
52 Cap. VI. öDmS3runneit^^Dl)ret. Tab. vi.
Sciipoi&S íjnjírument m^ Dem ^ o ^ r ^2oíí) M
SSaffer ober @Dí;Ie Ixraué ju í)o(;len.
Siefen jeiset Figura XVIU. ah ci im íticdííngcnct Cylinder etwa 4 Mg 6 30a lang, i Wg a ober inepv göll weit,
itacS bem Cod^ beS « c unii 4 rf a Sókn, imá) biefe geilet cinc etangc e/g, fo
in e uní»/a jto(6en ^at, bie accurac juWIicffcn, i)ng nic(>tö peraltó nocí) Wncin fan, oben in
l> i)i ein Sogen, unb unicr bicfen eine gebet, fo bie ©tange e fg allejcit fefi nicberbrarfet/
6ei> k bie ©cjMtibe, bicfci Inftrument an bie ©tange anjufc^rauOen. ®enn ram baS inftrument
Jinuntec getoffen wirb, unb auf ben Otunb fotnmct, flóffct bie ©pi^e, g auf unb
laufet bai SÜJaffer hinein, fo baib eß »om SBoben roiebei' abfommet fct^licffet tß bie gebet
wieber ju, unb fan ^etaui; gejogen werben.
©aé VI. Sapttel.
S o n t S t i i n i i e n ^
69.
St ^runtim^95oI)rer tfi ein Inftrument, töDttui ein mU
' teé unb íieffeé god) in bie (grbe geSoí^reí wirb, loeld^eé/
wenn Sgafjer Dber DiieUen eerOanben, fogleii^ än einem
S5runnen geßraui^et werben tan. & in oon bem »erg - sso^«
ver barinnen unterfc^ieben.
I.) bag et ein bei; a big 3 gaen weitet Corf) auf cinnia^l machet; ba hingegen ber
SSergíSSoftrer nur auf 2 ober 3 30IÍ,
a.) Sag er nur in ©onb,weichem Xo^n,Sainin<(?rbe unbeeimen, abetnic^t innati
ten Äieg, ©eiíein ober Seifen, alß mit ber aSergí95of;rcr, ju gebrauchen.
SHSet ber Crfinbet, ober wo eiä"'" ffw" gebrauchet worben, i)i mir unbefannt; im
äwifchen ift et e^cbeffcn in §oIlanb gebraui^et worben, nicht nur ben Xorff unter bem SSSaf«
fer oorjufangen, fonbern auch ¡»en ©anb unb SWober aué ben oerfchtàmmten J^äfen hctauS
3« holen; wie ihn iem Cornelius Meyer nach iiet X X I I I . Tab. unb IV. Figur brouchet,bic
gliifie »on ©anb su reinige«, bamit fíe bie tieffe jur @chiff«5ahtt befommen.
@on(icn ftnbe weitet feine ííachricht, aiß bei) bem Ma-femo in feinen Phsnomenis hydrauiicis
pag. 219. ba et fchreibet: wie ein sgrunnen in Simfterbam gebohret worben oon
232 3ug Xieffe, wie folcheé ber J^CIT an 3hn «uífúhrlich gcfchtieben, welche
Uinflanbe, weil fíe metcfwnrbig, nebfl ber ®efchteibung be¿ sSohterí, man gleichfam oo«
SS80W JU ÍÍBcrt aus bem Cateinifchen úbetfe^en, unb hier mit einriicfen wollen.
Marini Merfenni ^rfloriing, m mon UlXÚ) DtefCll
§5Pi)rer ju Qimflerbam einen S5runnen gegraben.
(gleiches et oon D. Bigkio berichtet worben.)
(irfllich
Cap. VI. öom Brunnen^iBoI^rer. Tab. vi. 53
ffrUtich, fet) biefer Sruimen 232 ©chuh tief gegraben. SSorá anbete haben fich fol»
genbe Sitten oon (Erbegefunben: ©attemStbe 7 ©chuh t i e f ; fchwarjegtbe bie man junt
SBtennen gebrauchet, unb Sor f f genennet wirb, 9 ©chuh ; fernet, í o h n 9 ©chuh ; ©anb
8 ©chuh; (Hrbe4, 2ohn 10, fftbe 4 ©chuh; ©anb, in welchen bie am(lcrbammcr ihre
fpfahte pflegen j u fchlagen, bataitff fíe ihre häufet grmiben, 10 ©chuh; Sohn 2 ©chuh;
weiger ©anb 4 @ch«h / troifene Stbe 5 ©chuh; »etmifchte ffrbe t ©chuh; ©anb n ,
©anbigter J o h n 3, ©anb mit Xohn oermifchet 5, ©anb mit fteinen ©ee<gjiufchcin »er»
nnfchet 4 ©chuh ; nach tiefen 99 ©chuh folget 103 ©chuh t ief Sohn, unb enbtich ©anb 31
©chuh,aawo b a iOt a b e n ein Snbe h « t ; iieffcn Sieffe bie ^iiShe ber StmflerbamnnTchen
Shüi'ne 32 ©chuh úberttcffen.
Sr i t t e n « iß bicfeé ©rahei i mi t einem S o ^ r c r »en-ichtct » o r i e i i , mit welchem fíe
atte Sage 3,4, Sug ausgegraben, nact)beni b a i Srbteich wcii-h ober harte war.
® ift aber bie Figur bei » o h w t i Figur. X. Tabula VI. wie fie Mcrfennus hat, biefe :
S Ci | I bet 9íñcfen oon einem Säumen bicf, unb brey ®aumen breit, F I I l ba» gifen,
nach Sltt cinei halben ©t c fel i , bcfíén ©chneibe fcharff, a l i weiche bie gtbe fchneibeii
inug, jwifchen FH H^ ein enthalten, ber Semidiameter aber biefei halben (Íiteteli
HP halt II gott, butch beffen ipiilffe jichet ber ©räbcr alleniahl ein ©tücf grbe heraui n 30II breit unb 2 i 30II hoch, wenn feilet Xohit oortommet, wenn aber ber S o h l e t ©anb
crgreiffet, fo wirb et faimi ben cicrbten Jh c i i angefiittet.
® i i(i aber b a i Sieg bei SSohreri alfo jubereitet, bag ei auch ben ©anb behalte, bamit
et nicht i)evMiß falle, ba auch fauni bai SS5a(Ter fan burchgehen, SBeil man aber j u biefer
Machine 9 a^enfchen pfleget j u nehmen, unb immer eine ©tange in bie anbere mug eim
gefeilet werben, bamit man auf bemStunb reichen fan, weichet attejeit tiefer wirb,fo o f t
man ben . » o h r e r hetaui jiehet, fo machet man ein ©eil F M an ben SSohter, wetchei l'ibcr
eine runbe ©tange, bie quer oben übet bem SSrunnen gelcget ifl, hinunter gelafen wirb,
unb alibenn jiehen bieCeute an beni ©eile iif, bamit fie benSohter wieber heraui bringen.
SKit bem O u e t i ^ o l g i G wirb betSSohrer gebrehet unb eingebtiicEet, beffen ^óhe C X i i i
3 i ©chuh; unb ba bie ©t a n g eB Ce ©chuh lang ifi, fo ifl -S ^ 9 i ©chuh. (Bbeii biefei
ifl auch oon benen übrigen ©tangen, bie wegen ber folgenben Sluihohlungen angemachet
roerben, ju oetflehen, bai Ouc r>§olg i G aber wirb butch ein (cbei i'och D JV O &c.
burchgefletfet, bag ber « o h r e r a u i einer jeglichen $óhe hetumgebrehet werbe. Sin einer
jegiichen 6<fchuhigten ©tange wirb oben am (Enbe eine ©palte BQR gemachet, welche
mit eifcrnen 9?ingen oerwahret wi rb , bag bai ©ibe ber anbern ©tange fafe, unb mit
einem eifetnen Siagel befefliget werbe, unb fo werben äffe ©tangen aneinanbct gefnget bag
fíe gleichfam einen ©tab oon 232 » c h u h ausmachen, biefen SBrninten bamit auijugriiben.
SaSieroohl nicht eben ooimóthen ifl, bag eine jegliche ©tange 6 ©chuh lang fet;, in'bem fíe"
auch 10,12 unb mehr « c h u h lang feijn fónnen; wenn felbige oierecfigt finbifo ifl bie » r e i t e
ein halber ©chuh-
S o balb aber a l i bet SSrunnen auigegrabcn, fo wirb ein a5affer<Äaften ober eine ©ru<
bereitet, a u i wcichen man butch eine ^umpe fo oiel iUSaffer ju feinem Siugen gebrau«
(hen f a n , a l i man nóthig h«t,obet fo oiel bie Duette giebet. Sfetner fan ei auch gcfchchen,
bog ber ©anb, weichet einfci)ieffet,ben » o h r c t fo einfchlieffct unb äunW hält, bag man ihn
nicht wiebet heraui äiehen fan, wie ei j u Simflerbam gefchehen.
& haèen aber bie Slrbeiter biefen SSrunnen innerhalb 32 Sagen unb 13 Sìàchten aui<
gegraben, unb ifl o f t b a i gjSaffet unter ber 3eit ba fíe gegeffen 20 big 30 ©chuh hoch auf=
gefliegen; bamit aber bie 26änbebei ®t u n n c n i nicht einfielen, fo würbe er mit S®afTer
angcfiiUet, welchei bie abfallenbe grbe jurúcf hielt. ©0 weit Merfennus.
• ' 3ßcil bie Sigur bei » o h t e t i bei; bem Merfenno fehr unbeutlich i f l , fo habe hier Tabula
VI. nicht nur eine oottfornmenete fegen, fonbern auch jugleich Sinweifung tbun woHcn,
Theiitr. Hjdrot. 0