
i
m
ili
104 Cap.XVir. Machinen 5Um©CÍ)Utf. Tab. XXI.
«act mjithematifiteii iint> phyíicaHfdjen ©flc^eit befígeit, foiií>etii auc^ ein groffef ©cbí
í)<\btv un6 SSefòrSerei' bctei' timfte uiib SBiffínfc^aften fini), i a im aucb ©cIBiflc ju
íScfófíeniiig íiefeá mechanift^eit folit'nrcn S5ei'cte¿ oiíl Wiüit «ngeieeiiíiet 11116 ©otgc
írtooi' getvagen.
& 6c|íef;et aficc Sie Machine auá eiticm jíartcii ^ (Sie S8iic6|ía6eii fin6 iti) jeiicf
Figur einetíei;) fo nuf 4 flciiicii 9Bíi[geit o k t %ií)cni B luuffct, iJicfe 9?áb(eiii finb mit
einem ?po(|en a h fefíe, wcícfjc biircfe Sie f>ci;ì)en lìbec Sem Palien ^ecaMangcniie sjtetcr C
uiit> einen àwii, i>ei' im SScben D fejie cingemodjct finti. Siefe ®tetet C gc^en Wwcgcn
ii6et trie 2t5al?e ^eroov, roie Ftg. IV. E E gu fct;en, tiamit foí(í)e oon Seneii Sä ume n
obei- ©teg F G iiic^t abroeic^en fónne, tuie Figura VI. bei> H unti 1 ju fe^en. i^unb
G filili jiuci) (suge á á ume , ¿ie einen ©teg ober SSiniíe a6gc6en, íwvauf íicr Äacni ^iii
uní) Jci'iauffet, iinb fo lang fini) alé ber ©c^utt í;ev5uI;olcn i|í.
Siefer Äalfen A ^at com in K eine mie Fig. V. fo in c rf jwci; ruiibe Sapf«
fcn,we((í)e in Sen @eitcn<SSi'etem C bcieeglid), unten abet finó swe?) oic«c£igte Heine
me e f , welde öiircl) einen eifcnien ^acfen g ange^aiten werben, ì)aé bicfe X^iire jubíei»
bet, uni) Ser ©ci)utt iiic^t ()crau0 fállct, Ser j a c t en g ifí in h an einem ©tifft beroegiid^,
uní) fan Siirc^ ein anber ®fen i k oon ben Stellen l « auége(;oben werben, bfl§ bie Xüiire
K fic^ flufti;un fan, wie Fig. U. folctje offen, unb Fig. VI. bet; f g jiigcinac^et ifl, l « ein
g(rm, »erniittelfi welchen ber Jgiacfcn g h burc^ i k ausgehoben wirb.
S e r Äaflen A wirb auf ber Sriitfe F G, oermitteifi einei @ci(¿ L M, fo an bem
(»ifen I k bei; K fefíe i)}, Jerauígejogen. Siefen ©eií, bamit eá mit F G aHejeit parallel
ge¿et, (auffet über eine ©cíjeibe iV, unb unten natb ber jgìó^e eineé ípferbeS über bie an«
bern in O. Snini t aber ber Sntíen nic!)t weiter laufet, fíc^ felbfì aufmactjet unb au^i
f(f)iittet, finb 5wei; ^lacten -P Q auf benen SaIcEen F G fe(le, in welchen ber eiferne ©tab
q r Fig. III. ¡tangen bleibet mit famt bem Mafien, unb folc^cr forne nieber unb pinten in
bie gehen inufe burch ba i Siefen bei qjferbeij «n ben ©fen ik.
®er ©eSraitc^ biefer Machine ift jwar fc^on meift a u i »origer »cfchreibung beut=
lieh 511 fe^en, boc6 bienet noch ferner: & i)l folc^e Machine fe^r niiglith, wo man ©tabt>
©riiben ober Sanale, SJafferiSräben Ober Xeic^e jii machen hat, unb ben©chut£ über ein
hohe» Ufer bringen m u i wie Figura VI. fo fönnen biefer Machinen 2,3 ober 6, wie hier
Fig.L gemachet, unb burch ein ober jwet) qjferbe, imchbeni berSraben lang ober breit i|{,
heraufi gesogen werben. S(K, baá ¡ipfctb habe ben l a d e n J R herauSgejogen unb ani»
gefchúttet, fo laufet folcher wieber hinunter wie juoorhero ber Äaffen A S, fo wirb baé
spferb aus bem ^acfen T loigeniad^et, unb in 1 eingehangen, unb wenn ei mit biefem
bei; T foniniet, in ^acEen w, weil inswifchen ber Äaflen A S wieber gefüKct worben, uní»
biefes immer fort; ba§ alfo weber Arbeiter noch Wr»'« niufr'g (iehen biirfen, unb nach»
bem e« fchneO auígefórbert wirb, ober ber ©chutt nahe ober ferne jum Mafien äu fchaffen,
nachbem miiffen auch "'et i'E'er wenig Ceute angeleget werben.
Sffienn ber ©chutt an einem Orte hinweg genommen, fönnen bie Siaume F G fort«
geleget werben, bannenhcro wirb ti beffer fei)n, bag man an fiatt ber eingegrabenen ©dulen IV
¿ócfe machet, wie auf ber I X . Xafel Fig. I I I unb IV. biefeá SBercÈei ju fehen. SíBeil
aber ber ©chutt nicht alle bei; bem Äafien ju liegen fonimet, i ß gut, bafi folcher auf Xragen ge»
laben wirb, wie eben auf biefer Tabelle Bg. I. gejeichnet, bamit folcher ohne weitere Um=
fiiinbe in Äalien A fan gefchíittet werben. SDÍit einer folchen Machine wirb rermittelfi
guter 8(n|ialt wenigfleitó noch einmal fo oiel mit eben ben Unfcffen gefórbert werben, a l i
wenn ber ©djutt burch C a n f f Ä r e n foli auigefíihrct werben.
Cap. XVII. Machinen 5Um ©C^Utt Tab. XXII. _io5
§. 157.
fine Machine, Ut D&cr&er3lei(|en,e^
nen jiemli(|ení)Dl)enBerg I)erunter ju Bringen.
3ch habe cor etlichen 3ahren gefehen, bag man an einem Dite eine gewiffe aiaungrbe
in jiemlicher §òhe einei SSergei grub, unb folche burch bie »ergleute auf l a r r e n
herunter iniSha l mufle fahren laffeiiiba csbenn nicht nur benen Arbeitern fehr befchwehr<
lieh fiel, bieCafi einen fehr groffen » e r g herunter 5ufchafen,fonbern fafi noch fchwehrer, nur
lebig mit bem k amt hinauf ju fleigen, weil ei Diel unb jehenmahl miihfamer ali auf ber ebene
mit Dollem Äarrn ju fahren, unb bannenhero eine «perfon bei Xagei fauni acbtmahl hin unb
wieber fuhr ; fo bin bajumahl bebacht gewefen wie bret; qjerfonen burch eine Machine ohne
fonbere aSii^e unb SSefchwehrung bei t a g e i i « bii aoo Mafien ooO hinunter fchafen fönten.
Srfilich múfen jwci; 9?áber fet)n in Diametro etwa 3 (Ellen breit, baoon Tat?. X X I I .
i)ai eine A oben am SSerge bai anbere B unten im Xhale, 'bei)be müfTen mit ber glitche
bei » e r g e i ober gegeneinanber parallel flehen, iebci 9?ab auf bem 9?atib einen tieffeii
Q;infcl)nitt haben, bai ein ©eil ober Äette füglich barinnen liegen fan.
gemer múfen jwei; «ríicten oon einem 9?ab biß jum anbern in gleicher Cinie gefiih^
ret werben, ali bet; allen gigtiren mitCge}eichnet,entwcbcrba§folAe accurat unter ba i ©eil
fonimeli, wie bei; Figura V. VI VII. unb VIJI. ober auf bie toeite wie Fig. I. bii IV.
fluf biefen SrücEen múfen bie Äafien auf unb ab gehen, weil aber ba i ©eil etliche hunbert
gllen lang fei)n mug, fan folchei nicht in ber í ' u f t fchroeben, fonbern mu6 unterwegi cieli
mahl aufiliegen, folchei nun ju erlangen, finb hier bret) arten oorgeflellet;
S i e erde ali Figura IL III. unb IV. fommet ber corhergchcnben ®a n | i g e r Machine
am ndchflen, ba bai ©eil Figm-a II. bei; a über eine ©cheibe gehet, unb bàmit ba i
©eil, baran ber Äafien hanget, barüber f ominen möge, ifl ei ebenfali mit einem eifernen S t a b
cerfehen, ber ba i ©eil über bie 28algc weghebet, wie ei feitwárti Figura IV. ju fehen, ba i
©eil an bem Saflen ifl nur an bai grofe ©eil angefchlungen, bag er fich brei;cn f an, unb
bamit ei nicht fortrutfchet,ifl cor unb hinter bemfelben eine©itnur gerounben,wiei%a«
v n . bei; a in etwai ju fehen ift, folche Scheiben unb ©äulen fönnen fo cid gefeget wer»
iien ali nöthig ifl- S i e Eructe fan auf bct;bcn ©eitenmit eciflen b b Figura III. genta«
(het werben, bag bie Äafien, abfonberlich, wo fie herunter gehen, nicht auf bie©eitc fönnen,
weil folche con fich fetter juoorhero weglaufen, unb bai ©eil nach fich äiefic"-
§. 158.
®ie anbere 3(it ift gemachet, wie folchei gleichfaHi bet; ber ©anl^tcíev Ma chine
Tabula X X . Figura IV. V. unb VI. geiriefcii, nur mit bem Unterfcheib, bag hier ein
Äaften applidret, unb gleichfaBi auf einer sSrücfe c Tabula X X I I . Figura VIH. fo jtoi»
fehen benen ©àulen D E felle ifl, laufet. Siur niüfen bie ©aulen etroai weiter coneiu!
«Uber flehen, gßoltc man nicht fo flarcfei ^olg nehmen, föiite ei auf bie Slrt, wie Figm-a
VIII. gejeichnet, gemachet werben.
®te i r i t t c gi l t ift bie ciiifttltífljíe, unb hat gar feine ©änlen noch SEBalgen, ba ba i
©eil auf4ieget, fonbern ei ruhet blog auf benen Äaflcn in jroei; eifernen ober hölgernen (Babeln,
bie Figura V. VI. VII. mit h gejcichnet fei;n, benn wenn ber Äafien angehongen wirb,
barf bai ©eilnurin bieSabeln eingehoben werben, fo ruhet ei barauf bigei f a f l anba i um
terfle 9fab f omiiiet, allba löfet ei fich felW aui, weil bieSSriMe etwai fchreger gemachet ifl, unb
oUba fan ber Sailen entwebfr gar abgenommen unb uingeflürget werben, ober er fan hinten
in c i Fig. VII. eine Xhüre haben, bie oben bet; c in Sapfen gehet, unten aber in d mit
Theiitr. Eydrot. S b einer