
M -
7 8 C a p . x i l l . p one i f e rnen^ì&Dt en. T a b . x i l l .
fofl auf t>ic S(rt wie Jie« Fig. in. ju feien, ijeleget, iiuc^ gang frifcft unU uiwctfcirct, ató
roenn fíe »or etlichen Xageit hinein geleget roofbeit,unii ifi nic^t ju jrociffetn, i)ai 6ct gan^e
Strang meiji noc^unoerfe^ret fei;n wirö, «n& fónte tanncnfxi'o iaSSBaffev con feefagtcm
Dm, wegen feiner Ceic^te unt) 9?einigfeit, bamit eS aKei S!8affer 6ep Ser ©tatt iikrtrlfft,
mit leicJtcnÄolicn roieier erfanget werben; nur tfl5uunterfu(|en,e6mfln6ct){)eiffcniSom=
tnet genugfamei ^Baffer Jäte?
X I I I . S a p i t f l .
S o n e í f e m n S w e i i
benen f^ólgecncn uní) tó&nernen 9iót;ren finí auci) bie eifernenju Setrad&i Pten. es »erben aber fcfbige feijr wenig ge6rauct)et, tJeiK wegen iDrer
©(]^wcl;re, tjtciíí weil fie aajufopat , unb bie anbern e6en biefeS »et«
richten, allein wo man eine groffe Quantität 5S5affec eraucSet, aK eine
SHó^'e »on einem Su§ in diametro, unb noct) weiter, ba will weber
noci Raiten. ®iewi)f;l ba« »Ict) ba« feine tjtut, allein wie fci)wejr
unb f opa r folc&e «Köhren fcnwien, ifi gar íeicí)t bicSiec^nung ju macljen, atfonbertic^ ^at
eine fotc^e i){öi;rc groffe ©ewalt auíjufíeljen, wenn baá SBaffer fleigen fod. SlSie bie
eifcrnen 9ic^rcn au^|i;f;en, Oabe f;ter in ber XI. Figur in Profil »orgefieact, bie Cange ifi
3 gut , bie SSeite s
§. 113.
®cit fot(|e SSö^ren wegen i^rer ©röffc, i>àrte beS SKetaKS unb ®eroatt beS ®flfTeri
niefjtfönnen mit Äütt allein jufammengcfe^et werben, fomug folcaci mit @cirau6en gefc6e>
{len. SieS5erl)inbungincinanbecgefcl)ie5ct meift,wie6ci;bencntòinerncn, nurbaS ba« eine
SlXil 3 gleich }u ge^et, wcIc^es in bas" weite S;eil ber anbern geff ccfet wirb, uub Jier c d
ift nicftt conifct), fonbern gcrabe,»ic aucS)bie SSSeite c d. Sin jebem gnbe ber 9?óprc (tnb
btet) Sapoen, aißahc Fig. XU. in jebem ifl einCod), unb swaran einem Sf^eil ber 95Ó1)«
re aK ki ; c unb/brey ©cwinbe, ocrmittclfi biefcr $ccl;cr unb ©cèrauben werben aHejeit
5wet)i)?iSiren mit barjwifdxn gelegtem Siitt sufammengcfd&raukt, wie jwet) ©túcí Figura
XIII. äufammen gcfcbraukt ju fc^en finb, a b finb jwei; ©cl)raukn.
§• «4.
0{ac[)bciii aCer öffteri biejenigenSf^eile, fo ineinanber gcflecfet werben, im @ug untei«
!ie faHen, §òctc[ unb SSncEel befommcn, fo ifl kt; Fig. XIV. ein inftrument oon (Sifeti
ober SSieffmg, fo iei; « b eine Seile t)at, bie mit jwetjen ©c^raukn c d tm(;er unb weitet
fan geficUet werben, in folc^ Initmment wirb ba« J^eii a b ber 9{i5t;re Fig. XL gefie«
(Eet, unb bureé $erumbrei;en unb Slnfc&rau6enbc«3flf(n« glatt gemac^et, ober bie ju groffeti
SSuciel hinweg genommen, weil man in bem X^eil c </ feiere« nict)t ti;un fan, fo ifl fafl ein
Inflriiment wie Fig. V. oerfcrtiget worben, nur bai c^ nic^t conifcl; julauffet, fonbern in
gerabenSa5inc!et,wie eSbieèigur crfotbert,e«fan gleic^fall« eine Seile, bie man auf beran=
bern ©eite (lellen fan,cingelaffen werben, bamit wenn fíe flumpff wirb, man fettige wiebei;
fc^ärffen fan.
5ßa6ben ^reig unb Unfoflcn anbetrifft, ift biefer fo leichte nic^t ä« fagcn,wcil na^beni
WeDcffnung weit ober enge wirb, anrt; bie Side beíSKetaW fíarcter fei)n mug, e« fei; benii
bag
C a p . X I I I . w n eifcrnen 9l5r ) ren. T a b . x i l l . 79
bai ba« SEßalfer nur horizontal ober X^a(=ein laufen folte, welche« akr in fotc[;en 3?ii&rcn
feiten geft-biel^et.
®ie bie eifcrnen 9?ót)ren geformet unb gegoffen werben, folte auc® folgen, aBcin weil
niemanb bei) einem ÄiK^cn-Seuer ober sa3inb<Dfen bergleicOen machen wirb, fonbern e« ali
lejeit auf po^en Dfen gef(()icbet, fo ifl folcfee« nic^t nótjig, weil biefe Ceute fcfton wiffen, wie
fíe e« macljen folien, unb einem anbern e« nic^t« nuget, fan alfo bi« ju einer anbern 3eit
au«gefe6ct bleiben.
115.
Sffleine wegen be« gufammenfeßen« wirb noc6«twa« néíjig f e p jii wiffen; wenn bie
sKófjrcn nur flein, unb etwa a ober 3 SoH im Diametro fenn, werben folcf)c ineinanber fa(i
wie tóíwerne geftoffen, unb aKbeim mit Äi'itt befeftiget. ®fan iat aber befunben, bai e«
Hicl)t aaejeit gut t^un will, weil bie 9?öf;ren bei; beni Siiti bnib nom 9?o|l gefreffen werben,
unb ba« SEBaffer burc^laufft, ober auc() fonfl ber Äiitt nitfet lialten will, wie folcfie« oiele mit
»iel 100 ja 1000 Xbaler ©cbaben erfahren. 2)amieni;ero foli man ju ®ofJa biefe«
Expediens erfuitbcn i;aben: 2?ie9?ól;ren werben ouf bei;ben Seiten etwa« fpigig gemacht,
trie Fig. XVL ii^ ah cd JUfcl;en, krnac^ wirb »on eichenem §oIge ein ©tücf 9?i5brc
au«gcboi;rct, Fig. XVIII. an bei'ben Seiten mit eifernen 9iingen »erwabret, unb bepbc
Siòìren mit grofien Ijólgernen ©tbliigeln jufammen getrieben, wie Ftg. XVL oorgeflel»
let, unb enblicft in einen guten Xoi)n eingeleget, ba alsbenn, weil ba« §ol§ 00m íBaffer
quiUet, fein Xropffen burd) fan, unb ber Xo^n ba« 5ol? auct) nicft faulen Mffct, unb alfo
ein recftt befiiinbige« SBcrif nmcl)et. 3Bia man ©tänber auffegen, ober 9?ót;rcn auf ber
Seite onfloffen, gcfcl)iet;et folcfje« ebenfall« burc^ eine folf^c Mélleme SHópre, wie in ber
XVII. Figur in Profil »orgebilbct.
©onflen ift e« eine bofe ©acbe mit bcnen eifernen 3?6&tcn, weil ba« !Baffer barimien
alle einfarbig unb gelb wirb, unb alle«, wo e« ftinlaulfet, anfárbet, abfonberlid) wo bie
gtójren »iel -Bincfel machen, unb ba« 3Baffcr |lel;en bleikt, ober auc^ wenig 3Baffer bure®
bie Síépren laufet.
116.
g i n iDarmer ^ ú í í eifern, fieinern iinD iopnern
9ìèf)ren.
Ree. sOTaftir, 9Bei;rau(t), Otalp^onien, flcin gefcBnittene igaumwoKe, eine« fo oiet
al« be« anbern, ungetóf(t)ten SalcE, fo oiel al« ba« oorbergcjenbe alle, iliache e« mit
Del JU einer Mafia, je länger e« im Sffiaffer lieget, je beffer e« wirb.
hierbei; mui nocft erinnern, bai bie gnglifiten Sunft^SBieifter, ju §errnt;aufen bei;
§anoDer,5u bem gewaltigen unb foftbabrenia5affer<3Berif,fo©e. Ä6nigl. gO?aj. Bon®roiárittanien
allba anlegen laffen, erftlicl) ciferne9ié6ren gebrauchet, aber nic[)t mit ©cfjrauben
aneinanber befeftiget, fbnbern nur ineinanber geftoffen, unb »erfüttet ober ucrlótbet, alleine
e« bat nid)t halten wollen, bannenbero man innnnebrobleijernc genommen, unbfelbige an>
einanber tiergofTcn. & folien aber biefelben im Diametro bei) 14 gott weit feyn. ©ie tunft
iflfonft einbÍoffe«Srucíí9Bercí, ba burd) etliche groffe 3Ba(fer<9{ííber, bie ber gange eeinc=
©trobmtreibet, burches ©ticffilba«3ßo|Ter mit gro(Tcr®cwati auf i ©tunbe SKege« in
obgebachtcn blencrnen 95óbten bi« jur Spting<9?óbrc getrieben wirb, barau« mit groffem Sra<
d)cn unb qjraffeln, mitSrftauming bcr3ufd)auer,ein©trabl meine«Sracfeten« bei; 6 30a
bicf auf bie 100 gui f)od) getrieben wirb. SSSeldJe« gewü ein folche« SIBcrcf, fo Äönigl. ©uni<
men erforbert hat, abfonberlich wegen ber mehr al« boppelten Unf oflen, inbem e« mit benett
»iiumeiftern geheiffen: Expericndo docemur. Sßobei; aber ©e. iíónigl, gjìajeft, bennoch
feine Äoften fpahren laffen. ba« SS?erc£ in erwimfc^ten ©tanb ju fegen.
S a «