
74 c^p.xlL wnm)nemn9l6i)ïen. Tab.xill.
fcnî) uiit tict)i-3a(;tc imoetícp inSei'Svöc séflmiî>en; beim fílcí)e 9{öi)i'ei finö nict)t
íía^íKÍ), fonijcm BM cm big 5tt)ei)taifcnb Sfl^rcu imaSraui) scrocfei, nicW iure 6ci) Dcí
HCl! Sióment, weWe ®i'e Síwí>eilung Sec íBaffer, fo înivc^ îiic gnjjfeit gemairatcu Crniále
5U kr öiaSt geleitet, Saöuvit oevvictjtet, fonSem auci) ki; Scncn eofintDci'n, «)el(()e
foI(f)e »Of «iSei'n ffavtE 11116 Deflâiîig gemacht Oabei, wie Vitruvius, Paladius im!)
Frontinus Wi'ciljet S[8cl(6e trScic Dkl' tcpicnic 9íóí)vcti iocf) f;citigc¿ íageá ä« Sîoi»
in gleicher ©tóge «nS 0icie tigficfe gefiuöci racfijen, nK ctWe 2 M Iíi"S/ î*«!-'
9iunk 3, ctlic^e 4 Singer freit, uib gcï)cic{ct Vicruvius mir Der gcmauertei Canale,Wcoeriei 9îôt;ceiumî) Jpíifier^gí^cen , Sag mni mci^ieit folte, Sie i;6lgernci wirci»
511 9îom gar iiicíjt in ©eèraic^ gcroefen, wenn n:c(;t Paladius, ein alter Sîtacr, ter
Sitgernen gcídc&t.
©önflen faget Vitruvius, tsenn man mit geriflgeni Soften ein 5!6iTet leiten will, folt
man it;m nlfo tflim: Sîan mac|)e con §afncr=®-be ober îopn folcÇc 9íóí)rcn, stun aier«
iMrtiglen in ber Siic Der Schalen jroei; Singer Sitf, Sic folien foldje Sttfäge f^nben, Sag
eilte in Sic «iSere geÇerimS fic^ f)art eiiiftfclieffe, Snrnacf) feil man Sic Sigen fotóer 311=
fainmenfloiTimg wo!;! oergieiTcn mit Salcf, Sen fein gSsffer beri^ret f;at, fonSern Ser mit
Ocl angemac[)et iji/ unS in ScrSicignng mig ein (Stein, unter foIcÇe Sugc» unterleget weri
Sen, inS oben einer Sarauf nací) Ser ©röffe SctcrSHé^ren in Sic SXunSe genauen, alfo,
Sag Sic legterc 9?iî5rc folcljcr frumniei »auc^ung fúti in einen foWcn aus'gepauencn Stein
füge, wie auc6 See crftc gleitcrgeffalt etroa^ in Sic §ó5e fott gcfirtjtct fei;n, unS nlfo in ci=
nen Stein eingerichtet/eingeladen «nS »crfiget fei;n mug.
9Benn in Set crftc Saí5 íBaffer bei; Ser Saffung Screr Quelen in Siefe Xeidjel cSer
9îôl;rcn gelaffen wirS, füll es mit ïlfien jum erficn Surd^laiff cermifctct rocrSen, unS
jwar Seswegcn, roenn innracnSig ctmaij-niti)t irojl ueitüttet oSec cerflcbet roarc, Sie Sif(t)C
fic^ i;inein gebe, uiS folcIjeS cerflebe. <Sg Çaben aber Sie irSenen sKöftren folc^e 5Sugbar>
feit unS 33orti;ciI, itio Sag aCertf etwa S([)aScn nimmt. Sag Scnfelbeit ein jeScrroenSen
fan. ©0 ift aucl) baá ®aíFei-, msíc^íé SuvcJ ivbcne 9íóprci aelcítet wirb, »iel gefimber,
basjeiiífle, Siiv$ blcijernc 3ló|i-cn laujfet, Sarum, weil ocm asici; Sa¿
»letjroeig fommt, wcicíeí Sem menfc^lW^cn Sórper ein fcÍ)áSli4)eí ëifft tfl,
©ag auch folc^e SSaffer in Sen irSenen ©efitirren oSer ©efátíe» beffern ©efcrjinaí
f;aben, gicbt uitó Sie tägliche erfabrung unS Ser ©ebrauc^ gcnugfam ju crfennen; Senn
ob man gleich mit fifbernen unS anScrn ©cfiffen woljl unS reicfdic^ »erforget, fo brauifet
man Sot^ jum SBaffergemeiniglich irSene ©cfchirr,um belfern ©èfc^ma® wegen.
§. 103.
SBie al)cv bie i6f)iicïn 3î6f)rcn Uiú)tt unb accurat ju macpci/ au
t»erfûtten imb p legen finb; wiu in ser Téub xm. scutiKh anseigcn.
Fig. I. tfl cineSSöhre in Profil, nach ihrer ©tärcfe, tauge iniS®ictc, Sai fpisige enSc
a b mug accurat fo eingerichtet werSen, Sag eiS fleh in Sa^ îhcil c d Ser anSem 9?óhre
fehicfet,iDie folche» F'g. HI- bei) h ef g ju fehcn. 2Bci[ aber folchc SEBcite uiS iHunSung
mit blofferÇanSunSnach SemSlugenmaag nicht ju treffen fo mug foícheí Dcrmittelfîge«
wiffer germen gefchehc"/ folch« ift in P'ofil gcäcichnet Fig. 11. Sa AB ein tion guten fcfie'n
imSinDel wohl gcfottenen J^ißlge geSreheter Cyinder, mietet uon JC nicht nur Sie
®eite Ser SRóhrc, foiSern auch ^ bie Sffieite aum fpigigen Xh^I «nb mit E F Sic
Sicfc
Cap. XII. m\ t&Oncïjien 9ì6f)i:en. Tab. xia 75
©icEc Sei topffi oSer Sen weiten Xhcil giebet. Solcher Cylinder oSer JppH giebet alfo
Sie gange innwenSige Sonn, wenn Ser Xohn Sanibcr gefcl)[agen wirS, SerStifft oSerÄcrn
i|l fonie bei) A etwaá Sunne
Sie auárocnSige Figur, ®ic(e unS ©tärcEc ju erlangen, fmS jwei) auágeháhltc Volger,
flK G H uni ff K, welche iwenSig Sie SBeite unS Figur Ser áuiferlichen Síóhrcn haben,
Samit aber folchc nicht weiter hin unS her auf Sem Äern ^^ weid)en, gehen sraet) Stifte
aK bei) F F. unS G ff Surch. Siefe Dióhren ju machen wirS erfilith Ser Äcrn Ä B
Fig. II.
mit Del augcjlcifhcn, Ser Sohn mei|i nach gehöriger Sicfe Ser Sichre unS Screit
gange unb aBeite alá ein flacheS ®cet jugcrichtet, unS aKbenn um Sen Sern wohl gefchla»
, gen, hierauf Sic be!)Sen unterften Xh'ite ^ ¿íunS ff K ocrmittclfi Ser Stifte G ff unS
íí'auffgefcget, unb in einer ^:prefc ober mit ein paar Schrauben jufammen gcprcfftt,
Ser übrige Xohn mit einem SWefer auágefchnitten, biS bei)Sc ©tiufc fuglich aufeinanber
flehen, unb Sie 9?6hre aufen rnnS ift. j^ierauf wevSen Sic bei)bcn ©tifftc G ff unb herattó gejogcn, eni iBifen inij Coch ¿ * geilecfet, uiS mti Srehen unb 3ifhcii See E Ä eFrn
lerauá gesogen, unb alsSenn auch Sie bepben qjlatten G H unS ff K abgenommen.
2Beil ftch 6ffteri ber Xoh» bepm trocfnen als fonilen btitch Sliffog, ober bepm »bneh^
Hien ber Sornicn rerjichet^ fo laffc man oon ®fen unb Stahl einen 5iolm machen, Scr fith
accurat in Sai weite Xhcil C 1) Fig. I. ber ÍHóhrc hinein Wcfct, ober etwaá groffer ifl,
wie Flg. F. weifet, aK auch eine hohle ^ülfe, wie F¡g. VI. ju fehen, barinnefich Ser anbei
te Kolm Fig. r. hinein fchicfct,bci;Se mit Serben eingefeilet, Sag ftc gleichfam als einSSoh-'
rer oSer Stile fepn.
§. 104.
®ev ©ehvauch tjl:
aSenn Sie Sichren trotten finb, fo wirS mit Sem Äolm Fig. VI. Sie 5S5eite c i Figu- ra I unten mit ber §úlfe bai fpigige (Sube a b abgerieben, fo wirb altejeit Saffelbe (EnSe
in bai anSerc accurat cinpaffen.
©onften wäre ani begen wenn Sic Sormeit ani SWcfing gcmachet würben.
SBtc bie Sorni auf beni 95ab juni SSerfchneiben fcl)arff su machen unb mit Oeffnungcn ju
uerfehen, bag ber übrige Xohn weichen fan, wirb jeber felbflen fich leithte ju rathen wiffen.
§. 105.
®c,(ieit beé SBreimené ifl nun wohl su ohfcrviren, baj; folije recht einctefcèet
iDerSe», bai! fte fich nicht f'nìmmen Pbcr jtchcit, (Utcb geitigfam unb ffarcf .(¡chraint
mufen fci)n. Sluch ift biefei bai SBornehmfte, bap Sie Díóhren íinpenbíg mifle» glafuret
fei)n, nicht fo woht Sei í)alteni wegen, fonbern weil fonfl 3)íoog,©rag-unb bergleichen
»011 alerhanb ©aanien ber burchi ©itter mit gehet, barinnen wächfet; wie benn um Ser^
gleichen Urfachen »iele biefe uiroerglafurten 9?óhren wieber abfchaffen mülfcn; man fan
jiemlicher magen folchen Saamen unb ©rag abhalten, wie unten wirb gelehret werben,
aber am beften ifli wenn felbige rergläfet feyii.
§. 106.
®aèmmben ©ehreiut^ ber Sìó^reit imb ba¿ Segen anhetfíjft, fo ift cor alen
Singen 511 erinnern, baj; folt|e aííeseit (jeimgfame Jicffc in ber grbc hu^en imiJen,
buhtn bcf ftarcPc 5?rpft in'ct)t gcloigen fan ; Senn fonfleu wirS ei auf einniaht mit fef«
bigcn ani fepn, welchei Sen Sihrmcitlcrn unS Sergleichen Ccuten ani Ser (Erfahrung befaiSt
ifl, wie tieff an Sicfcni Drt, wo Sie Sióhren feilen gcleget werSen, ber Sroft einbringet.
Selten aber felbige fo tieff nicht fintien geleget werben, unb man befinSet Sie Äälte su
g, fe thut man am beften Sag man fe gleich bai SEBafTer abfchläärt.
©otten