
8 4 C a p . V i l i . S S o i i @ c ( t 2 B e r c f e n . T a b . X L L
cierat i)eu 3Biffcnfc()nfftcii ju qsnrii, mM)tv nic{)t aUeiii ben^ Vitruvium mit fctjónei: ä m m »
(fim^cit, Figure« uni) Machincii f^eMuggcjeljen, (bniictit and) cfncii Traaat, utitet beni iit>
te(: Kecueil de Pkifieurs Machines de nouvelle invention, mit Ullterfd)icill!(f)en iVIachincll,
fo iti5f;( Cali aKSaSalTei' Samit 511 Jcam, aufecfcgct, wclc^cS 1700. inspafi^ gcirucft roM-beii,
6« cf äiiBor^ero fd)ou 1688. tieiforScn ; See TraSat bcfiejct iii 7 SSogcit Xett tmb n Supf<
feivpatten, uni) auiWefeiiiU unfcrc »otpaSsnbe Machine mt!#iiet. ©ic t|i fiiei-Tabulai
Figura X L I . BorgcfleUtt.
A A LIT cine iBcttc, auffeii^ei' mit jroci; biumcii gapffen oci-fcpeii, irefci)c jroif($cii
pet; tatten o k r SSäumcn, auf icier ©eite 0 N fcf;r willig geijcn, uiiDbicfe öoppelte
»äuiiie finti ma- ju Sem ©ibe, bag fo MOU bie SBcttc A aK bai ©cfalfc A nid)t i)in unb
in fdimadet. an biefcr SScIle A A, ijl in bec SJiitte cine ©i-^cibe B, m^ folc^ct
Proportion 3imac^et,bic ffd) gegen bie » 1 1 « c c t ì Ami e ficfe bie 5ai6c iia|i gegen bieÄmfft
Oermten fott; beim auf biefe au^gefc^nittcne obec mtieftc Peripherie biefec ©c^eifie js,
ift cm ©ei( c c aufgerounben, unb mit beni, einem ©ibe bafan feflc, unb mit bicfen) ©eile
TOi'b bie Call gehoben. Um bie 6et)bcn 3:i;eiie ber SBeae A A finb jroei; ©eile E E
mit i^ren ffnbett fe(l gemaci)et, bavncben auf eben biefer SKctte finb smei) anberc gnbeii
w i sroei) ©eiten F F fefie, a«c 4 abet am SSaicfen Q_ R. S3on biefer MM A ober
aseue A A ger;en wieber jwei; Seife F F unb ein ©efätTe, G, fo wie eine JoMe S w j u .
mcl auiiiepet, unb son bar 6Ì0 wieber an ben »alcEeii Q_ R, aUroo ei wieber feile. Siefe
Sronimei ober Cylinder g ifi inwenbig Jofii, unb oon Xauben bucd) einen »óttaec
flcmaci)t, wie beffe« Profil Figura IV. ju fei;en, t;at in ber Sütitte aud) eine SPUette mit met)
3apffe«, wi e ^ unb jiat fo(d)e SSßeae in ber SDiitte aud) Cic^er, bre an bie gapffeit
i(t) G geßen, aut^ i(l an ber Peripherie ei« Coi^, fo mit einer jf(a»pe ober Ventil l im
wenbig »erfeje« iff, unb eine ©cbnauge ober sriinne M, auf roc(cl)er in ber SWitte ein ®fcii
L K mit einem Oelencfe befeffiget i)i, bamit wenn baS lange unb binine ©ibe K oben
am©ta6 H anfläffet, ba« furgeiinbe L bai Ventil aufgebet, baf baSSBaffer krauS^
rauffeii^fa« in ben Xrog /, wenn «emlii^ bai ©efäffe über E E biß H Jinauf gejogm
S a s ©eil c c wirb burd) ein iocft bei »alcieni D gejogen, bamit ei nidit a u i ber
Sertieffung ober Slute berJäcbeibe s wcid)en fan. S i e Operation gifam», „enn bai
©cd «ac^selaffen wirb, unb bai ©efdg g herunter ini 38atTcr fincEet, aaba f(d; bai Ventil
S u r « bm «ufferli((;en S r u i bei SBafferi felbli ¿ffne«, unb bai ©efàg auf bie Reifte bii
p r sasette anfiilten foil S i e eufft aber fo im ©efäg iff, ge^et burc^ bie « « e r fo i« ber
®cac fmb, ^mroeg, u«b barum fa« eiaui-6 nid)t mev gamcixt werben, ober fo ei weaeii
ber f é i - L ^^ 3ef(iie5et,lauffet bai übrige, wenn ei über bai SBaffer (ómmet,wiei
S®ei( nun biefe Operation gefd)ieiet, of;ne baf ein Corpus auf bei« aiibem fic6 MeiU
fet ober fc^leppet, melweniger reibet, fonbern aÄei mit einer bloie« Umwälzung gefd)i het,
fo foa ei «otiweiibig o6«e aüe Friaion gefc^eiie«, unb ba^er oor anbern Machinen wa i be'
fonberei aaben SKeitlaufftiaere Umffanbe werben fünfftig beo dergleichen Machinen, bie
wir bet) benenJgiebejeugenBnfüt^teit wollen, folgen.
180.
« ì ^ ^ Ì a H ? « f « ^ " " « t f» »i f f m t : Sagerfffic^ bie fafl burc« eine foWe Machine
m^t iod> fa«ge.bra^»erbeH, t^eili weil aajuoiel ©eil erfobett wirb auf bie Scheibe ß,
^ » ' " " S feO" •'U'ffen, inbem S i @ e
bttiauf fortlauffet, unb wenn ei gar ju weit aui ber Perpendicular-©nie fómmet, m>
tikfi
C a p . V I I I . ® o n © d í . 2 B i t ( f m . T a b . X L L
8 5
úbereinanbcr widelit Witt, unb ba^er fiarcf jwaiiget, cbenfaOi aut^ eine jiemlic^e Friffion
inaifet.
3um anbern: Ob fe^on feine Friaion oorfeanben, bemioc^ aber, wenn bie Machine
ft^nefl foil beweget werben, unb bai SÉBaffer, roclitei im Cylinder G iff, aut^ mit Jerum
gefc^iittet wirb, mug notl^wenbig auc^ eine ffarife ¿inbernig folgen, wcldjei bái/enige iff,
wai bie SBewegung ber Siöaffer<©d)ne(fen aucfe fc^roel;r maci)et, alleine, je langfamec bie
Machine bcwegct Wirb, (e weniger man folcaci empffnbet.
©ritteni fe^e i « nic^t, wie bei; bei« J^evumwalgen bei ©efáffei fei« 2Baffer jraifcften
ber Älappe L Jerauilauffen foil, weil fold)e aud) »o« ftd) felber juriict fallet, unb mit feiner
5eber barf follie auch nicht gemachet werben, fonffen würbe bai SBaffer nicht oermägenb
fepii folche aufjuffoficn. Ober man müffe auch etwai machen, bai bai Ventil unten auch
aufmacht«, wooon ober unfer Autor unb Inventor nichti gefaget.
§. 181.
««Mich beforge noch Wefei barbe?, weil bie ©eile fich bei) ber Xrocfenc auibehnen, fa
irenn fíe nag, für^er, aud) burch bie Caff oeranbert werben, fo bürffte ei nidjt attemahl ac.
curat mit bem Schwang K ben ©tab h treffen, unb alfo entweber ju hoch ober ju nici
brig fommeii, welchci 8war,«ur bag ei aUemahl etwai tictgeblid;e SKühe machet, fan geán<
bert ober geholfen werben, wiewohl foldjei gar offte rorfallen borffte ; benn wemi bai lebige
gag i n i Staffer fommet, fo iff ei leicht, unb fan fich in, bem Sei l gar teid)te auch of)ne bie
flUeraeringffe ^inbernig barinneii wenbeii unb brehen, bag ei hcrnachcr bei; H feiten ober
niemahlen bie red)te Pofitur hat, madjet man aber bai ©efäg ju fchwehr, bag ei im SEBaffer
(eicht unterfúicfet, fo oermehre ich baburch meine ííaff auch uni fo oiel mehr, unb mug fol^e
umfonff auf« unb abfd)leppc«, unb bürffte leichte mehr Schaben thuii ober Ärafft rauben,
flli ber aSorthcil tion ber Friaion betrüge, gßie benn würcfiid) fein Sßorthcil fci;n wirb,
in anfehung einer Machine mit jroet) ©;mern, bie über eine ©cheibe gehe«, unb ei«anber
bai a;quilibrium geben, alfo, bag bie itrafft bie ©chwehre bei ei;mcri nicht enipfinbet,
juelchei fich aber hier nicht ftnbet,ci wäre benn, bag man genugfametieffe ha'tte,ein©egen<
©ewicht, fo beriaff berXonnc o squal fáme, ansuhángeii; alleine roo will biefei fet)«,
roeil bai ©eil wohl oiermahl Wnger feijn mug, al i bie Xonne gehet. ®ol te man aber bai
©eil mit einem Slafthen^Suge machen, unb mit @d>eiben in bie^óhe bringen, fo oerfallt man
wieber in bieFriaion, bie man burch 6iefc Machine rermeiben will; wiewohl biefei fich nicht
meiter erffrecEet, al i etwa auf bai fechffe Sheil »0« ber Caff ber Jonnc.
182.
Slui bicfen meinen wenige« Slnmcrcfunge« iff }u erfehcn, wie fd)wehr ei iff, etwai
ttcuei unb bedcri ju inventircn, wiewohl wenn ein fcharjferer Cenfor barübcr gerathen
folte, folchcr nod) mehr entbecien «tóchtc, wie beim Amontons gewiefen, bag aud) bie ©eile
eine Friaion auf biefe arth halben, welchei wir fünfftig bei) benen J^ebiSeugen mit anfüh;
ren wollen. 3ule0t habe noch ei" ®t " c i ber Sißelle A A Figura 11. bei^fügen wollen,
iaraui man fchen fan, wie bai Sei l eigentlich fefl gcmad)et unb aufgewunben wirb, wel«
thei aui ber fleinen Figur nicht fo leichte ju erfehen, bahero ei auch i« benen Aai s Erudì,
torum Lipfieni: WO Ci Anno 1701. Menfe Maji, recenfirct, nicht beutlich genug JU crfenneit,
bergleid)en fich aud) bei) unferm Autore felbffen ffnbet. Figura ill. iff bie 3Belle B, bai
©eil E Figura I. fo auf ber Officile bei) D feffe, unb c bai anbete Seil, fo Figura i. F
unb bei) c feffe iff.
Vieatr.HydrmlAhXiíÓl. 7) Í.I83.
B B