpf fei;n mug.
5. 301.
ferner fchreibet bicfcr aut o r im 16. (Sap. p. 41. bei S5erg--©piegeli.
S ? D n Ä i i e n mt> 5 f u n | i ' ' © e ^ e u g e n .
§. I. Siefer finb breoerlei) bep bem SSergwerct unferer Sanbe gebräuchlich. 3iac|<
bem man SJafTer barauf haben, ober fslchei einbringen fan, werben b/e 3iáber in bie
©ruhen ñhcv bie @thá(|tc, auch na^t ober ferne baoon gehangen. S?achbem aud; bei
iSJafTcri wenig ober Piel an < ober hohe ©cfálle cinjubringen, hanget man ^ope ober nte<
brige s^óber, jcboch -gehen bic hohen ben niebrigen Mb e r n allcjeit »or. ©olche werben
aud), nadjbem fic hoth eber niebrig unb flarcf ober fchwach SSaffcr fiJnnen heben, weit
ober enge gefchauffelt. , ^ „ ,,
§. 2. SäSo man bie SHaber »eit Pon benSebaubcn hangen, unb ^e¡b-®e)ínit))C braucheit
mug, oerrichten fie jroar b a i ihre, fommen aber ben anbern in ber SDìacht nicht gleich, baju
fo giebt ei immer baran ju belfern unb gBiittcriscit sserhinberung.
3. SWan hat a u i Erfahrung, bag man ein jiun|l<9iab nicht gar weit »on bem Sunfíí
©thacht haitgenb gehabt, bai hat man pcrbeffern wollen, unb hat baffelbc eine jiemliche
ggeite baoon gehänget, weil man etwai mehr SEBaffer jum auffchlagcn barju bringen tóns
neu. aber man hat gefehen, bag bai lange einfache ©eflänge, fo etwai hoch gen SSerg ju
fitieben, weniger gefrucl)tet, ali bai erfie furge.
« 4. S e i p b -@e f t á n ( ) e á aber ift jroet)er(ci), a l i cinfa(h,n)eld>ei man ein ©e^f e p p e
neniiet, ( v ü Tab. XXVI . ) fo auch ¡"ai gcringflc unb fchwächfie, fo ben ^u b leicht perlie»
ret, unb nur SSBaffcr hebet, wenn bai 9?ab bai ©eflínge ju fich äiehet, unb fan man feine
boppelte©ä?e an ein folch ®efd)leppe unb beffen iSorroeUe hängen; weil fich bai (Seflänge
biegen miifle, beffai ©chwingen man an «ócfc unb b a i S e f l äng e unten bran hänget.
©leidlfaUi wirb aud) ein fold) einfad) gelb<©e|länge auf hól?erncii 9?äblein ober Sißalgen,
roe!d)C in ben ©áulen (bie in ber Srbe eingegraben worben) umlauffen fónnen hin unb
»iebergarleichtregierct. ( T a b u l aXXV I . F i g u r a V . ) ».
« 5 S amt ili (jebpppelt ©cftange, m welchen @([;roinácit, e t o i i - S a u m e , ober
e S g e auf bie S5Mc geleget werben; finb beflänbiger unb bie SSaufaBigen ungchinbert
roieber einsuwcd^feln. (ibid. Fig. in. )
§.6.