
I80 Cap. XXVI. wn gc^teuffen. Tab. XLVIII.
Ulli) fei;iiii otte wo^I ineinani)ei' cingeWnitten. 3n tiefem »iswifiaien ©eMu fct)nti »ict
9?iii)tciii mit ftiirrfeit eifernen ®efc()í(í3cii, roic Iig. IF. tiefe (;akii iti i^'em Diameter bie
breite cineá ©t^uc^S uiib in ti;retSicfc í)m;33icrteí. iibrifle con tiefet Machina iie<
get auf tei 'ei ' tci i ; tetiii ki 'Äawei i ober !)ei;©c()Iitten(niifft niifuiibab iitóíJBaffer. ®ar<
neben ifl eine ©pinki «iifseciittrt mit einem ©eti'ieb, unten mit jroei; ©tangen, fo Sreii$ mU
fe tatiui'cfe gellen, i)i)i;on man einqjfcvb anleget, »elicei cinSanimíSiat beiBeget,auf beflcn
sasetle i)a¿ ©eií mit Sen eifern jacten, rooinit í>tó ©(|iff gejogen, aufgemicEelt wii'íi.
^iei'ift juniercfen, i)a§ tai^^f cÄfo auf tee recaten ©eiten fiei'um geltet,Sie ©cfeiffege»
gen temSBìeet ju,f0i't}cuc^t,í)aí anìierc fpfecí» abcv auf tee (incf'en Seiten gegen ben Sing
ober Canal ju. (iß i|i at)cv' jroifcöcn bcm S u i obet iScenta, imb bem SSieeu cbec gcfalgeneii
?pjt|en, ba man iie^mlic^ ben Ä r n i úbecfúí^i'et, ein ©emäuet' gebautt, unb ein ®acì) bavúbei' :
fo fct;ni) auct) sroei) (ieinerne Ccifen etwaS etíjóf^et, barinnen bie 9{iibíí beS Äai t iw gci;eii,
unb fet;n etroai breiter aiS bie 9iäbcr.. gu Snbe biefer Ceilien auf bei;bcn ©eiten in beni
SBaflcr, fct;nb ipfla)lec con überaus groffen unb I;avten ©teinen gelegt, bai folc^e lieijien
im Uebcrfairen con bem itarrcii nii[;t »erberbet werben. S i e anbcrn einzeln ©atljeit
fan man auS ber Fignr rooM abnci;mcn.
0lcbenfl biefen !)at auct) obangejogener Cornelius Meyer uiiterfc()iebfic5cg oon Siod»
ajrücien in feinem obgcbacfetenSucfe í;ínterlaffeti,^ber fonfí roenig ató bie Figur, bereu eine
Figura I. Tabula XLVIII. ju fefien, ba A baá SSädiir, B bie 9iolI<a}riufe, C eine SDlüpie,
D ein grog Äampff^SHab, E bis SSelle be^ íSabcií, í ' c in flarcf ©ei(, fo über eine ©c^eibc
ge()et, unb ing fefie, in E aber auf bie ^e l l e aufgewicEelt wirb, H ein ©etriebe »oit ber
SKü^Ie, fo bai Äampf j^i ab tuntreibet.
268.
g t n e D c r g i c i c ^ e n S i o E - - t r u c i e iikx e i n e n W n ö c a v '
fceitet, Da ì)aé f af)n ober ©diffldn mit einem grofien ^afpel^
gíaí> 9emá(^U(| fií)er9e6racl)t Wirt»,
3 f í Fígm-a IL 511 fc^en.
hierbei) ifl baá merctraúrbigfle, baf Meyer faget, roenn man einen Sdfen unb aierg
am Ufer fiabe, fei; c i ber (urßefte íBeg, ben 9Beg über einen Seifen ju mad)en, mie eben
bergleictien Fig. II. ?iber bie neuefie unb beutlictjtle SSefcfereibung, bie wir con 9{ol((
SSn'icEen Jaben, ifl bei Jjperrti ( S t u rmi in obangejogenein TraSat . 3c[) merbemic®
aber ebenfalls meitieni feiner 9?if)e unbSÜSorte bebienen, fo »iel ju meinem Söorfae nöt^ig
i>ibe, wer ein me^re» oerlanget. mag es auá beni Autore feíbfl t;olen.
§. 269.
S e f ( í ) r e t & u n g i i n D ^ r f ( ó r u n g í ) e r 0 í o l l ' ^ r ú c f e .
Té. XLVIII. Figura V.
g í a # em bie ©punb spfát;lc mitten unter bcm Diúcfcn ober póc^ften Xkil ber Srúcf c
a i, unb Imigft an ben S amm h c, tuie auc6 ^crnac® ferner bie ©runbí'ipfá^le oben unb
unten mit einer etica 4 Scntner fct)roel)ren «Hamme eingcfctjlagen worben, fcfeneibet man biefe
ab,fo gutmanfan na(^bcmaBaffer!^ai,uiib richtet alibcnnbieft(?críS5al(fen barauf,bie
man fìarct cerbo^ren,unb mit Sitfttcncn ober ®iu1)enen a 30II bieten ijJolgen bcfelligen inug.
Duer bariìbcr werben bie eagcr=©ol;Ien gcfire((et, uiib roaá an ben Va l i e n fiel) nocí) nicljt
gan^ nacfe bemS5affer>?pa6 ¿at einrichten la|fen,but([) bai StufMmmcn ber ©opten auf bie
í8al<
Cap. XXVI. ecn ©c^teilffen. Tab. XLVIII. I8I
Salcteu cóllig redrefliret, bamit biefe genau nad) bem sasaflcr^qsag ju liegen fonimeu.
Siefe Ccnfl:rua¡onbiSI)ie!)crroúrbei(6 ;aIlejeitbeljaIten, aber bie nact;fí)lgenbc rooítc
nach geroiffen Umflánben auf pctjerlet) SSJcife ceránbern.
S i c elfte imb íii bem 3íi(5 angebcutcte Me thode íft tiefe :
3 h tic .§u(be, oter bai §aupt < §oie über ben ©punbíWíWen unter a b unb in bie
Cager<©ot;len, molte ich um bie aSitte ber SScúcfe bic jmet; jbgenannte ©oittai unter ben
a5rúcf.»alcícn einfegen, hernach tic SSriicE>S5al(fen auf 2 Sott barcin fcnctcn, auf bie bei;te
dufier|ìeeager<@o!)Ien abcr©tánbcrchen e einfegen, bag fíe mit erfl befagtenSalcfenjufl in
einerlei; 3Binciel famen, unb bic Sapjfen ber SSalcten in ftch falTcteii. ©ie felbji aber mi'i>
(len oben auch ihre Sapffcn haben, barauf bic »» a. a n. o b. b p. eingci
richtet »erteil.
S i e anbeve 3(t't ter Co n f t r u f f i on »erhalt fith airo-'
g i roerben über allen cicrCager<@i)f;lcn, auch fo fiel ©ojlcn unter bema5tücE<®al(icn
«ufgeleget, unb bie ©parren über ben @puiibí13fáhlen, barauf fie ruhen müffen, ccrbunben.
S i c S8rü(femSSalcCen roerben alibeim in alle biefe cicc Sohlen eingelalfen, unb bie S5oorb>
^ölger an bci;ten ©citen hernach aufgefammet.
3ch niüflc feinen fonbertithcn So r jug einet Methode »or ber aiitern anjuäcigcii, oh<
ne tag bic leßtere ben gimmericutcn ctroai begreifflichcr feijn möchte. SKcnn man aber
bauen molte, fönte leicht jur Untericcifung ber Simmerleutc ein accurat Modell perfetti«
»erben. S a i übrige »irb wicterum auf einerlei) Steife ccrfertigct.
e i icerben nehmlich pifchcn ben SSoort<§ólgcrn über tic SSrücteníaSalcfcn Steter 3
bii 2 i Sott flarcí genagelt. SfßiH man jumUcbcrflui eciflcn über bie 5ugen fchlagen, faii
man ei s« beffcrcr^altnii »ohl thun, ifl aber nicht eben nöthig. S i e Stollen müflcn s bii
j o g u i lang »erben, 930a bi i iSuf i tiefe,(hier fint ( i cgSui lang unt i Sug ticEcerjeichnet)
an bei;ben gnben mit eifernen Sieiffeii gefaffet. S i c 3apffen ober ©pinbcln foUcn bii 2 Boll
tiefe fet;n. ' ä u f ben SSoorbí^iólgern niüficn fleine Stöger con ben hárteffcii unb glattcftcn
bai man haben fan, ciiigefchoben »erben, barauf tie3apifcn bcr9Bctlen,ali auf »Pfannen
liegen. Siöenn fie nun ju tief auigewühlct »erben, fan mon allcjcit neue Slölcrgen ba¡i
»or einfchieben. lieber bie Sapffen aber, bamit fie nicht auifpringcii, »erben cifcrne Sccfei
gefchlagen, cnticebcr an einem ®ibe mit ©ewinbcii, on bem anbcrn (inbe mit ©rainpeit
unb ©pillen, ober an bci;bcn Suben mitSchraubcn bcfcfliget, bamit man tie9?ollen aBcäcit
auinchmcn fónnc.
S i c ©chiffc ferner über biefc ®rücfe aufsubringen, fan man gar ciclerlci; Maehineii
anotbncn. S i c ich hier im 9?ii oorgcicllct, halte con geringen Äolien guter SScItiinbigfeit
imb grolTct Äraift ju fct;n, icclchc ich in einem (Ercmpel ctroai »eitcr erfldhrcn »itt;
»ieroohl ein jebcv, fo Mechanicam gelcrnct hat, allei ohne (Etflarung cöllig abnehmen fan.
3ch fege bai ©chiff mit feiner Cabung, um über bic »rücfc in bie §òhe ju bringen, 240
Zentner, ober 80 ©chiff<-í5funb fchrochr, bergteichen cot ©chiffarthen in ieutfchlanb fchon
etroai gar importantci i|i. S a i h'ingc ich nun hinten unb com an ein paar ©loben mit
toppelten iHollcn / unb g, »ciche an tic S t c h o S a umc h feft gcmachet finb, unb burch
«Pfähle i cerhinbert »etten, bai fie nachgeben. SSSenn nun jemanb bei; t an bcm ©eil
ober Sau siehciib, bai ©chiff in tic §éí;c bringen »ill, mug et, »ie ani ben Elementis
ber Medianica bcfannt, ben »iertten Shcil fu »iel Äi'afft haben, als bie Cafl mit ihrer Friaion
ifl, bai i(l in unferm Cafu 60 (Sentner Ärafft. 3m Sali er aber t a i ©eil um bie
SBcllc / gehen láffet, unb an bcm Samm ;^iab i ju auiTerfl jichet, »elchei im Diametro
cietmahi fo gro§ al i tic OBclle i)l, fo brauchet er tafelbft nur 15 Zentner Äraft. Formiret
er aber bei Äamm>;")iabei3ähncfcl)ieff nací) einem SEBiiictcl, unb feget nach eben bcmSBincfel
cinc©cl)raube ohnetfnbe hinein, fo gcrciniict er gar ein gtoffci,nachbem bie ©chraubebcm
' Tbcutr. Bydrot. 3 5 S®'"''