
98 Cap. XVII. Machinen 5Um ©Clutf. Tab. XVIII.
©aö XVII. Soptol.
Hellet »Ol-
Interíí^ieMicpe Machinen jiim Ä n i t
§. 146.
,€t) @va6uiig beitr eonóíe otier 3Baffer"@i'á6eii tft Sie gvójìe 5Be»
ároeSvuiia imb Unfoftcn Ne (Srbe jevaué su 6rinseii, abicnbmi!^
iBCiiii bie @vó6cn tief iiub bieUfer finb, ouc^ iibcrbig bte
be ober @$utt no$ weit mup gefapven tDcvbeiu m bem €nbe|at
man unteif$iebíí$e Machinen inventivet uiib mit fli'offen alugen
p ©taube gerietet.
©er SSDrtOfil unb Sinken foIi)et Machinen We grije aué Denen
@rá6en unb Sanálen ju fc^affen, 6efiel)et; barinnen:
1. tDag ber Schutt flerabc 511, of^ite roeiten UmWrociff, a6fonbcfIic6 6et) ticffcn Ufetii,
b(i man mit ¿ ! a b c<mTc n , auf áatcen>ÍSfúcíen, weit mii9 umfaßten, fan
gcbi'flctjt »ctben.
2. S a g bie SWenföcn nicbt fo »ief Seit »ei'seWic^ jubnnflcn, roenn fie tsiebet; (cbi® 8"'
i'ücf fabten.
3. ®a g man auf cinmabt eine flriiTcte Qnandtíít einlaben, unb
4. ftcb bcc 'Pferbe mit fluten Pi-o6t bebieuen fan.
5. S i e ©(broebre beá kaitusi ouf unb ab übet baá Joíte Ufet ju f(t;affeu etfpa^wt
» i t b , «nb
6. S i e Sfáfft e ber atbeitet eifpabwt werben, weit fol^e S e r g ^ a n f«um tbren Ce»/
gefcbweigeiCan-n uiib95ab fowbi'ingeu Wniien.
§• 147.
line gar t)Dríf)eil^afíe mi) kdueme 9lrt Den
mir ^ferben nii^t nur ü6er baé Ufer, fonbern auc^ mi bor/ ol^nc
bap man auélaben barff, weiter au bringe«.
äeiget Figura 1. Tabak XFIII.
J i ^ ein ©epoufe, fo erlllici) auf 4 6äu( en (lebet, c d s / b i e juni wenigüen 6
6i« 9 SHen »oiieinmibet fteben. B ff finb wiebet: 2 auffrecbte ©dulen, oben mit 2 Ouet»
SSaIcEen ff K unb L Nl oerbunben, bui'c^ ben SSaltfen L M gebet ein Sapffen N »01»
einer ftarcEen eifevnen ©pinbcl ober ®e l l e , um welche ein groffet Cylinder ober i?ovb O,
wie maná im »ergroerct be^ benen ©ópcln nennet, mit cifernen Sfrmen fefte gemac^et,
uni) in Diametro Don 2 bi¿ 3 «Uen ili, unten bei) P gebet bie eiferne 9ßeKe burd) einen
aSalcfen, roetcber pifcben bie 2 Stiegel Q R eingejopffet ifl, unb an biefer iJßelle i|i an ei=
neu flachen Sapffen ein langer Strni ober Seicbfel S, 3 bis 4 gllen, ober aueb nart) » e »
finbung ber Calí länger, angemacbet, an weichen e i n ^ f e r b angefpannetifi wie folctjeS a l t ó
í i e Figur beutlitb cor Slugen fleilet. Um bie sasai^e ober Äorb 0 gebet ein ©eil, fo fiel) atlemabl
auf bre einen ©eite abiunb auf ber anbecn auf^winbet, bannenbero ben einen íBagen T
mit ©(Butt hinauf siebet, unb benlebigen ^bwunterlalTetibernact) ben V »oll unb r i ebi g
i^erunter.
Cap.XVII. Machinen m ©(|Utt Tab. XVIII. 99
herunter. T F {V finb Marren ober Sffiagen bi«ten mit grofîen^îàbern in bie i i bii 2
gilen bocb, fonie aberbie §elffte fo bud), bamit auf bem boben Ufer ber Äarrn nicbt fo fcbreg
(iebet, unb ber ©cbutt hinten herunter fäHet. S i e hintern 9îâber »erben nicht fo gar hoch
gemad)et,bamit ber ©chutt nicht fo befcI)werIichv)onben Arbeitern einjutabenifl, auch werben
folehe etwa nach ber SKitte hinein gefe|et,-bamit bepmSíttólaben folct)ertarrnforne leichter
flufäubcben imb hinter m J« flm'¿en ili S e r «alien biefeS Sarrns" hat bei;nahe bie ©róffe
mie fonfi ein qsferbeíKarrn, bamit fo oiel fan eingelaben werben, bag baé q5ferb IV, welcfeeá
folchen hernach weiter fchaffet, nicht oergeblich bie Seit jubringen b a i f , forne bei; X h a t ber
jfarrn einen eifernen^acfen ober 9?ing, in welchemfowohl b a i ©eil tiomÄorbe,aK auch bie
SBaage be¿ qjferbeS eingehangen wirb, T Z finb gleichfam jwei) SBrúcf en, welche »on leichten
aSiinmen nnb » r e t e r n fo eingerichtet finb, bag fie nicht nur leichte fortjufchaffen, fónbern
auch fúreer ober langer ju machen finb, bamit bie Sarren barauf hi» unb wieber gehen fön«
nen. Se r e r Äarren finb hier 3 ©tücf, bamit allejeitswei) aufnuibabgehen^unbin bem brit»
ten ber ©chutt weiter gefiihret wirb, « finb 2 ^ioUen ober SäSalgen, i'iber welche b a i ©eil
ouflireichet, wenn bie Machine J B etwas weit abflebet.
5. 148.
hierbei; i(i noch ju mercfen i. toe^en P r o p o r t i o n beê 5íorte§, bei'3l6rooaôe un b
ber F a r v e n , ba§ fólche nicht fogerabe fan angejeiget werben, weil baS Ufer jum wemglien
im Slnfangeflach. unb alfo ber Äarren leichter ju sieben, balb aber fehr tief unb perpendicular,
bannenbero atteS nach »orbefchriebenem ®?aaS ohngefáhr gu orbnen, boch f an bei; Eingebung
ber Machine leichte liberfehen werben, waS man »or Xieffen bei; »orhabenben SSau befom>
men wirb, unb ber Äorb u n b a a u m barnach eingerichtet werben; benn ifi baSUfer fiacb,
fan ber Sorb grog, unb ber » a imi furg f e p , bamit ba« ^ f e r b nicht eine fo groffe Peripherie
lebig gehen barff, fonbern eg belio beffer forbert.
S a á belle SDîittel i|l,bag man erftlich atteg nach bem flachen Ufer einrichtet, unb wenn
folibeS 5U fleiger wirb, nicht fo oiel einlabet, ober baS qjfetb weiter »on ber Slchfe hinauSfpannet,
ober ben Sailen aK wie am ilachen Ufer »oll labet, bamit auch ba3.«pferb feine Çabung hat.
Sum anbern wäre auch g«t/ ba§ biefer Sarren »ier ober mehr waren, bamit bieSlrbeii
ter nicht nóthig hätten ben ©chutt er|i in ein a parte ©efá§ einsufchauffeln, ftinjutragen
unb au«5ufchiitten, fonbern bag aUejeit ein obergroet) folcher Sarren be» benSlrbeitern flmii
ben, in roelibe fo gleid) ber ©chutt eingeworffen, «nb burch ein ober jwf i; Arbeiter jum ©eil ge<
bracht würben, unb fan ber Sa r r n forne her alfo jugerichtet werben, bag man eine fleine ©tan<
ge burchliecten fan, wie an ber i r . Figur Tabula X I X . äu feben. Soch ba« bie ©tange
fo gleich f an herauf gejogen, unb in ben anbern geffecfet werben, unb weil bie hintern m- -
ber auch fall in ber smitte wegen bes ©túrgeitó (lehen, fan er auch alS ein S a r r n mit jwei;
î(trn,6ag bie fôtbern frei; in ber Cufft fci)»eben, fortgefahren werben, boch wo bie Arbeiter bie
erbe in'sörbe faffen, unb attemal ihrer eier biS fechS auf einmal fommen,wirS ei aud) ci--
nerlei), ja nod) beffer fei;n. Siefe Machine i(l in folcher Figur gu finben bei; bem Kcmdlo
Tab. 138: pag- 3i5- bei;m Zeifing Part. III. Tab. 20.
§. 149. •
®ne Machine, &û î»er @(|uíí oermittelfì ein o&er pcp
èerfonenûto baé Ufer mit unterfc^iebticßenfafii'ti/ bie auf einem
IBrete ober * auf Keinen Siáblein ober SBal^en alé Heim SSa^
aelein miteiner Sette aneinanber í)au9en,unbeermitteljí eincéS/ttíeí
6eê unb f ur6el l}inauf, unb lebia unter bem 85rei wieber äurucf
gebreitet werben. Sief«