
í.rf; 6 4 C a p . X . »Dil i u g r o t t u n g ber @t 6 ( í e . T a b . X L
bàtte finí», eíii foíc^ inftniment tiic[)t julangen toitt, fo fónte fcMjeS fíiglidjei' mit einem
(ítócm ípffiig gewesen, Set breo ©ágen unb cine íPfíiigf^aav ^átte, mie tergíeidjen
•Fig. IV. ju fe^en, woran man in bie 10 bi§ 20 ípferbe fpannen, unb in einem Sage fluf<
reiffen fónte, fo Die( a(¿ etliche ^unbei-t SívkiKv in etficljen Xagen, weil eá nid)t nut ba«
Stbceic^ bHrc^®neibet, fonbetn auc^ loSmndjct, ba§ eS nuc eingefc()auffelt unb roeggefaf^
ren roeröen batf, t>ie( kffer, aW roenn e¿ nui' etiidje ©cbnitte madjet, wie icb »etnommen,
bag eí fonfl bie SPÍúHei' machen, unb nm- in einem grogeit S8aul)o(g etlid;e ©agen óefejli"
gciV unb ben SSaum auf beu Sebe Ijinjieí^en lajfen.
®ag icb Stemuf fommen 6in, i|l Llifad), roeil einen Äupffetfiic^ ^abe, ba 105 ípfetbe
t>or einen ^flug gefijannet ftnb, unb aS tned)te auf ben qjfcvben fí^en; iBorju ec akc
nugen foli, roeif icb nic|£, weil weber 3aí)( nocb S5ud)|ííi&en, o^ne 1587. ouf ber «piatte ju
feben, unb ber «pflug ifl nacb ber ©róffe unb etárcfe meinem tange ni¿t gleid;, unb
gí«u6e icb, er b«(fc f«um 30 ^ferbe auí.
3(b ba6ea6erin fauípabc f l Ingenieur-ig^ufe gefunben, bag eroud) Bon eineiit
qjflug einen S3i5rfd)fag tjut, einen ©rafien um ein ^ager bamit ju jieljen, auf ein ober
jwe^ ma^t, unb will, bag man con einer gangen Compagnie bie *^ferbe tjorfpannen foli,
boc6 mepnet er, eé fume auf bie ^robe erfí on, weld;e¿ icb fettfi gtouk, a6er fo »iel tc^
»erlange, wirb meiií ^fíug woí;í praftiren.
^ ifl ein llarcEer ®aum bei; 4 6i6 5 goH biete, unb bei) 8 Soll breit, B Cftnb noe®
jroei; bergíeicben Jinten unb forne in D unb E mit flarcEen eifernen SHingen unb mit ei«
fernen ^Soften abe feile geniac^ct, F G bret; ?pflug;©iigen, H bie ^flug< ©croare
aná ®ifen, wirb in ff unb N mit swet) florien 'Polgen «nb ©d;rauben in üTunb M
feile gemattet, L ber «Pflug con ferne ber.
© a é X . K a p i t e l .
Son Äsroiiung Ut ®0(fe.
eá bei; bem 255afer » ®i iu »ielfaltig gefd)ic5et, bag Siiume unb ©tócfe
imiJßegefinb, unb man nicbt fo lange warten fan, 6ig@ie mit ©cle«
genbeit untergraben werben, ober man mit bem graben nicbt bfljiin fom«
men fan, welcbeS abfonberlid; nòtbig, wenn man ben qjflug braud)eit
will; fo{wbe bierju oor etlid;en 3a5ren einem guten Sreunbe betgleicbeu
Machine communici ret, bie ©tóíe, abfonbetlicb in fanbigtem S5oben, mitgrofler Force
«nb 23ortbeil nuíjurotten.
©te gaiige Machine Num. i. befle!;et auS bem 23ater aller Machinen, nebmlic®,
b e m ^tM, unb fómmt nur ouf bieí'ánge unb Application an; benn allei, reaf tu
ber 3Selt burd; bie allerfim|llicblien uiib foflbarilen Machinen oerricbtet ober gebobeii
wirb, fan nucb ber fimple ^ebel tbun, wenn er nur nacb feinem A'opff ober 3«"86"
Cmige genug bat, (a er tput nicbt ollein biefei, fonbern nod) ein mebretá, ató bie oielfdttig
multiplicirten^ebíBeuge, bie wegen ibrer Friffion mandjeámafl ein SSiettel, unb noc^
mebr, con ber íírafft tteriiebren, fo aber bei; bem ^ebel nid;t 5U beforgen. SHSie fcicbeí
allei bie Fundamenta Mechanica genugfaill weifen.
C a p . X . »0« S í u g y p t t u n a h a S M t . T a b . X I . 65
J ifl ber .^eScI,«!!« einem autcn ionncii'ober gitJten-SBmim gcjimmert^ wenn
íiefei nicbt »orbanben, mug aucb ein Küfern J^olè angeben, je Mngec folc^er ifl, je bcfi
fer ifl er, bocb mug er aucb nicbt ju fcbwebr fet;n, bamit er aucb fan regieret werben.
©cineFigiir fan forne bei; J etmai breit unb jiemlicb flarcf bet; 6 m 9 30a fei;n, unb
eine Deffnung bei; um 2 goH breit unb i ©cbut; tong l;aben, oben bei; f g h i mit jroet)
(iarcEen eifernen ©cbinnen befd;!agen, welche 7 ober mebr Äerben baben, barinnen ein
eiferner «polgen ff etmai liegen fan, bag er ni^t weidjet, unten bet; n werben gleicbfatli
jwei; gifen angenagelt mit etlichen foldjen SSertieffungen, bamit bie ©cbárffe R ber Um
terlage B barinnen rul;ert fan. Siefe Unterlage ifl oon flarcfen feilen eichenen ^olgc ge=
macht, etwa einei ©chul;ei breit unb buch, unb bei; 2 bi i at ©cbub lang.
No. 2. ifl ein »ierectigter »011 feilen eicbenen Jjolg gefd;lo(fener SHabmen, welcher
crfllicb auf bie ®tbe unb bann bie fpt^ige Unterlage B No. 3. barauf gefeget wirb.
F G H No. ¿f. ein febr flarcfer eiferner .§>acfen mit feinem 9?ing unb ©tange. H
iflber^acEen bet) u g o l l im Diametro flarcf, G ein 9?ing, ideine eiferne ©tange, fo
fich im 9iinge G breben laffet, ifl bei; 3 big 4 5ug lang, breit 3 big 4 Seil, bicf i i Soll, fb
mit urtterfd)ie51ichen Cóchern, jebei i goO weit, uerfcben. / -ff i ifl eine Stellage ober
Unterfag beflebet aui einem ¿reu|e L jum gug, unb smet) qjfoflen I K mit uielen
ehern, einen eifernen «polgen burchsufleien, um ben ®auin in ber §óhe ju erbtlteir.
©er 65e6rmic5 ífíbícfer:
(Si wirb um ben ©tocf jur sajurgel geràumet, big man mit bem J^acten í f unter eine
flarcfeSSBurgel fominen fan,alibenn werben bet)be Unterlagen fo nahe al i man barju fait
«mgeleget, ber j^ebe^SSaum barauf, unb hinten burch ertile Scanner in bie §òbe fo »tel
móglich gebracht, unb ber «Polgen untergeflecfet, bag er nicht wieber nieberfállet, alibenn
wirb bai gifen i^in bie Oeffnung beiSSaumi gethan, unb ber «Polgen /, fo fnapp ei fei)rt
roía, oorgeflecfet, hierauf fan ber «polgen l a wieber heraui gejogen, unb an ben ©triien,
bie gang am (Silbe bei ®auini angebunben, burch 4 unb mehr SD?ann gejogen werben,
bod) muffen folche bem SSaum nicht ju nahe treten, bag roenn berStocf auifpringet,fte ber
®aum nicht erlange unb ihnen ct»an©chaben thue, weil er feine Manier brauchen bürffte,
©ölte aber ber ©tocf nicht weichen wollen, mug man ben «polgen / wieber oorflecfen,
buch etwa um ein Coch ober etliche Bon tieffer, bamit bei) Wfuiig ber SSSurgel ber ©tocE
nicht uiwerfeheni loggehen fan, unb ben Arbeiter befehliget, bod; aud; wenn ber ©tocf
folte log werben, ei eine Slnjeigung giebet.
®ev Si l ixen ifl, bag man nicht fo lange bacfen unb graben, unb aHe Heine SEBiirgeigen
mit ber gróflen SWÍihe auffuchen unb untergraben barf, ja oie!inal)I bei; fanbigtem hSoben
mittelmatTige SSäuiiie, unb bereu ®urgeln jiemlid) flaè lauffen, einen ©tocf ohn alle an»
bere Strbeit auireiffen fan; unb hi^e i ¿ gefct;en, bag burch biefe Machine in einem Xage
burch Bier SRann fb »iel auigerottet wi>rben,ali ordinair burch fechiSWann in »ier Jagen.
Sag man aber alle©tócfe gleich auf einmohl wolte auireiffen,ifl ohnmóglich,5umahlwenn
man betrad)tet, wie tieff mand)e SSJurgeln unb wie fefl manchei erbreich ifl, ja wie groffc
©eroalt folche fchen wegen bei ^inbei, ber wiber einen fo hohen ®aum offt getobet, ja
nianchinahi mehr al i 10 folche ^cb<a5áume,jeber mit 2 SKann bcfpannet,»ermógenb gewe--
fen, auigeflanben. Sami t man aber fepe, bag ei mit einer folchen Machine nicht Äinber«
fpiel fep, fo will eine fleine iSerechnung mit bei;fegen!
Ser SSaum A fei; nur 24 bi i 26 «Heu ober 52 gug, ber folgen I fet) t)on ber Unter«
tage I Sug, ifl wenigfleni wie i gegen 50, ei sieben 2 aiiänncr an benen ju ciufferfl ange«
machten ©eilen, jeber mit i Centner Ärafft, thut bei; 50 Zentner, ber ^ebeíSaum nur
(eben ©chuh ju 10 «pfunb gercd)net, thut in fumma mit »origen über 276 Zentner, weis
(hei geroig einen foWen 0{achOtu(f n'ufe jumahl wenn bamit gerüttelt wirb, bag ein
Tücütr. Bjdfot. SH ©tocf