
6o Cap. IX. m\ (Seit)á(tiaun3 itt gelfcit. «Scc. Tab. X.
Stefe SSn'ictcii míiffm fo kcit fepit, baf, jroei; ^erfonen mit íicm Äai'ii einmibcv mU
(Jen fónncn, oíicr múffcii Derec mc^c fct)ii, iJainit !)ic Sfrtcitcr auf Ser einen auSsunÖ
oiif ticr anbern cintauffen fénitcn. SlucJ miiffcn fíc; wie í)ie Figur jciget, iwe^ uni) n«c& an
J&ó^e juncOmcn.
Daé IX. Sapítel.
S o n ® en)ól t í0i ing Ut f eiíen intí> l a r t e n ® e=
jíein^ t m ^ ©c^lcgel iinb ^ t f e n , ofö a i é Durc^ k n
uní) niít k m ^ulDe r .
§• 79-
^enn ©eftcút oSec ^clfcu oorfiíact, fo luiffc« smar t)ic ®ev(((eute imb
«Oteinbvcc^ef am bellen baniit unijuge^en, «Ileine weil man (ístcje Ceu;
te nicjt aHema^f um fíctj bat, eá au¿ ófFterí nuc ein fuiteá ©tiicf,
unb biefeí bui'cbbi'ocben i(í, elje nwn fo(c()c kfcmnien fan, fo roiíb biet
ligara I. Tabula X. nur Cine furge Stniueifung getijan. i|í abeu
bec Seifen entroebec flüfftig, bas ifl, cf bat ©palten obev 9!i|en uon 0íatur, obe«
lieget gleicbfam tíagen^weig, bicfeá múffen bie Slrlieítev ftci&'g in D&ncbt nehmen,
unb beinfetóeñ nacbgeben. 3BciI nun bie ©tücfc öffteti ju grog fallen, múlfen folcb«
mit bem 9{íí<®fen jerfcget ober getfjeilct »erben, alá wie beijbe ©tüíy? unb auf
ber anbern ©eite C D. SSor alien Singeit aber i|i nótbig, bag man fiel; erfílicl) einfcn«
cfet; bag ifí, ein Cocb nwcbct, bag man bernacj horizontal nacbeinanbee abwérffen fan, aK
wie bie Deffnung -Sifl, oon bar fan auf bci;ben ©eiten fortgcatbeitet werben, unb ifí ber
§aupt>SSortbctl ju obferviren', bag man mei(í bie (jangc Sicffe, fo weit man auf ein big
jwepnmbl burcb Äeil ober ©cbieffen gewinnen fan, forttreibet, unb fein orbentlicj t)on©tii<f
ju ©tili big auf ben ©runb, fo tieff man arbeiten will, fortfiipret. SBenn ba» ©eftcilt
flüfftii) ifl, fan allejeit ein ©túcf, wie ^ ober Fi% wobl umarbeitet, unb mit eifern
(en G,'ober oermittclH bei ©cl)U|Te¿ gewonnen werben. 2)ic Üeilc múffen fein aHjugleicb
angetrieben werben, am meiften aber bic, fo forne ber, aW H HH, bie hinten aber in G G
baben wenig 0lugen, fei) benn ber Stein »on / big Kauä) burcilgebauen, will aber ber
iteil nicbt anbeiffen, Dielweniger beben, mug eá burcb ben ©cjug gefcbebeiv wie foltbeS bei;
L unb M angebeutet.
§. 8o.
g i n ^ n í í r ume n í , W gelfen iinD ©e í í c tnemt í
^ulöcr JU äcrfpiTngcn.
SBie fo[(6eé in giicjelanii gebrdii^Ii^, unb in bcncn Aiäis ber Sodetdt 6efini>"
aué tocicpen ei ail$ Frandfiiis de Lanis in Magifterio artis & nacurs am
fll^vet Parte II. pag. 179.
Figara II. ifl ber ®o5rer fo fünff ©pigen ober ©cbärffen bat, ab c de,
weW)c alle etwa^ fcbneibig finb, wie bie ©cbneibe e. ajüt ¡»¡efem fbgenannten Sgobrer ober
oielmebrSieifel wteb bfliCocb oermittelfl eineá fcbwebren bóieenien©(blegel« mebrbnwin
gemeifclt aK gcbobret, es mug aber ber SSobrer fall bei; jcben ©cjilag etwai gewenbct wer»
ben,
Cap. IX. wn@ctt)áttí9un3&erge(fm, &c. Ta b . x . 6i
ben, bamit ci innner ein ©tiicfgen nati) beni anbern abfpaltct, biefcr SBobrer ifl bei) l i
gug lang, gcriier finb 3 (gifen, ali B C, baoon bai cinc forneber bicíc i|l, bag ci fí#
ficiffig in bai Coct) 00m »obrer fcbiifct, hinten aber in C etwai Hiinfcr i i S a i (Sifen
C I ) ifí fonie bei) E ctwai Heiner, bag man ein |larcfei ^papier unb gaben barum wi^
rfeln fan, unb crfflicb mit e glcicl; wirb, ferner bat biefci (Eifcn E big ju Qrnbe eine
Ocffnung, bie aber oon g bii h balb offen unb gleicbfam ipie ein iicil äugefpiget i|l, bocfe
bag ei forne in h niií)t gar fpigig. sasciter ifl bai anberc ©tiicE ®fcn B aucb gleich ci<
neniÄcilformiret, welche bet)bc jufammen bai Coch auifiitten, aber ctwai bidfer finb,
bag man folchc fe|l einfchlagen fan. SäSitt man biefc gebrauchen, fo wirb über ein a
te batjugebrebetei eine papierne9?iîhte gemachet, bic ftch über Äfthicfet, unb feil
angebunben auch fi5 lang gemacht unb mit «pufoer gefüllet, ali bai Coch äuMIfct, gemei=
niglich 6, 8 big 9 30II, wenn bic ßülfe wieber jugemachct, wirb bic Oeffnung g h auch
mit ißuloer nebil einen ischweffel-gaben gefiillct, unb mit «Papier umwunben, unb
fo weit ini Coch hinein gegecEet, ali ei fei;n fan, cnblich aber ber Äcil B mit einem
fernen ©chlcgel fcjle angetrieben, unb bai ííauf<Seucr au ©chroefel;Saben gerichtet;
auch wirb man nicht Dcrgeifen miiffen auf bic ©eite ju gehen, weil fonflcn ein ©tiicfe
©tein einem einen blauen giecE, wenn ei recht träffc, mact)eii fönnte. sasenn nun ber
©cbug bai feine gethan, unb untenhcr noch©cflein figenlaffen, wie bei; ^ 0 P Q, fo mug
folchci mit bem Sifen wicber Dcrfchramct ober in fleine ©tricmcn gctbcilet, unb hernach
fcítwárti, wie R weifet, gcmoinien werben. Scnii bic Orbnung unb 23ortheile tragen
ein groffei su biefcr Slrbeit bei;, unb babe ich fclbfl gefehen, bag einer, ber mit 25orthcii ju
orbcitcn wuflc, in einem îagc mehr »errichtet bat, ali ber anberc in bret) Xagen, ber ei
«icht wufle ober wiffcn wolte, ba boch beçbc gicich fieigig waren.
Obfcbon hier mcinSSorhabcn nicht ifl äu jeigen wie bieSSergleute ihrc©chiefren in ber
©rube uerrichtcn, fonbern nur wie man amXage bei; Orabung ber Canale unb bergleichen
»erfahren fan, fo mä)U boch auch »or nótbig, eine Siachricht aui bei atogleré
5Sau-i3píegel, fo er pag. öagejeget, ansuführcn, weil er alici fcí;r beutlich unb mit
piclcn Umflinbcn gethan, fo man fonfl fuchen wirb.
„ S a i ©chieffen bicnet aneinc auf feflei, bichtei ©eftein, »clchei nicht HiifFtig ifl, unb
„bai ípuloer nicht auifchlagen fan. « i fan por fich fo wohi im Sfíofien ali îrotfnen ge»
„brauchet werben, unb folchcr Orten, wo man fon|l mit (gcuer nicht anfominen fan,
„ober Seuer fegen barff, unb wo ber 5c(le halben bem ©cflcin mit groben ©cjeug nichti
„anjugewinnen i|l. «i mug aber bie ®a i ib, bie man loßf$ic|Ten l»i(I, jusor Der<
„fahren ober ocrfchrämetfcpn, aui bem gangen, wo eigeraumet, mug ei mit iScbacht
„gefchchcit, aber aui einem neuen »erfchrámctcn Ort liiffet ci fleh nicht tbun. Siefci
»©chielfen ifl oormal;li Anno 1627. aui Ungarn in Xeutfct)lanb berein fommen, auffm
„®róglag, fo bann nach bem JpargíScbíirge gebtacl)t worben, oon welchen Orten ci fich
„allenthalben auigcbrcitet hat. Ob ei sroar etlicher Orten erfllich nicht angenehm gcwefl,
„weil man SSerberbung ber ©ebdube baburch beforgct, fo hat ei boch Sar cid gefruch«
„tct, unb gar piele©cbáubc wicber erreget unb fruchtbargemachct,wai5uoor nicht möglich
„ober bic Soften tragen wollen, burch S)îenfd)en(.Ç)ànbe ju gewinnen, weil Piel Seit bar«
„5u fci;n mug, unb man ben ©ejcug oerniigct, fan igo erfpahret, unb bic gcit bamit ge»
„Wonnen werben. 3u folcljcm @ci)ieflen muß ein 2oc§ in iai ©eftein flebo&vet roei-»
„ben, bai Coch mug aber alfo gerichtet werben, nachbeme eine gßanb ober ©tucf fon ah
„brechen, unb nachbeme bieí3®anb grog ober fleine, ober nachbem fíe groffeiiBwang leiben
„mug, wirb bai toch Hein ober grog, feichte ober tieff gebohret, unb wirb offtmapfêauf ein
„5(116 Saciiiei- tiejf, unb bniber, gebobrct. 3u ber gccler @vD)Te »erben un=
„ter|$icbene Sparer gebrauchet, Elein, mittelmcipig, oui^ furij tmb (anf!. erft^
„lieh brau(het man bie furgen, fcbamt bie langen, ©icfei Sohren wirb »errichtet
Thcutr. Bjärot- Q „¡jurch