
8 0 C a p . X I V . m MeDernen 9l5l)ren. T a b . X I V .
©aé X I V . Sapi tcl .
Son Mepernen S p t e i i
117,
^geoenie Síó^rcii jiiib »or »íden uní» iaiyen Seiten ini ©e6vaut^ öcroefen,
mib gebencfct Vítruvius, fo f$on m 1700 3a&i'cn gelc&et, í)eveifelben.
@ie finí» oDer tejiroegen fe&v 6equem, rccti man foíée fo
(ong maceen fon otó man roiíí, úní folc^c cntrneber mit ©c^nelí-Sínn
aneinanbei- (ót|eu, ober fo lancie fovt.qiejfen fon, olá man rcítt. Sé
rccrbeti a6ei- folcpe Sió^rcn ouf jrocoerici) Slvt gemo^ct, eine flu§
®Ie(§en ober íofeln, fo ^erna$ sufoinmen cjeiót^ct toerbcn, bie oiibcre 3lrt ober
wirb olfo ^o^l üegoiTen. roill lieber etmoé feöen oné beé Felihíen |o
er nennet des Principes de l'Architefture de la Sculpture de la Peinture & des
aurres arts, qui en dependent, a Paris 1676 in 4to mit 65 foubern Änpffern.
©cine SBorte iinb 3ìi|Te finb biefe :
§. nS.
pieperne ^íaítcn jii gießen, bit on fiati k^
5tt)if($en bteSuflen bcrDuater i iStctne gelerei werbcii/uni» bar^
aué man auci) macßcn fan.
xir.
gjiati mauvet cium groffeit tCefiel A unb iit bcffcn SSoben einen ffcinen aui Äupffct
gesoffenen, roelc&er bienet, btó gefcbmcigte SSlep, fo ittrig, aufjubef^aiten, mi^eS auct)
oicl eperin bentfcften fcbmelget, nlá cá in bem gi'offcn Äcffef nictjt roirebe fletpan f;flf>e!i,
wenn biefcc Heine nicbt in beffen »oben tclrnbfid). ®er gvoffe teffel ifl »on bet; ffitbe
bccgeftalt ei^aten, bng ber Heine mit feinem SSoben ßcrobe ben Svbboben l'eni^w. ÍJBitt
nion nun fct)mclgert, erroármet man ií;« roopl mit i'ccbt rtngeglúetcn Äoülen, fo tolb man
if)n eingefegct, bamit baá SSlei; fiel) nicí;t anf^diiüe ober ftcìnme/ fonbecn beffo eí^et fcbmei«
ge. í3Benn er nun genugfam einiget, ti;ut man mit einer gange nac^ unb nact)®Iei)
baSiinein, baf e¿ fcbmcfge; na^e 6«; bein Äeftcl foU eines oon benen gnben ber ©ie§í
gönnet fepn, bamit man barein baé »lei;, wenn cSgefc[)mclget, gang bequemgieffen
fcnne. ©iefc Serme iff eine Xafel, óffterá 8 Su§ lang, aucb briikr «nb brunter, unb
nacb ©efatien 3 big 4 Sug breit, fie ifì genwcbt oon (laricm bai moblin eiiwnber
oerbunben, unb an benen ®cfen mit eifernen Siinbcrn jufannnen gejroungen, unb um
unb um mit einem 9\apm, a biß 3 Seil biff/ eingcfaffet. 0iefer íHflíjm fielet nocb 1 bi§ 2
goU über, unb fcijtieiet ben ©anb ein, ber über bie Xafel geffreuet,it)clc|)en man mitSEBaf«
fer úbergielTen, mit einem ©totf umrühren, unb jum ©ebraucb bereiten mu§, fo man
burcbarbeiten nennet. Siaci) biefem»crgteicfjet man if;n nnt einer fiipffernen ^platte, baf
«f fi(i recb't jufammen brñcíet, unb eben, ef;e man bai ígiei) branf gießet.
Sobalbbai aiiepgefcbmolgen, ^at manciù grofícS eiferneá Inftrumem {b PoHíe)
D an ber Seiten, in§orm eincíXriangcií, an ben) ¿oben g(att,äubei;ben©eitcii aber unb
hinten mit^änben eingefcbloffen, allein bergeffalt, bnß biefe oon biincn an bi¿ }u forberfl
nacb unb nacbabnehmen. Siefen wärmet man über bem .Kcffcl, bernacl) inbcm forne
auf beni ®nbe beréiegíSorme hinten auf einem Valien auflieget, ber ein wenig niebrigcr
alé bie Sorme, nimmt man ba» gefcl;mol§ene SJlei;, sufammt feiner Sollten, bamit ei irarm
blei»
_ _ _ C a p . X I V . m 6tct)cmen aì6t)rcn. T a b . X I V . si
bleibet, mit einem groffen ©cbiSpffiföffel unb fcíjútte eei in bicfeg inftrument, barein
eben fo oicl gelten muß, aK man in bie Sorme gieffen foli, bie offt 5 biß 600 q3fnnb crfor<
bert,afibenn nimmt man bie Sohlen herauf, unb reiniget e¿ wol;! mit einem SurcbfcWagíídfel
F, nacl)bem man baá Inftniment (la Poêle) loßgebunben, fchúttet man alleg ïSlet)
heraus, uiib Mffct eé in bie Sonne lanffen, unb ffrcichet eé herum mit einem gewiffcn
gtñ.f ¿oíB G, baé man Rabal iiemiet, ti iff ohngefâpr i 30II biet, 4 breit ober hoch, unb,
eben fo lang, aK bie Sonne breit.
an benen äiocn «nbcn gehet c¿ über bie Efponges, bai iff, über ben 9îanb bei îHap
mei, imb ifl an biefeii bergeffalt cingcfcl)nitten, baß, inbcm bai SSlci) on bem 9îanb han>
genb bleibet, bai übrige siuijchen ber Sorme cine glcicl)=bicíe »lei^Xafel, unb eine fotche
abgicbet, ali man l;aben will.
Sie îafeln, wenn fie alfo gegoffen, sieh« man ani, bai iff, man oerglcicftet fie ju
bei;ben Seiten mit einem Inftrument, baß fie gleich unb gcrnbe werben.
§. 119.
p n e andere 9irt, fe^v bimm imî> öleic^c Xafcin
aU gicffcn.
gSan hat eine Serme K oon beliebiger t'ängc, bic nur auf einer Seite einen 9îahm
a ê hat, unb ani ^eíí} cbcnfaüi 5ufammen gcfúgct, aUcin an ffatt bei Sanbeiiff fic be<
bctft mit einem bieten bcrbcn tuche, unb über biefei bat ei noch ein fein leinen Xuch ober
Xrittich ; an ffatt baß man fie nur ©chnuf<gerabc auf jwei; SchemcI ffclle, gicbt man ihr
ein wenig Sang, ©iefei iff in Sicht äu nehmen, baß bai îSIet) genugfam gefchmoIÇen,
unb baher iim beffo el;cr fiicffe, aber auch nicht bai Xuch ocrbrcnne.
3Bcr biefei probiren will, ber halte ein Stüci «Papier hinein, wenn bai «Papier am
brennet unb ftch cnt5imbct,iff ei ein 3eichcn,bflß bai Slct; aa?uheiß,n)Cim ei fiel) aber ouch
nicht ein wenig roth ober gelb färbet, iff ei ein Sínjeigen, baß ei noch nicht heiß genug, gßcnn
ei nun iff wie ei fei;n foli, hat man eine Rabie Z, bie aber »on ber, bacon oben gcbacht,
unterftieben; benn biefe beffehet ani brep oicrecfigten »rctcni, fo auch gleich hech, jwcp
BO'i biefen, ali bie ©eiten, finb ol)ngcfä[;r 12 bii 14 Soll lang, unb inbcm fie gegen forne ai>
nehmen unb einen fpigigen íBincfcl formiren, behalten fie ihre ^ö^e nur biß an ben Ort, wo
ftc in bcrSDiitte jufannncn gemachet fct;n, ber biß 8 Boll ^éf»« ñÍJer eine Sänge bie ber
Sreite gleid), fo bie Xafel, bie man gieffet, haben foK.
3íaí!)bem man iiber bie Sorm noci) ein ffarcf «Papier, ffatt einei a5obeni,bicfer Rafafe
untcrgelegct, unb »erhinbert, baß bic Ccincroanb nicl)t anbrenne, inbem man bai »Icy jur
Xafel barauf gicffct, feget man bie Rabie über bic Sarte, bergeffalt, baß bie QucriScitc
gegen bem »oben ffche, unb bic 5wcp áuiíerffenlSnbcn ber ©citen gegen bicSormc; wenn
man nun mit einem Côffcl fo »icl SSlci) in bie Kable gegoffen, ali man nöthig, hat man
äroei) 'pcrfonen auf ben Seiten ber gorme, bic nichti thun, ali baß gc bie Rabie umcr fich
geben laffen, ober felbff mit SSchenbigfeit hinunter jiehen ; benn bicß rcrurfachct, baß bai
¿Ici) Biel ober wenig ffaref werbe, wenn man biefei mit »ielcr ober weniger ©efchwinbigi
feit ablanffen läffet.
§. 120.
eine m, Die Sìò^ren gané P Siejjen.
Sie blcDcrnen 9?i5I)rcn werben auch ani bem gangen gegoffen, wcichei aber eine fchr
fcl)rocrc Slrbcit, benn ie gréffer bie 9?óhren fepn, beffo gefährlicher unb miihfamcr iff bie Operation,
diejenigen, welche man ju Verfailles gemachet hat' finb int Diameter 15 30IÍ groß,
Theatr. tlydrot. 3E barsu