
•
132 Di f cur s Pom Machíneil^SBefcn. Ta b . LUI .
©te a?er^álíntffe uní) a?eiTe(^niinscn fínD Díefe:
Figura I. ift a eilte SSSCHC in Diametro »Oll i Sug, lllltl Èie SufbCt CDU 2 Sllg/ ctltt
nmc^ct OTClmeic mif bem ^ o m einen iSivcu! »011 a S n f ; «Ífí/ bac fiel) Sic i f raf f t jui' t'oli
oei'Oiilt roie 2 äu i, otiei' Íiíil man mit i ^pf. 2 ^eteii, oiJcc oiclmc^i; in squilibrio ei'(;íi!teii
fan. Um Die SSSfltge ge^et ein e c i t oljne (SiiDe c d mit 2 (Ei)mctn, 6a»on ein jeijei- 20
spftiirö sasiiffer fiiffet, u n í i|l ber eine oUemaf;! oten bei; c mit» gieffet íiuá, roenti See «nbeve
unten in d einWópf fct ; raeil nun tiie Peripherie Dee íBelIe a 374 S^lí Siebt bei; einem
nwíit UmDrebcn, «116 Sei- SStuimen biá ju D J5t Sug tief i|l, fo mn i Sic Sm'bel oDev
OBiiiec fimfmat;( iimgeDcepet roeröen, epe ein ®i;mcc ®ii|Tev i;ewtiS fonimet, imb Da eS
20 «pfnnD finb/ fo miiffen 48 Setitncr ^emuS iinD Die Ätitbcl 340 mal;! umge^en; cí)e 960
«Pfuníi I;evauS fommen, tuie bei; Dei- Machine Fi gur a i ! , auf einmal)! gefdjie^et, niovduä
miinct)ei' f(f)lie§en inócljte, Die úberfe^te Machine wi t e bev fimplen weit eotäusicjeiv mei! fie
auf einmal;! bt inget ,»»« (ene in 240 m # l ecfflic^ tt;uii f«n, fo abei' gmi^ anbetS äeiget;
benn Fig. Ii. iji
A e i n 3i'o§eá ©titn'-9!ab, in Diametro 8 Sug , unb bie SüßeUc B, Darauf fiel) bná
©eil H 3 aufroinbet, i affo ba§ auf ber Peripherie Dcá 9iabe« ,bci; c d eine Är a f t
Bcn IO qj funb 80 qj funb l;aiten (an. ®et; c d greift ein ©ettiebe E oon i S u i ein, fo
am 9iabe F oon 6 j u g in Diametro fcftc i(f, a(fo, bag eine Är a f t oon lo ^pfunb bei; O eine
Call am ©eil H y oon 4So qj funb erhalten fan. SSei; ff aber ifi iiovt ein ©etriebe K
oon I <SIX% in Diametro unb mi t einer Äurbcl L in Diametro a Jug , alfo bag eine S r a f t
oon 10 qsfunb in L am ©eil H 3 9S0 «pfw'b eri;alte« fan.
§• 272.
©oll nun bie Caf i M auc^ 15Í i u f ergaben trerbeii, roie bei) Fig. I. fo wu g bie
28elle B unb 9iab A auc^ fünftnai;! umgei;en, wie bei; »origec Machine, unD Die Äuf>
bei L auet )24omaM; gleicijroie bei; Der aiiDern Machine, alfo ba§ einerlei) Sr a f f t , geit
unb E f f e a ber Theor ie nad) oorbBiiben; beim bei) ber fleincn Machine fommt mit 10
ipfuiiD Är a f f t unb 5 mal;l Umbrcben 20 ^^fHn6 SBaffer i)etauS, unb roenn roir biefe Sur»
bei, roeicfee mit ber anbern in ber fimige gang gleicT;; auc^ 240 mal;! unibreljen, í;aben wir
auc^ pfio 'pfunb SEBaffer. SlHein roenn roir biefer Machinen ibren E f i t a unb Praftica
aucl) anfelien, fo wirb ein groger Unterfc^eib fei;n; benn bei; ber fimplen Machine
(o^ne ©ei! unb ©;mer , fo bei; ber anbern aucl) fei;n mu g ) Die gan^e Saft nur 20 «pfunb,
fo gar feine Frifflon oerurfacijen f a n , í;ingcgcn bei; ber íiberfegten Machine ift bie Saft
fall 9 ffentner; roaá biefe »or einen 0!acl;bru(f für 20 qj f imb Jabín, i|í beiten befannt, bie
mit Caften su tpun Jaben; unb loaS »or ein Unterfcíieib an ©tárcfe ber g a p f e n fet)ii
mufj, tuib roie ole! me j r Fr i a i on, nic^t nur bem bre!)fact)en bicfen Sapf fen, fonberii
auil ber gà^ne unb ©etriebe erfolget, ba bie gtipne beS SJabeS A roiber Die XVKH
©tecEen E mit einem 3Biber(lanbe »on oie! me^r als n o «pfunb arbeiten, uiiD wenn foI(í)e¿
in plano horizontaii gefc^ie^et, njie Die Experimenta in Theat ro generali Tabula XXX. ge^
jeiget roorDen, fo roäre fc^on i oDer aber 40 ^f u n b oon ber S r a f t »erlojren, ba boc& 3ai;it
unb ©etriebe cine »iel ¡lártere unb gfeit^fam SSerg anfleigenbe Fr iaion ma^ei i , gefcSiioeige
roeim man nun, auc§ bie Fr iaion beá anbeten ©etriebeS rechnet. Da fíc^ auc^ noc^ ein ®fc
berflanb ojne bem oorjergejjenbcn oon mel)t ató 6 »pfunb ünbet, alfo, ba6 roemt man alleá
genau unterfuc^et unb bie q3robe niac|)en folte, man fìnben roúrbe, bag roenigfieitó ; no
nic[;t
Difcurs Öom Machinen^SEBefen. T a b . LUI . 133
Ilicit gar bie Re i f t e Ära f f t mepr fci;n múfíc, weiche«, roo Die tofft auf 2 Centner unb me j r
feijn mug, ein grofTeS betráget. SSec^net man auc^, roaS bie Machine an Materialien, SSau>
unb Unter^altung^iÄojien mel;r erforbert, fo würbe fiel; eine feH' groffe Differenz flnben,
¡jitiifc^en einer fimplen unb componirten Machine, oberjroife^en einer Machine, biefc^nell
arbeitet, tuib roenig auf einma(;I tl;ui, unb jroift^eii einer, bie auf einmat;! eine groffe Saf i
geroältiget, aber barbei; langfain ge^et, bag man ftc^S roirb »ergeben laffen, ojne SRot^
auf oer/tärcfte Machinen ju bencten; benn roer biefen ret()t eingcfeüen, ber roirb 3arleicl;te
begreiffen fóimeii, biip feine Machine 511 e i f iibeit, meid)? me^r t^ut a l é bie bekannte
Theorie auéiDeífet ; ob fc^oit auf einmaW eine groffe ©eroalt bamit f an au¿geric()tct
loerben.
a S a í oon benjenigeii Äünfllern unb iöreii SIBercfen ju galten, roe!c[;e auf einmal;! fo
erfcbrecElic^e Sailen t;ebert wollen, unb gar mit ber©t§raube o^neenDe f i ¿ fo breit mai$en,
fielle jeDem Äunfl--23cr|länDigen ju beurt^eilen aniieim. ©eroig,folt^e Ceute geben gar Deut»
liei) SU erfeniieii, bag fie bie Fundamenta noe^ m ¿ t gelernet.
§• 273.
S(uf bie 5rage :
ISBarum ma n fo otel Machinen e r f u n k n , unb noc^ t a g l i l i neue c i f i i b c t , menn
mit fcld^en mt^t me^v au^juvicl ten i f t , aíé mi t Denen btè^evtgen, »bef atö bie
Theorie aU^TOeifet?
Dienet jurSlnt roor t : ®a g o o n »erianbigen Mechanicis nidjt gefuc^et wirb etwaá ju erftn«
Den, welches me j r t j u n foK ató bie Theor ie auSweifet, unb Uner faf rne fi($ einbilben, fon;
ijern, bag bieSIlten ba^in mögen gebracht werben,Dag fie fo »iel tl;un mögen a!^ bieThcor i e
l.eiitet. Ober , bag burc^ eine neue invention foldjeé möge erhalten werben. Sffiiewojl
man a iut nicht bloi wegen 93erbe|Terung ber Äraf t , fonbern auc{) auá nachgefegten Urfac^en
¡oielerlei; Machinen niStpig Jat. Sl í í
1 . S B c g e n t»eö Dttè f B e | T $ a f f c n I ) e i t
2. SBegen Appl i c i rung untcrfc^icblic^cr Sráf f te.
3 . S B c g e n u n t e r f i f t i c b l i c ö e t 2 a f i u i iD n & « ) i g c r S e i t
4 . SBegeil diveri f l l EfFeds .
(?in ieber Umf fanb l;ieroon hat fall eine befonbere Machine »onuöthen. S e n n eine anbere
Machine fal l fei;rt «1 Dr tp unb ©tette, roo man genugfamen 9?aum unD «piag hat; eine
anbere, wo man eingefchloffen i|l, ató rote bie t u n l l^e u g e in benen ©ruben, u. f. f. sasic;
ber eine anbere ill n6tl;ig jur Är a f t bei 9Baffer«, eine anbere Slrth ju unt e r ;unb roieberum
eine anbere Einrichtung ju lìberf^làchtigen 3ßaffer<9?abetH. a n b e r i mug eine Äunf t ge>
bauet fei;n,bic oon 3Binb, miberS bie »on Seuer fott beroeget werben. Sioch anberS,bie oon
Xhiewn ober SKenfchen fott umgetrieben werben, ©i ie gang anbere Einrichtung erfobert
ein aBercE, womit auf einmahl eine fehr groffe t a f l , unb roieber eine anbere, ba nur etwaá
weniges foil gehoben werben, ingleichen mug eine anbere Machine fei;n, baá 3eaf fer auá ber
Xieffe äu-heben, ató bamit man e¿ auf einen iSerg ober § i h c bringen will, u. f. f. alfo bag
gar feiten eine Machine erbauet roirb, bei; weldjer nicht ein ober mehr befonbere Umi ldnbe
»orfattenfollten: baheroi l l leidjte ju ctfel;en, wa rum fo oielerlei; ar then unb inventiones
ttótí;ig ftnb, unb roie ein Mechanicus fehr übel Daran i f f , wenn er ftch blog nach Dem
T W . / / y ™ ; . 11.21;eil. «1 aüaag»