
6 6 C a p . V I . s S o n : f # e 9 4 í e 9 e n b e i i Ol ábe r i t . T a b . X X X V I .
& (;af>en î)ie Äinfilct »iel im6 inmic^ei'fa; SSege 6«; ertiiiiung obct wmigllená bo)
Invenrinmg tttuei' Machinen gcfuc^et, ti)àù cine SSei'kffci'una ckc nic^t ÄMfft ju acmin;
ncH/ o6ei' i^ten curicnfen Speculauonen ein ®emigen 511 teilten, o k t Akt Ccut^eii; wcIc^c
inraiec gerne wtó netieSf;(iCen! wollen iint fueren; ein Plaifir jit machen; benn ba erfreuen
fiel) bic meiflen rec^t ^erpcT), roenn fie nur wa^ neueá uni befonber^ »or mibern t;af)en,
wenn eg auä; gteié «ic^t ti)ut, ei Mllig tpun foltte, abfwikriict) wenn eá fein Dermimt
unì) curieux auáfieí^et, Sag ci nic^t gleid) lebet faffen unb begreiffen fan. Unb bapin geí^ó«
ren auci) rool;! tinfere ©ct)eiben<i?ún)íe; benn ob fc^on biefe mit gutem 9?ec^t hätten fònneit
roegbleiben, fo i)cit man benncc^ berec ni(I)t nur eine greffe SKenge invemiret, fonbern atic5
reoi;l fofibar gebauet/ unb auct; mit gutem a5ebaci)t loieber weggcriffeti. will berctoc«
gen jur grfantnig unb 5Bcurt(;ei(ung nur etliche anführen.
§. 140.
g i n c f i ^ i t g e
©OÍ(&C jíunfí ifl Tabula XXXVI. Figura I. in Profil oergcffeHet.
A B eine ftef^enbe 9BeIle, c unb D bie beyben Sapffin, E F eine fc^rcge @($cibe,
fu an biefe Xafel befefiiget ifl, G H ein Äamn ^ a b / welífícá mit feinen »on bem
©etriebe L unb Sl5elte M beweget wirb, jv 0 jroet)'ipumpiSKót^ren, p û.bieÂclbcn>
(Stangen, R s jwci) bcweglic()c ©cWben, welche auf ber Scheibe E F aufn'uf;en unb
babuvct) bie ©tangen F Q_ gehoben werben. îBetjbe ©tangen j2_unb R ge^en in Sgafrfen
T T unb V V jwifc^en jwcçen beweglichen ©Reiben, bamit foicÇe feine fo parte Friftion
Jaben. SlBirb nun bie ©cfteibe F F burcO ba? ©etriebe i unb ÄamniiSHab G H umge<
trieben, fo fommet einmaf;( E wo (ego F )îepcf, unb F an bes" E ©telle/ erf^ebet bai;et»
abwcctjfelnb bci;bc Äolben<©t8ngen.
gBcit nmn bcnt Seil unb ®($raubc greffe^ SJermôgcn sufc^reibet, fo Jat man eerincií
net, aucÇ Ijier was befonberej mit ausjuriclxen ; bag eS aber nid^t mept tfiun fait a® anbere
Potentien, iß benenjenigen, wclctje bie Fundamenta im Tieam generali f;ierDon wop( ge<
faffct í;aben, befannt, unb bag e¿ aud) nic^t einma^í fo eieí tí)ut aíg anbereJíiinfle, fon man
oucf) fo gar (eichte úberfefien, unb jwar wegen ber beweglichen Scheiben s. Senn wenn
bie Cafl etwaá grog, muffen fie auch ein groffeS auiWen, unb weif i^r Cauff, oermóge itérer
S(cl;fe, unbeweglich, alfo richtet fie auch ¡hwn ïaufF in gleicher Cinie. fort. Si e gro|fe.©ch«í
be aber machet eine €ircfet<S5eiDegun3,unb ba giebet ei mit ber groffen ©cheibe unb bene«
fleincn eine {e^v lîarcte Friflion, fo gar,aii wie ich fel6)î an einer gefehen,b«gbttS©fert recht
©tiicf«weife unb in siemlicher Quantität ftch abgerieben, bavero, wenn ouch fonfl bie Machine
wäre brauchbar gewefen unb ber groffen Cafi hätte wiberftehen föraien, ei wegen biefer ge»
wältigen unb ©fcmfrclfcnben Friaion hätte erliegen mülfen.
14s.
3Boraui ju erfehen, baf öffterS ein fehr geringer Umfiaitb, ber aber nicht fo genau in
bie Slugen fället, eine gange ©ache uerberbet, unb weiß eigentlich niemanb fo gleich woran
lieget. Sanwhli fahe jebwcber wohl, wie bai gifen fich bejenbe confumitte, aber nie«
manb wufle bie Urfach; )« Ith fdl'lit» ei felhiger geit nicht fo balbe gcfunben. 3|{
«fo
C a p . V I . f(Çreg4iegcn&ett 9 ì ó&em. T a b . X X X V I . 67
flífo biefei eine ber wichtigflen Urfachen, warum folchc'Äimfle wenig ober gar nicht bienen,
weil fie alle mit folchen sasafgen ober Scheiben muffen oerfehen fet)n, baoon auch biefe fol«
äenbe nicht befreiet. SSSir wollen aber filchci unten mit einet Figur erflären.
Sie SSercchnung ifi gleichfali wie bei; anbern giachcn, nemiich, wie ftch »wWlt bie
fchrege Cinie gegen bie Perpendicular, ali bie Ätafft gegen bie Caff.
H3-
a n & e r c M a c h i n e m i t k m f c p r e g 4 t c g e n i » c n
P i a n o .
<Si iU folchei eine&eatut beiKamelli, fíe wirb Fig. II. nnt einem S!BaiTcr<5)iab,t)ermit<
felli ber Sißelle R unb ©etriebe ß . umgetrieben. DJemiich, ci t|l bai ^auptíSHSercí eine
perpendicular lìeheitbe SSScHc M N, Obenher ift ein boppeitei dedinirenbei 9iab H 1
taran fcHc, biefei beliehet aui pei; ©chciben h I unb bie untcrfic K L, swifchcn .biefen
Sepben Scheiben flecfen ficine umianffenbe ©chciben, bie finb an bie jioIbcn<@tange e /u- f . f .
feile genia^et, wie ber Stugenfchein lehret, unb werben alibcnn burch bic abwechfelnbe ®ti
¿ebung unb ffrniebrigung baib hoch balb niebrig gefchoben, A A unb E B finb jwet) ©chci=
ten, baburch bie j?olbcn ©tangen gehen, unb weiche bct)bcrfeiti mit beweglichen ©cheiblein
«bgefaffet finb, bag ei feine FriQion machet. Sie unterile Scheibe folte auf Safcíen ober
©äuien feile flehen, fo hat fíe Ramellus an bic 2Beae fefte gcfcget,wie bie »aIcEen oberStrmc
a h auiwcifen,unb bag eine folche Scheibe fich bamit wenben fart,i(l eine pureUnmägiichfeit;
ei fan aber auch ein Serfchcn bcijfupffcrllecljeri fe¡)n, wie mir benn ebenfali begegnet, bag
gang roai contraitei jum iöorfchein fomnien, ich «Iset »ii'ht obfcrviret.
144.
^nííeSírílp einer Machine mit etlichen Plañís indlnat
i s , o bw f i ^ r e g i l t e g e n b e n glác[)ett.
©oíchc ifl hiet Tab. XXXVI. Fig. III. unb gleichfalli eine ffrftnbung bei üameiii,
wirb auch burch einS85afTet<9iab getrieben, unb burch biefei bie2BeIie unb ©etriebe E, biefei
ober beweget bai Äamm ^tab c D, welchei nicht fchreg, wie ei fcheinen móchte,anber20cae
jiíM liehet, fonbetn mit ihr im rechten Siöincfet unb horizontal (aaffet, auf biefer Scheiben
finb neun fleine Plana inclinata ali Äeile, wie v f weifet, bie Äunfl aber ifl mit neun
SoíbeníStangen unb fo »ielcn pumpen oerfehen, ali a h c d e f g h i, welche unten
in bie Stiefel f G H i K i u. f. f. gehen, oben aber burch bie Scheibe A B, eben
in biefer Scheibe i|l r ber obere 3apffen »on ber Sißetle, s aber ber unter|le. p ber
2rog ober Sluigug, jebe Äolben^angc aber hat eine fefle Sffiatge an fich,. welche, fo offt
ein foich Planum unter ihr hinweg gehet, folche aufhebet, bie aber con fich fclbfl wiebee
Jcrniebcr fället. Siefe 2ßal?e h«t äwar ber inventor genwchct, bag fie auf ber mimt
©eite auch i« Sapffen gehen, bamit fíe fich niffet brehcn fönncn, aber wo bie Haltung her«
fommcn foli, bag fíe ben Srucf auillehct, bai fan man nicht erfchen; 3ch habe bahec an
einem Stiicíe bei; N gewiefen, wie ci fci;n fott: M bie 9Balge, 0 ber Stifft ober ?Pol?eit,
h bic ÄoIbeniStange, i eine llarcfe ciferne Steife, babei; habe auch eine folche Scheibe mit
fcchi betglcichcn 51äd;en perfpeaivifct) gejeichnet, bamit man folchei beutticher fchcn fan.
Db nun fchon biefe het;be Machinen curieux ini ©cficht fallen, bennoch haben fic, in Sinfe>
hwi'S