
' i l i ' '
162 Cap. X X V . M t t M r c n . T a b . X L I I .
neii^antiSc^tógclii fatt aufcinmibei'wiagcn^&agti'fcliuiiii fieiff aufeinoiit)ci'ii5iiime. Un<
tctWf' iitó SiBiiptS im ©rabcn D fónnen fange ¿ólgcc E ciiiflcfctjfagen, mit ^PfüMcn f)C<
felligct, unii Sarouf ®i'ctct - f geheftet wcv&cn, i)a§ t>aiJ «beifalicntic uni) abf(|ieffcnì)e9Bafi
fec ien t'ettcn uni> ®oi>eii am 2Biif)i' iiicljt auSfpii^lc, «iiti hai SH5(ii)i' unterfi'cffe.
<Sù pflegM manauc^ in iieSHSd^' graffe cunbe ober geoicctitc eic^cneXei)c|!cl ju icgen,
(fi}3u6e(ober ©Uttel genennet werben,) roelctx gegen ben ©rataun, ben man aWaffen
roili, ekn ein grog runb t'od) Ijaben, 9 ober 10 goa roeit im Diameter, baburei) ba^ SEBaffer
laufft, barauf wirb ein Serfel (Äiit;net genannt) gemac^et, weldjer bai Coc^ tefc^teuffet,
baburc^ baSSaJafferoon einem ©rakn in ben anbern gelaffen werben fan, a(fo ba berSeinb
äumSrempcl bas" untere SH5àpv Uttc burc^« unb abgegraben, unb iaß iJßaffer abgefaffen,
fo foH, fo Biel immer móglie^, foli) Coc^ näc^tlit^ev 3ßeilc mit (Erbe, Steinen, Xitten', S5ai=
cfeii, ©trop, SWift, fttten, unb berg(ei($cn, roieber jugentiiclt unb oa'bänmet, unb 00m ober«
©rabeii burci) ben tei;c^e( inS S!BaH' D ctwai SäSaffer gelaffen werben, bamit ber ©ra»
ben ein wenig roieber angefüllet, unb nicW gar trocfeu bleibe.
©0 fan mti), weim ctwaS anSDiauren oberSBäKcn ju madjc« «nb ju repariren wäre,
baman fonfl wegen SKangcI beg SEBafferS nicpt fortfommen fónte, btircl) biefe Sctjc^ei ba^
5®affer abgctoffen,unbbie®taben trocEengeleget, wie gleichfalls, rocim man folc^e auififctjen
will, fan 00« einem ©raben in ben anbern ba^ SSaffer burcfe mebrgebat()tc Xeythel abgetaffen
unb Wieberum angefüllet werben, auf bag man aber ber 9Biipre falber cor f;cinilii$cn
änfititigen »erfidjert fei), fo feilen fie oben nic^t breit, (wie beren gefunbeii werben, bariibcr
mannic^t tiur gelten, fenbern fct)ier reiten fan) fonbcrn fo fpi^ig gemac{)et,aWmHglic6, unb
auf biefclben in ber gWitte beS ©rabeni runbe glatte Xpürnlein gemauert, baniber feiner
»on fi'ei;er .§anb fommen fan, auci) Diel eiferne Sintfen unb @pi|eii natx beyfammen in
ben Sattel ober oberile ©efc^iilt cingelaffen werben, bag Ubergei^en su »er^iiten, berglei«
c[)en Biel in £iiieberlanben ju fe^en fei;«.
^ i n ^ D ( $ e r n S B o ^ r a u f e i n e n p u r e n g e l f e n u n i » i n e i n
rriffenb SBaf ier j u legen.
©aS Borne^mfle ©tficfe i(i Figura III. Tabub XLII. eine SBanb A B, bie t)on bCi
nen flärcfftcn S5i>l;len ober ^Säumen mit einem jlarcfen ©ponb in einonbergefiigct ifl, fcr<
ner werben alle 6 bis 8 ®llen jwifcften jebe Suge bicfer SSeWe» SSdnme ober jpólger con
8 Soll aK wie CD ineinanber eingelaffen unb uerbunben, bet; D nach ber Cinge biS nac^
beut ©runb^SSaum G, ferne aber bei; C werben folctje alle mit einem Strebe <S8aum
E F gefaffet, welcljer bei) F mit einem ©tncf in einem t'oc^ beSJelfenS |lc[;et. J^iinter D
werben äwifcfeen bie folget CD roieber anberc H mit AB parallel gelcget, unb wieber
ineinanber oerbunben ober eingefcfeleiffet, unb berer fo »iel genommen aK man nach ber
©tdrcie bei SaSercf» oermeynet nöt^ig 5U fei;n, alle bie Säume A B unb C D finb in
bie Jpauptfchwette ober @runb<»auni G cingelaffen, oben aber mit bem SBaum ff gefaf»
fet. sajenn nun bag gange SißercE auf ben Seifen aufgcpaffet fo genau aK möglich, werben
bie J^ählungcn erfllich unten auf bem Seifen hinter berS®anb B nnt l'ettcn auSgefchlagen,
baS übrige aber mitÄieg, Steinen, 2Bacfen unbiietten wohl fluSgefnilet,unbaKbenn oben
auf bie Sgaumc ff mit fiarcfen «pfoflen ober Sohlen beleget, ferner aber bei; bem lieber«
fchug bei sajaffers oon fiarcfen unb feilen eichenem J^olg eine halbe 9?unbung -ff gemachct,
unb in bie @trebe<SSä«me wohl eingejapffet.
Cap. X X V I . t)on©(t)Ieuffett. T a b . X L I I I . 163
© a é X X V I . Sa p i t e l .
i ( i ) l c i i i T e n u n ì )
§. 253.
. © I nicht nur in benen fleinen fonbern auch i« gt'oiT"' Síúffen, ba Schiffe
brauf gehen, Sännne unb 3Bährc über ben gangen ©trohm querüber
gefchlagen finb, bie SiBaffer auf bie aSühlen unb j?unfi^2ßer(Ee ju führen,
fonbcrn auch óffter^ baá SEßaffer über Seifen unb flippen herab fället, bag
man nicht einmal mit einem lahn, oielwenigcr mit einem ©chiff, auf^
jtocl) abfahren fan, fonbern bie SHSaaren auslaben unb über ben Samm in anbete
©chiffe bringen un'iffen, fo ift man auf SWittel bebacht gcroefen, folchem Uebel abjuhelf=
fen. Unb folcheS gefchiehet nun
I . b i i r c ^Sc ^ l e u f f c n , uni) 2 . b u t c ^ * S 5 v ü ( f e t i .
®nc ©chleuffe ifl 9ßaffer-.g5ou, entweber con ©tein mit Xhoren,
ober alle« »on i>ol|, woburch ba« 2ßaffet in einem Strohm fan erhöhet unb ernicbriget
»erben, alfo, bag bie ©djiffe ben Strohm auf unb ab gebracl)t werben fónnen, baran
fie nicht mir burch bie aBähre, fo quer über ben Strohm gejogen ftnb, fonbcrn auch
burch hohe "ißaffcr^Sätte »erhinbcrt werben: wiebcnn ófftcrí burch ctliche hintereinanbec
gebauete Schleuffen bie ©chiffc in bie 10 biÄ 20 Stten gehoben unb auch hernieber gelaffen
»erben Samit man ftch aber glei^ im Slnfang einen bcffern Concept baoon machen
fan, will ich crfllich folche^ «« ber HL Figur Tabula XLIU. erweifen.
A B fei) ein Slug, fo »on A herunter fcmmet, C A unb ff A |Tnb jwct) Xhore,
fo bei) C unb ff ihre Singet haben, bcggleichcn ift auch bey F B K. Siefe Xhore fchlief<
fen ober fo accurat, bag fein ®affcr burch fan. 9a5eil nun ba« 3Baffer oorn hoch, unb in
F B N nicbrtg flehet, ein Schiff aber foli oon ^herunter gehen, fo werben bie bei;bcn
Xhore i ' -S K jugemachct, wie fie iego liehen, imb bie Xhore A C unb A ff werben
eröffnet, bag bas ©chiff oon A herein in E B cinlauffcn fan; e« mug aber oorhero eine
fleine Xhüre eröffnet werben, ba« 3»affcr einjnlaffcn, bamit c« erfllich in -Efo hoch al« in A
flehet fonllen würbe attjugroffe ©eroalt, bie ilarcfen Xhorc jn eröffnen, erforbcrt werben,
'ìli ba« Schiff äwifchen £ uní) B, fo »erben bie Xhore C A ff wieber jugemachet, unb
wirb in ben Xhoren F B K eine fleinc Xhnr geöffnet, bag ba« 5a5affer au« E B ablauf<
fet unb beni äufferlid)cn in ber^öhc gleicl) wirb, aisbann fo bie Xhore geöffnet werben, fan
ba«Schiff bequemhcrau« xaN. ©oll aber ba«©cl)iff au«iVin EB, fo wirb crtìlichi'-S-ff
aufacmact)ct, ba« Schiff hineingcführet, aisbann wieberfeflc »erfchloffen, unb bie fleine Xhür
in C/I J eröffnet, bag basOBaffer hiuci" lauffet,in.^ unb B einerlei; ^löhe befömmet,un&
uachbem bie Xhore C ^ J eröffnet, fan bo« ©chiff feinen ^ e g hinau« nehmen.
§. •254.
©ieweil »erher gebacht werben, bag etliche Schleuffen hiiitcreinanber gebauet werben,
wenn man nicht genugfamc^öhe burch eine bcfommentan,fo will in WXIII. Figur Tab.
XIJK- einen Siig unb Sinrocifung »on einer »ierfachen geben.
^ ili ber ordinaire ©trohm, fo über ben »erg nach -S h«'<it|l»i'?et, woburch aber
fein ©d)iff auf noch ab paffiren fan. Serowegen i|l ein Canal A K gegraben unb mit 4
Schleuffen ausacbauet. «« feilen ble bcyben Sahne bei; E ben »erg herab, fo werben bie
Xhüren i'gefchloffen, bag ble Schleuffe »oll S®affer flehet, he«naeh aber bie fleine Xhüre «