
• ' t - '
•ij
120 C a p . x . Tab.Lii.
k einen m ä i i w n g
»iU 6ci)fú3cit
e i n e k f o n b e r c 31rí einer M a c h i n e : m t ^u erfahren,
tpaé »Dt Äräffie bte SOÍenftfxit ober ^fcrbc ßei) einet Machine, unb
o6fDiii)erK(;& 6er) @6pel=S®etifen, Dbet ba bic ^ferbe an einem ^e6el
ober Slrm angefponnet ftnb, I)06en, bcrglei^en Tabula IV. XII.
XIII. XXXI. XXXII. in biefetn 3:i;eil
äu (tnben.
Yt) Untctfiic^uns einet Machine, um ju «falten, waá fíe eigentlich wcvic^ten
fónnc? id »oW tiíiS SSotncJmfíe, ^n§ mon wei§, wie oiel Ärafft nóftig fei)?
infoníieifeit «See bei; aßaffet'Äiinlfen, 06 auf tiefe obet jene gjimiiei- mef;c
fluéjiinéten! aSet; SSSotTeoiSiiiicm fan mmi otó bem Umlmiff einer accmaten
Secunden »übet Minuten fol(í)Cí cvíei-nen, roeit fie iangfmnei' cbcv f(|)netter ge^en
roicb. aber bep oorgeftannten ^Pferben fan man eá fo leichte nicht errathett, weil eé nems
(ich bie 'ipferbe nicht f«gen fiSnnen, ob eS ihnen (eichter ober fchwehrer wirb; jubem auch
«in gut gefütteites «Pfetb, wie befamtt, mehr unb teffere Sisnffe thun fan, ai« ein
geS ober fonfi abgetriebene^ ©oícheí ifl aber burch gefegte Machine Tabula lil
Figura II. ju erlernen.
'57-
genier bienet auch fotche/ 5u erfahren:
DO bie ^ferbe im ganzen Umgang íEquaie S(r6eií Oci^eni
unb wie »iel felfeé betraget?
(ES beliebet fold)«, naií) bci;gefügtcrFigm-, m einer (larcíen ?5fofíe A B oonunge«
fehr 4 bi¿ 6 (Eilen lang, biefe wirb auf bem ©chreengel obcr^ebel, baran bie qjferbe äiehen,
fefie gcmachct, an fetbiger aber iff eine jicmiich (iaräe, ©tange, ooii a biS 3 30II llarcf, »on
guten trocfencn Sichten» ober Xännen<§o(g, feibige trirb nun bet) B mit jwet) Sitngen fe|i
gemacht, boch ba§ fie bep c oermitteifl eine« Äeii? ober Unterfage abgetrieben wirb, unb
bei) c weit abflchet. Um bie ®egenb D wirb ein ©eil angefchtungen »on etlichen (Etlen,
al¿ D E, ba man bei; E bie sasaage ju benen ipferben anleget. SBeiter wirb auch horizontal
einSSret F G auf ber?Pfoflc A fefíe gemachet, barauf bie ©tange c d ruhet,
unb hin »unb herí gehen, auch bag man an gemiffen äbtheilungen .mercfen fan, wie weis
ftch bie ©tange nach E gebogen; benn bie ©tange mug fo flarcf fetjn, bag folche bie?pferbt
bet)m 3iehen ber Machinen nicht fiel über A hinaus biegen föimeit. Soch mug folche auch
iti^t 3« liarci fei)«, bog fie ftch gar nic^t biegen follte.
SBenn man nun eine geitlang bic Machine treiben talTíi»/ wohí gemerttet, wie
weit W iiie ©tange c d gebogen, fo fan man bie 'Pferbe logfpannen, unb nur baS ©eil
D E über bie bewegliche Scheibe e gehen laffen, unb fo Biel ©ewicht anhangen, bis bii
©tange ftch "iich a«f baS angemercfte bieget. SicfeS ®cwicht giebet nun flareS Slnjeigcit,
wie »ict bie ^ferbe iirafft thun imifien, item, ob bie ©tange bei; bem gangen Umgang ei'-
nerlei;
Cap. X. jgOtt Tab. LH. 127
nerlei; SSiegung behält, ober ob fie ftch (»aß »i«i/ Wb wenig bieget, unb bahero bie ^Pferbe
baib »iel, balb wenig }U tt;un hn^cn. Surch biefe Machine fan man auch erfahren, wie
riel bie Werbe mehr 5U thun haben, wenn bie Äolben neu geiiebert worben, alS wenn fíe
fich abgef¿liffcn. 3« ©umma : man fan gar »iele Experimenta machen, bic foiifl
imterblciben miiffen.
(Bint andere Machine okr ^raffi^^rok.
©ie i)l Figura 111. Tabula LH. gejcichnet.
& wirb ein ©ehäufe son ffarcEen q3foflen A B c D gemachet, unb auf bei;ben
©eitcn burch S™") ^ -f" »et; B unb D werben jrosi)
Cóchcr con ein paar Sott weit gemachet, unb ein »ielfacheS härcneS ©eil, wie eS ju beimi
ßoiib<@ägen gebrauchet wirb, burchgejogeii, unb oben mit einem ©tiicf ^olg, baoon eine«
B L ill, siifammeit gebrehet, aber barpifchen eine fiarcfe ©tange ober iSegel D G ge<
fledfct, bag eS eine rechte fiarcCc Sebcr abgiebet, bep H wirb ein ^lacfen angemachet, baran
baS ©eil 8uin «pferbcn feile angemachet wirb, E A aber, i|l eine fleine iictte, fo bic
©tange G D oiiháít, bag fie nicht weiter hinausTchnetten fan. Serner wirb ein ©tücE
SSret I K aufberqjfoflen ^ D feffe gemachet, barauf bic Slbtheiiung fan gemach« wer»
ben, Ser SRußen unb ©ebraud; iff toíe »««S«'-' Machine,
Difcurs