
S I /
160 C a p . X X V . ö o n » r e n . T a b . X L I I .
3uin Sittlimen beé Fundament s foHnicfet lUcr fioSt^uI) (img, (n)0(;( aber fan man
»eitiger nehmen) auf einmal)! »orgenomincn imi) gcgraten werben, biimit Fundament
beffo befiel' ju ecfc^öpffeit fei;; benii wenn man eine lange Cinie ausleeren unb auSroei'fen
roolte, würbe bai Fundament 66fe ju erpeiien fei)n, unb beáwegen am SffiercCe »iet SSerSin»
berniffe oerurfacSen. Sß foli aber bie gange áreite jumapl ausgegraben werben, ncl;mi
Iii) wie breit ber SHofí werben foli, unb wie bicEe man baS éemiíuer anjutegen roillená fet),
fo niug auci) auf oUeii Seiten perum bct) 4 <5c()uf) Spatium gelaffen werben, bamit man
bai ©efi^äpfiSEBei'cf barein fegen fan, uiib sunt tieftien in bas Fundament ju fominen,fot
cftci aber fan belio Sag gefc^ejen/ ba man wenigem ober fíirgern^íag unb 9?aum oorftci)
nimmet, wie erfi gcntelbet.
STian muß auc^,wei( man bie Quellen räumet, ftetig unb gefc^winb fc^ópfen,baí gemei«
tteflc ifl mit ^anbíSc^óoffen, aber bie gcjencften 3íiebertónbifc{)cn©(&i5|}ffen,fonfíenSlio6'-
badfen genennet, finb befícr; benn fíe fc^ípffen meí)r SBaffer imb fínb leichter ju regieren,
auc^ gefcftroinb wo mani begepret anjuridjten. Sffienn eS ein giúilein bobei) ^at, fan man
gefcèminb mit einem q51atfcl)í$^ab ein@umpení©efcMpffíS®ercC anricl)ten, ba groffeUnfo«
fíen 5u ei'fpa^ren ftnb ; bergteic^en einá su Ulm geroefen, ba jum Fundament bei SÍSá^rá
jwifrt)en ber S51eic[)>unb S®alcC>>pafiei), fe!)r tief, ja bis" unter bie Icbenbigen ®runnen(|uelí
len ifí geráuniet werben. 3n bie aSaffer aber unb Duellen múiTen Ärippen ober ©anime
geniai^et unb fúrgefc^Iagen werben, unb bann baranf bai ®cfi^i5pf<?Bercí eingerichtet,
aber an neuen ©ebäuen barf ei nicl)t fepn; benn man mu i alleseit fo feiii' »iel grbc lic>
gen laffen, bag man folcftei oerriitten fan.
SBennalfb tief genug geräumet unb ber »oben geebnet ifl, fo werben bie Fundament
«pfá^le con guten ®rlen(obei- Q;lct)en-jpolg, eingefci^lagen, welche nai-& ber J^drte
bei ®obenigenomnienroerbcn; benn ju einen i)arten unb fefien SSoben, ber mit Sieg
ober ©rüen lieget, muffen bie »5fiil)te oI)ngefál)r 6 ober 7 ©cfju^ lang fei)n, unb unten
mit eifernen ©pigen, fo man @i$u!) nennet, bef(()lagen werben.
3unt locfern unb fumpffigten ®obct! aber mùffen WäWc auf 10,12 unb tne^i;
lang, unb in diametro nac^ Proportion ic ober 12 Son bicf, wornach man empftnbet, ba§
ein ®oben bic^t ober locEer ifí, barnacft »erben bie 'ISfá^te furg ober lang genommen,
au(|) folien folc^e «pfa^e ber <5ií)nur nací) gerabe, unb .ein q5aac ©djuüe ooneinanbec
eingefiflagen werben, ba§ allewege bie ©cOwellcn ober SSrec^eu ber 9?iSfle in bie SKitte bei
«Pfa^ti äufammen fioffen, uttb bie Creuge, (wo ne.5nilict) bie ©tickte über bie SSrec^en
eingefcftnitten, unb cceugroeig iibereinonber gel)en) aUejeit auf ben q3f(íl)len liegen mögen,
fo muffen bie 'Pfäi)le gegen bie ©tabt ju Sinter ftc!) gefenctet, fein eben abgebac^et fei)n,
unb mit einer S5tei;fc()nur ober giic^tfc^eib juftiret, unb alle waag<recl)t gemattet werben,
©pecflin will auct), ba§ man bie í|}fáí)Ie gegen ben ®au ttmaS fci)[emmi ober f(l)reg ber
SKauern nac6ftl)lagen fott, benn ei gäbe befio befferei Xragen.
SSJenn nun bie Fundament-ípfál)le gefc^lagen, werben bie 95ofi, fo »on gutem §oIge
fepn muffen, gesimmert, unb creugweig itbereinanber gefcferanctet, wie in ber II. Figur
Tab. XLII. B JU fe^en, beten Sierung ifi in allwege 2 ©c^ul), barauf geleget, alfo, baf
aHejeitein Sreug auf einen «pfapl fonime, wie »orgemelbet, barein werben q3f<il)Ie ge<
fc()lagen, allejeit in jebe 9?aute einet, jwet), btet) ober woi)l oier an bie gcfe gegeneinan»
ber über, bamit einei bai. anbete ^ebe, unb ber Síofí webet Dinter noel) für fic^, auc& auf
feine Seite bewegen fóime. ©emelbete ©c^wellen ober 9?Dfl? (fo in bie ©ctnur gleicl) ge»
Jauen unb abgeflofTen) werben auf bie q3ffli)le gebootet, mit èicljenen Sapffen »erfponbet,
unb mit Älammern gefjeftet, unb bann ein ?Pfa^l 5 ober 6 jum 5Hrfcl)lag »otgefeget,
bie geben bai befie unb leic^tefie Xragen.
S®enn nun, wie oben gemelbet, bai Fundament gefc[)lagen, berSiofl geleget, unb allei
oerfet)en ifl, mug man bie suiti SKauerroercE gepirige Materialia bei) ber Jganb paben, bai
C a p . X X V . » D n 2 B á í ) r e i t . T a b . X L I I . 161
Fundament mit gehörigen Quaberflücfen auifü^ren, mit bem SKauerwetcf barauf fegen,
imb Sag unb sjiacbt bamit fortfahren, auf bag man aui bem SKaffet fomme, unb bei foli»
baren @cl)ópffeni Hber()oben fci)n fónne. hinter bie SDiauer foli alibalb bie befie lettige Svbe
gefcbiittet unbwol)! auigefloffcn werben, bamit bieffliauerttocfen bleibet, unb bie Raf fet
nicht mei)t bal)in f ommen, benn auiwenbig, ba ei oon Quabetfleinen aui ben S!Baffer<Qucllen
auiscfiil)tet ift, bat ei teiiie Dlotb mehr, ba bleibet ei flehen, mitlerweile man ftlchei oerrichtct,
mug man fortfahren, unb wiebetnm eine folche&inge ober «plag geraumct unb fürgenonv
men »erben, bie «Pfahle gefchlagen, ber9?o|l geleget, barauf gemautet, unb bei Ingenieurs
unb SBanmeifleri Slnorbnung nach auf i fchleunigfle bamit fortgefahren werben. Unb wenn
bie «Pfahle eingefchlagen,unb betSiofl mitSíágeIn unb Älammernbefefliget, wirb berfelbige
niitSKacE unb Äiegling auigefcl)togen, ober mit gebrannten Steinen nach berCiinge flchenb
auigefcget unb auigefi'illet, barnad) bai SDfauerroercf auf ben 9!ofl gefeget.
íBSenn an gebrannten Steinen SKangel fetm foli, fo fan ju unterfl im Fundament nur
mit rauhen Äicfelileinen unb 5®acfen, fo man im ©taben ftnbcr, auigemauret, hernach mit
gebrannten Steinen barauf .gefeget, allejcit mit einem Siertel = @ug oergofTen, auch gtoffe
9?!lpen »on Ouaberffiicfen barunter gefeget unb bamit netbunben werben, auf bag ei bie obere
£afl bei sasähri bcffcr tragen unb heben fónne. 5Benn man nun mit bem SSiauerwercf fafi
noch I i ober 2©chuhe unter betSieffe bei untern ©rabeni ifl, mag man bieQuaberfliicf,fo
B o n h a r t e n , wahtftafteii Steinen gehauen, anfangen ju gebrauchen, unb foK erfllich ein jwet)»
fchuhiget, ©efcl)icht in ©laffen gehauen, unb bet)bc ©eiten bei ©rabeni butchaui gefeget wer=
ben, auf folche, bie gafenfliicf, wiemani nennet, fo i i Schuh ober bi i in 21 Hottbicte fei)n, fleif»
ftg unb otbentlich ineinanber nach Steinmegen<j?unfl gefeget, barauf bie übrigen ©orten obec
Quaberflüä, unb mag man allewege bie bicfflen ©efchichteju unterii brauchen, benn bie fleineii
unb bimnetn Biel beffer in bie §iShe 5u bringen fepn. SolcI)e, wie auch bie, fo in bie mtts bei
gBííhi'^íefeget werben, foU man mit eifernen Stammern unbS3änbern jufammen hiften, ba
benn i?òct)er in bie Quaber gehauen, bie Slammern hinein gethan, unb mit ®Iet) auigegoffen
»erben, bamit fíe beflo bag jufammen halten. Siile Sugen folien mit gutem Stein<S iitt aui<
geflricben, ober jum wenigflen mitSWoog oerflopffet werben, bag bai SKaffer nicht barjroi»
fchen hewui «ime.
i 2jr.'
®ai, oberflethcil bei 9Báhri, ber Sat tel J genannt, foH aui einem Stiicf Stein ge»
hauen, unb nicht Bon jweyen jufammen gefüget, auch gar fpigig unb fcharff gemachet werben,
(fo jwatin@tabt<@tabcn,abct iiicl)tiní5Ii'itTcn angehet, benn ba mug ei wegen §ol | c i , ¡Sit
feni unb bergleichen,fo bie @cl)árffenabfló)Tet, mehr flad) unb runb fepn, wie hier gejeichnet
werben,) bamit man nict)t leichtlich hinüber fommen fan, im $all man aber bie QuaberflncE
an einem Otthe nicht,benn mit gtoffenUnfotlen befommen fénte,fo fan atteinbie eine Seite,
a l i bie gegen ben untern ©raben }u, mitOnabetflücien Bcrfeget werben, bie anbete Seite,
barauf bai '36a|Tcr bei obern ©rabeni liegt, allein mit einer Stedie ober lehnenben S?ofl,
fo unten im ©raben wohl Berfehen,mit3»crch ^fahlen befefliget, belegt, unb mitCetten B
auigeflolTen werben.
©er ©attcl ober oberfle ©efchid)£, fan oben auf berfelben Stechen ruhen, über befagte
S8red)en unbCetten »erben sBreter Cnach ber ^óhe bei Oöäpri geheftet, bag bai gSaffet
in ben l'etten nidit auilecf en möge, jwifd)en bie Sugen ©einüffe geflopffet, unb barüber ííetten
geheftet. Stuf i?ber Seite bei í B á h r i wirb um 4 Sd)uh breiter auigegtaben, unb bafelbfi
hin yctt'e eingciloffen. S e t blaue jiihe Letten, fo an feud)tcn Orthen gegraben, ifl ber befie
unb belläiibigfle, fcichet wirb gar bünne, etwa i ©d)uh hoch gefchüttet, alibeiin mit Stóffelii
fitt unb Sarte gcftoffen, barauf »ieber i Sd)uh hoch gefühtet, unb ebenfalli gefloffen, unb
olfo bi i JU obcrft continuiret. hinter ben a}rcd)en fan man ben Cetten mit fleineu hilgct?
Theutr. Bjdrot. ® i ^ nen