
iS
136 Cap. XXI. WII @runb^fáfieil. Tab.XXXVin.
(cbcnSigeii herauf 511 erbauen, nidjt (tat niolleii aii()eroeiii)e£ nicrkn, twc^ fo (auge Seit gu
Bei'feitigen 6ei) betfclbeii ju occlievcu, fonbecn fic^ oiclinei^c Set »epcutigfeit un» geringen
Unfoflcn äti kfleigigen angelegen fei;n ju (offen. Sannenfxro man tiie ©tieften rooljl ecroei
gen, mici) auf fönSevba^re neue S i n g , roie benn auct) ob e¿ ju OBercE ju tMen inüglict) fet),
Í)a6 biefec jroar nicftt allcitiiftejle Seifen, etroa in Sinhcibung flaviec ciferner ©tiffte, Sui'rf)
ii;ve fernen r;abeni)e nnibc ©pigen, niicfjte gewonnen, unö a(fo ter Sufi ìie^ etnaimtenÄdi
fleii^, auf oftgenannten Seifen gejtefftet ober genagelt roerí)en,n)elcí)ea)ie9nun3 auf eine geraume
geit oielmeOr »erneinet alá bejahet worien.
. ä l s man aber etlicftc mal;l oon weiten i;ct einen 23erftic& getl)an, unii bei; DIa(6t^<3ci=
ten,í)urc()í)úIfFcÍier oft angesogenen, in t)crge6ruíftcnHalonitro-PyroboI¡a;,i)afcIbfíbet) 6em
Supffer<)8Iatt »orgefieBten perfpea¡vif(t)en£aternen,6ercr fo fterrli(t)cr©(anefe[;r ticftin»
ter tioésasaffer hinunter gefcftinimertun!) »ielSutei }u erwarten Slnlai gegeben, einen bei)
i2©cftu3 langen unb 230II bicfen «fernen,fornen in ber SSunbungCbamit er benSelfen im
Sfngreiffcn nicl)t serfc()el(cn unì) jcrfd)mettcrn,foníiern fein fanftinbenfelben hinein gefcíjlaí
gen werben ntóge) äugefpieten ©tifft genommen, benfclben er|llic(), unb nur eine qjrobe ju ma<
cften, mit einen fiiroei;ren cifernen penltiinbigen ©djf ligel, auf ben Seifen mit ® ewalt ftinein
gefcWagen. sasenn man nun f^ierbei; bali) oetfpnljven ian, bag er ftci) burel)ldc6etn unb an«
greifen Iieffc,fo giebt eSbefio meiirXroll unbJ&erä,baf; e¿ bei; fo befcljaffenen Sing en autft
wodi móglie^ wäre, ben bi? bafter nur in ©ebancEcn unwagirenben Äaffen mit etlicften ©tiffteu
gar in baSFimdament beáSelfení aufjubefften, insrotfrfxn aber fielen am anberii nocí» biefe
fc[)weftre@ebanctcn bei;, bucci; waäSKittel benn I;cvnait genannte^ SelfernFundament, unb
unter bcm Ga f f e r brunten jUDor jn oerebnen, glatt nnb gleicfjfam wagtetfet abjufcftlic&ten
fei;n werbe, bamitatóbenn im 6inuntcr<fcncfen foIc(>ccÄa)ien einen te(|)ten glatten 5u6 Itnbe,
aucft ob bcrfelbige bello feiler ju flel;en oermogenb fenn, al0benn fo wäre nic6t ju jweiffeln,
bag bie eiferne eingefct)(agene6tifftc bas il;rigeauc{)nacl) S!BoI;Iacfallenpra:ftircn würben.
Siefer jwar rooftlgefaUen, bem Naturell gemäß, unb glcic()fani unoorgreifflicftenSKei;»
mmg nunSoIge ju leilien, fo I;aben ftcft brei) wofttofafttne SHSercf = unb3iminer<SDiei(lei'
unterfangen, bicfc S i n g e felbftenin baS Sffiercf ju fc$cn, bieweil eS benn mit fo guten Contento
ber í8au<$ercen nicftt "allein bargeftellet, fonbern allbereit in mancfterlei; 2ßafferi@ii|Tcn (oor=
nemliti) aber aK Anno 1651. 00m iften big auf ben uten Januarii, ber SonauiSt r o^m fo
graufam angelauffcn,bergtcicften feinSKenfcf) gebencfct, ftaben nic^t allein bie graufam ba;
r;er raufcftenben gBaffer<aßetten, fonbern aucft bie groffen giifct;oIlen, unb über bag jwei;
^erreiiilofe alfo in ¡tócftfter ©ewalt barnieber rinnenbeSIöfeii mit groffen Äracften aufbiefeé
3ocO geftoffcn)ben©toi »on benSigfdjollenunb anbern anfallen bermaffen fo tapffer juge=
Italien, ftt6 nid)t bewegt, oielweniger oerrucft nod; jerbrotben, f;icrbe¡; aber ein wol;t<crfal;ri
«er ©d)ifFiS!>iei(ler in fleißigen abräumen fein beftei gcti;an, ftci) nid;t gefcfteuet mit eeib<
unb eebcn0!©efal;r, ben Snrcfelauff ber Srücfen tapffer unb männlicft woftl ju eroffnen,
bomit ba¿ fo graufame wilbe 9Baffec feinen ungeftinberten ííauff l;abcn möge. Silfo I;abe
fold)en<3ßafferIeitHng^i®au mit folgenbeii erfläl;ret, unb beffen eigentliche Sorm por Stu«
gen geftellet.
l e r ^ r u n D ^ i ^ D e ^ M c n B ,
Tab. XXXVU. Fig. IK unb K
grfflid) wirb mit ABCDEFltt untere SSoben ober @d;»ellebe^ fiaffená, beffen
Cänge 30, bie »reite aber 7 sasercf »©itu^ beträgt, oerjeicftnet, in ber glitten f;inburc5
iW) G H ^ K L werben bie fünff ^aupt>©äulen, worüber bai 3ot6 ju tiet;en ^at,
eingelodjet, unb allba fe^r woW befefliget. Sben bergleicfteit jufammengefügtc Corpora,
ober ÄafleniSownen, maffeii J B C D E F ff x erfennen giebt, (jebotft o(;ne
bein
Cap. XXI. m ©runb^f¿fien. Tab. XXXVII. 137
bem mittlem doii G gegen L ftaben ben Surcftjug, ) müffen nocft 71 unb einer wie ber aiií
bere, bou guten ©g»§afel<unb traubeid)enen, eineá gBercf<©d)UÍ)¿ bicf,unb aucft fo üocft,
Bon bergieicften 5ad)en, gefunben ©cfeenen §oIg gcjimmert, famt iftrcn3wecd)<©tegen unb
cingeIa|Tenen2ßcif)eiii©cftwängen,maffen bei; 0 0 0 0 oer5eicí)net,»erfeí)ert fepn.
58ei) e ( * « * e * « « « « unb eben an benfelbigen Drten, werben bie jeften,
jebes Don 2 goll ini Diametro weite ©tifft ^Cäcfter, ganj buccfe I;inab geboftret, aisbenn,
maffen í;ernac() folgen wirb, fie fämtlici) aufeinanber gefnget unb »erfeßet werben folien.
aBcnn bemnacfi alle ac^t benannte Äatlen'Sormen aufeinanber ftnb gefeget worben,fi5
praifenoret ficfe ber auigemad)te Sailen, wie gegenwärtige mit M N F T P Q. R S be«
Seid)nete Figur weifet, in feiner SKitte, Hi) ü H ff K L geften bie fünff §aupt<©äulen
herauf, in wclc()el;ernacft bie obere ©djwelle bci3ocft¿eingejapffet i|l, aisbenn, unb buvcft alle
ad)t Äaien, nei;mlic6 »on e biá in * I;inab, werben wie oben gel;óret, 2 30a im Diametro
weite Cöcfeer gebol;ret, bainit man ju feiner 3eit bie and) 2 30II bicEe, aber bcrfelben yt*
Jen, (cber pon 12 @d)uf; lange, fornen jugefpigte eiferne ©tangen ober ©tifte, baburct i;inab
fd)(iigen fóniie, bamit nid)t allein ben Sallen in folc^er Sonn fefl unb bellänbig roiber allen
©toß 5U erhalten, fonbern benfelben aucft iugteicb auf ben Seifen I)inein ju I;cfften unb ju
nagefn. aifo |le(;et nunme!;co ba» »on ac()t aufeinanber geplattete Sailen förmige Corpus,
áuíl) ber 8@rf)ul; doí;e 3oc[)=Sajlert gar eigentlid; unb bem Naturell gemä§ oor singen, unb
bis äuni ginfemfen gang fertig.
3cgunb unb tioc allen Singen, fo I;at man einen guten @d)iff>2Wcifier woi;l oonnòtften,
ben begeí;rcnbenOrt mit}wei;©c6iffen5u umjingeln, bamit fie allein 8 ©d)u!) an iftreiiDie«
ben<ober @trid)<3Bänben ooneinanber Heben, aisbenn biefelbigen fo roofti an il;ren fórbern
alá j)intern J^eileii, mit Jgiólgern in gleicher Sißeite ooneinanber fle¡)cnb, bamit ju befe|li>
gen, bai feineé bacon rinne, fonbern man bie s ©c()ub breite unb 32 ©d)ul; lange 3ßaf(
fei'.©affe, in weldje bernad) ber Äaflen" eingefencfet wirb, in foId)er Sorm offen bel;alte.
©hitemal;! uiib eben in biefem Spatio, wie e r i erweftnet worben i|l, ber Sallen llenen foli,
biefe ©njingclung aber, unb biß baß er red)t aufgeftefftet wirb, il;n nicí)t baoou weid)en
laffe, fonbern baß er biefen feinen red)ten ©tanb alfo bet;alte, 3u welc&em (f nbe werben
foiiberbare gar ftarcf iielitmiebete eiferne ÍHecften oerfertiget, mit wcld)en man alfo unter
bem Ga f f e r fterrecften fónne, einen geraben ebenen SSoben bamit ,5iet;en, unb ba etwa
^i)i;cii angetroffen ober empfunben, aud) biefelben mit berührten 9{ecftcn nicftt ju ebenen
wären, fo tftäte man biefelben mit bergleicften aber oierecfigten gefpigten »rumi en ei«
fernen ©tangen jecglóben, aisbenn baä gefcftnietterte baoon ju tedien, unb biefei
fo la:'gc treiben, biS man enblicf) einen glatten »oben t)erfpül;ret, auf wcld;en aKbemt
ber oiel ernannte Saften auf folgenbe SIBeife hinunter gelaffen wirb.
Slnjego fo würbe nun ber erlle im ©runbiiSiß mit AB C -D £í"i)eríeic6neteS8jlem
»oben a l i bie untere ©cbwelle, im 3ial;men ©Dttei, äwifclieii bie jwei; @d;iffe in bie oer»
orbiiete 5ßaffcr>®affen hinein gehoben, alábenn bie anbere, britte, pierbte, fünfte, fecbilc,
ficbenbe u'ib adite Saílen<Sorm, bergellalt nacfteinanber barauf hinein gebauet Onswifdieii
bie ©äulen,auil) bieweil man noch bie ©elegenheit gehabt berf;lben untere 3apffcn in ihre io»
thungen !u lloffcn, wobei) beim bie Mechanica ihre.^cbjeug, biefe gewaltige Mafien bamitju
erheben, herjugeben ba¿ belle gethan) ba fincfet ber Sallen allgemach uiib 0011 ftch fclbec
hinunter, unb ilellet fid) 5wifd)en benen bepben ernannten©ct)itfen an feinen rechten Or t in
baSSSJaiTor.in^wifchenläll man eine Sin jahl fchwehre ©teine, ober fo genannte 5Silpen, ba¿
ftnb 5er|lü fteiilfen,gleid; neben inbie©äulen in benofftberührtenfialleii hinein plumpen,
«11b füllet ben gangen Saften bamit auS. Saimenhero er oon B biS in Q. 8 ©d)uh
tieff unter beni 3ßaffer,(bamahli ató ber Sluß feichte gewefen) ftunbe, ferner unb burd)bie
jupor aiigebeutete gehen hinab gebohtte • • • • auch burd; (ebcé befonberS, thut man
T heiitr. Bydrot. SD? m ein