
H'y.
k
1 1 4 C a p . X . g s o n © r u ( i . 5 B c r ( f e n . T a b . X L I X .
S B i e m a n aroct) k l a p p e n a n l e g e n f a n , b a m i t o l f o fa|i Der g a n | e S 5 o i i e n
ficö erèf fnct , a u d ) fei}): w l 3 ß a f f e r u n b wi l l i g e i n i g t
a i fjl Ser »oben, c d tüe 6ei)i3en Ätappen mit CeDef unterlegt.
Unö Sumit man Sejío beiitKc^er feficn möge, ® i e bteiiolScii-iStange (iti Sie aSellc
bcfcfti.qet, fo iiate ScpbeS in Profil gejci^net, bei; a g y.
S i l « e í)ie Äo(bert<©ta«3e, y Sic » I t e , E barfiber íirtá ©eil geklungen, uh6 6ei)
y mit einem 0títgel, 6ei; a unfe S o6et «n Sie ©tange 6efe(íigct unì) Wa r f (ingejogcn iji,
<f e ^ I? Fig. 11. finS jroei; fíAvtfe eifetne 9?ingc, Somit Sie Äoll5en=unS ©teigí9ióf)te an
einanSet' Oefelíiget roecSen.
4. H<-
(^ine andere Don ctncr AppreíFions-^umpe
í)eé § e r r n © c p i l b f n e í & t é .
0 6 Wo n Sicai'tí; 6ef9?óDi'en bereits juDorlxfo befc^rieben leorScn, fu í)aie Soci foW^e
au(5 mit Ser Stellage bei)fíigen rooHen. ©cine »cfc^rcibnng í;ieroon if{ Siefe :
„Sin Sen meifíen, äuoovauS an Sen f¡;ripipifiten, SurcferáSctten nnS »icfgeaScrtm
„funllreicijcn íJSaffetíííímfíen miffällct mir Sii, Sag folcftc auf eine bcllänSige Stelle
„grünSet, tmS niitt auf unS an alle Dettiiet 511 pflanzen, 5« fidlen unS äu gebrauchen
„fcpn. aber ne^me Sig in allen meinen ge6rííuc!)li(|en SBa(fer>2Ber(ten in Sic^t, Sag
„fiel) meine q3riae auf aUc D?afen rct^t poffe; unS folc^ergeffalt I;abe iri; oorpergcpcnSciJ,
„wie anc^ folgenSe« 3Ber(ie, Sic iti) bcpSe nach meinem ©cfallen, (cS gefalle anScrn, wie
„cá roill, mir gefallen fic recht rool;!,) inventirct, unS alfo dii igiret, Sag id) fic aller Dr «
„ti)cn, bcpSci in feuchten unS tiefen, in weiten unS engen, in i o ^m unS nieSrigen Sim,
„feecn, jlcllcn unS jum ©ebrau(^ richten fan, ató: 3n Sem QBerci Set fúrgcjcichnes
„ten Figur auf Sesn Äupffcr Lit. Z. No. II. ifl hier Tabula XLIX. Figura IV. A Sie
„roeiteite «pumpen>9!6hre, Sie auf Sen Slbfag eSer Sug B feile gemacht, roetct)cr 5ug
„auf Sem S t u h l £ in bei;Se Qure^iSalcfcn F eingcfúget ifl. 3n Siefem höhlen Slb«
„fag B (ícífet ein beroeglicheij S r u c i ? Ventil mit M bcäeichnct, woSurch im 0{icScr(a|fen
„Sai asafler über fich flefget, Sa fich Saiui SaS Sarauf gchefftete Ventil-CcScr auf¡
„unS im áufjiehen Ser ©tangen N »IcSer jiüthut, unS S a i gefangne Sißaflcr alsSann
„Surch Sas ncchfie Ventili b SrucEet. 2ln Siefem Ventil M ftnS ju unterfl jroccn cifer;
„ncSIrme mit Defen angehefftet, wie bei; 0 ju fc!;cn, Sa oben jeSei ©tñcí abfunSerlich
„oerseichnct unS fürgefleaet ifl, in roclctjcn Defcn Sie bei;Sen ©tangen gefiiffet, welche
„oben in Ser SSSaage L hangen, worein Ser Schwengel P geflccfet, Ser auf Sen
„ften G ruhet, unS alfo S a i Ventil m nufnHiS nieSer gcSrücfet werSen fan: S a ali>
„Sann S a i SEBaffer Surd; Sie grcfie 9?óhve A aufwárti, unS ferner Surch S a i Ventil e
„it. Surch Sie fiirgere mittelere 9?óhre c, unS enSlich Surch Sie längere SSiShre D, oben
„3um auilttuff in K, genöthiget unS geSränget wirS. H ifl eine fefl gefegte Wofle,
„woran Sic längere engere ÍHóhre D fefl gemac()et ifl, unten aber hat fte, fampt Ser mit;
feieren 9?i5hi' c ihren enthalt auf Ser Dehnung m, in Sem ^fafllcin n, it. 1 finS
„5W0 ©tilgen, worauf Sie 35innen K ruhen. Item, R ifl S a i SKaffer, fo auigcpom;
„pet, oSer anSeri wohin gehoben unS geleitet werSen foli. ©iSlich 2. ifi S a i Thea-
„trum cSer ©eriifle, worauf Ser Äünfller »on Ser SDÍifliSurcfe (Ser lieber ¡Siaí) unS SSiet
„triniit,
C a p . X . S g o n D v u t f ^ S S e v c f e t t . T a b . ! . ^
„trinift, al i Sai, mai er aufbringt luiS swingt,) feinem aSclichen ©tanS auch ©i fc wenn
„er frúhflñctet, al i fonfl ein »enget mit Sem ©chwengel h«- ^BercE fan man
„tief unS feucht, auch aUcr Orthen hinfegen unS fleaeit, wo man ei nur hinsufleUen be«
„gehren mag. ©0 fan ei auch Surch ein SSafferí9?aS, an unS mit einer granget ( f ruiw
„men Sapffen) wie Sie in ©l í g í S i n h l c « befchaffen, auch mit SHoffen, Dchfen, «fein
„uns mit 2rittí9Já&ern getrieben »erSeit. ©0 man auch q3ompen<9?óhren,
„ali D ifl, neben einanSer an A eerfüget, fan man hoppelt fo oicl 9Baffcr, ati
„iegt gefchieht, herauf SrucEen. S a n n aber auch gehöret 5 " " ' 9B«cie Söielmehr
„«raffte, mä)t unS ©tarcfe, Suni Stnjug an Sen ©chwenget P, ©0 gehti oon flat=
„ten Sefto ch.„
S a g Siefe Machine feine Äotben<SeSer unS wenig Reparatur brauchet, aber auch S a i
SBaffcr nicht hoch heben fan, ifl berciti fchon erinnert, weit fonfl altäuoiel oerlohren gehet;
mafTen Ser Äolben oSer Cylinder nimmermehr f« accurat fan eingerieben werSen, Sag er
Sai SBaffer hält, al i ein JVolben mit CcSer.
©onflen ifl hierbe?» nicht nóthig. Sag jwet) Ventile, a l i bei; « unS e gemachet wer;
ten; Senn Siefer bei) a fchon Sie Sieitfle atteine »errichten fan.
i Hi.
Db ich ftlon befehlofTet!; ««« Siefem Autore nichti weiter ansiifiipren, fo fiiiSc mich
Sennoch gleichfam genóthigct. Sic folgenSe Figur, ati feine ^auptíiMachine, Sie er »or allen
anSern erwählet unS »reifet, hierbei; m fegen, nicht. Sag felbige »on einiger Confideration
oSer Singen fep, fonSern weil oielerlep Sehler Sarbei; entSecien, unS Sencn Unerfahrnen cor
Sfugen flellen fan. Sfuch wirS fich ein uiiS S a i anSere in feinem Difeurs finben, fo er 00«
gut herauijuHreichen weig, aber gang falfch ifl. S omi t aber niemanS fich hierSurch
führen taffe, Witt ich meiite wenige StnmercEungen fo gleich mit eiiirucEcn. gr fahret alfo
fort, unS jaget;
® i e aKcrleiétefìen « « i ^ t t i f e n ®evcEe, bíe mit ftplccf/ett Un f o f í n t 311 set-
«en, Olli Ittugften íanrei i iinb bcfíóii&ig hieihcn, [ í®e r fo^cnSe Machine Tabula
L. Figura I. anflehet, wirS leichte fehen. Sog fotche nicht nur eme Ser foflbareftoi, fon.
Sern aucl; Ser unbeflánSigflen Machinen, wegen Ser a b w e * i S e n 3«hne ifl. S i c Ur <
f o c h e Seren haben wir fct;on oben jur@mige oiigefùhret.] ( ß muften bann mti' bie jc»
me neu 95ompen mit einem ©(Jroensel fei)n, fo mit ben .^mtben, ahev mit «der
SDíaát itnb feroe^rev S l v k i t , on einer S t a n g e n gesoaen » e v S e n ) finb bte mit
d i K r ® c i I e n ¿ I b e r o 6ei)ben®nben eine Satern ober í v i l leé ift, roelc^e b u v $ em
taI6 « e A i e t 5 i amp " 3 i a b , fo famt Defagtcr aSeden horkontaiiter fleleflt, j m a r
um, a6 v bo(^ nic|t gaiiK, fonbevn ^in unb roiebev, unb olleroege um ben ^olhen
I k i l gch'iehm roivb. ® a n n n u n t ip ^alh-sejá^nte j S amp . a a b cntiocSei; an
einen ® e l i " ® a u m C » e l $ a - pcrpendieuiariter gefettet, rooi-an unten ein gefliwel.
te« ®( i f r c r ' - 3iab, fo bem Horizont u a d aBag- rec^t liegt, unb mit bcm ^alb-^e.
íffintói k a n m - á a b parallel umlauf f t ) geftecEet, ober b u r $ emc kfonberc £ a -
Ä a S l c f i i m g e t r i c ^ roifb! an roel^eé L e t t e n eiii m perpendiculariter
umlaufet , gefaffet ift, fo ^at ma n bte be|tanbig|ten