
4 6 Cap. V. »om Tab. v.
rem votoli un6 fe|£u fónne, auc^ t>a cs su tage raitó'gesogen wirb, Emccf, ¡«c
Deffnung seifiicfct uiit) wieíici! ausgeráiimct roetbcn möge. 8(m UntcMÍ;eifc au ber Seite
ber einen Deffnuitg jiat cá eine gefcfcärfftc fcigiqe Scljncibc, fo «leicftfani <!eroiinben big
an baá anbete ®ibe bei- Deffnimg am »(cci)e »icf »eraii ffeigei, bamit bic Samni. (Srbe
belli bequemet bur#Dc()eit, auá) bie «einen feflen ©teingen, fo r;in unb loiebcr etntu'eci)cn,
burc^ bie 6pige feitroactS geioenbet, unb in bie §M)Iung gettiekn luerben fónuen, bafi kU
be um fb Diel weniger ^inbernig cerurfacgen.
3um togen Cetten unb milben ©ebürge akr ifi bicntic^ baS anbere Inftrnment baá
©e^neiDe-glfen genannt, Fig. X. we^tß ebenmäßige Jorm f;at, wie ba« ooritergejenbc,
nur bag ei unten in gleicher önte ringg rum eine gefcMrffte offene ©itmeibe pat,bamiteS
eingreifen, unb ba¿ »orliegenbe gleic^faMá in feine §iS{(lung faffen finne, fo aber in ber
Operation mpmt í>inberung fìnbet aK baS er(ic. SBon beyben werben an ber 3aft(
jwei; »crratt^ig ju galten fei;n.
hierauf folget ber britte Llntertpeil, ober ba^Sefg-gifeit, weirtjeá aucf) wegen feiner
auigefcftroeifften ©cbarffe ber ©c6wa!6cn^©c()wan? genennet wirb, XL beiTeti
eäiige 6 ; gorbie »reite aber faft a 3oU gerecfenet wirb, Idufft oou ber ©cl)(írffe, fo wopt
geffafilet fei;n mug, conifd), «§ auf bie ?(nffl|Tung be<? ScWúffcfó unter bie ©cfjraube auf i gott
nacf) unb iiac& Jeran, wirb am meiflen gebrauciiet, fo balb man aufi berbe ©ebiirge áuf=
trifft, ober ber ©ang bunt) anbete gefien uerbriitiet würbe, bie tg abäubredjen unb ju tiet<
fegen pfleget. ©Dieser gepreii fiit an =4 ©t ä i »orrät^ig su Raiten, weil in einer ©c^ic^t
biiweilen 10 ja 12 flumpif werben, bamit inbeffen bie anbete ^eljftc Sienfie ti;un fcniie, bie
übrigen aber mittlerseit oon ben »erg » @cí)mieben sugcticÍJfct werben.
©nige bebienen fíct) auffer biefen beíuierbteninftmmentsin 3e|íen unbOueer=©eflein
fo ber iÍDlBcn genennet wirb, Figura V. beffe« Cange 7 i Sott, bie «reite aber bei toi-!
beni I i deü i|l, welcher fonfl bei; bem Ordinai r-So^ter im »etgwerti sum ©Reffen gebraut
c^et wirb. & m Uber fot(®cc 4 ®tten rs tu, welcBe cor ber gjunbung beé eifcni »or.
ge^en, in fotcfter Cange o^ngefef^r aW bei itoIbeniSicfe, well fict; biefe (icfen fei;r abmißen •
iiebji bem flnb biefe (Effen in eine ftumplii-^te ©pi?e in ber glitte rauigesogen, bamit ber
gange Äolben belio gewiffet unb gewattfamer ins ©cffein bringe, unb ble ©puí;r fein gleich
auifupre. SÖon biefer ar t búrffen mir 3 big 4 ©tiicf »ornit^lg feyn.
3Bertu nun butti) »ori;ergc{(enbc 2 Infeumcnta wai setliuffet unb »cpr<g)iei;l m,
Wonnen, fo bebienct man fld) s" Miiniimg ber ©pu^r bei finifften, ató bes fo genanuten
fo wegen feiner Conformation, aiiige unb »reite oon Bg. x. faffi
nienti unterfc&ieben, of^ne bag er unten su i|l; bapet benn auf betTeii »oben bai burcfe bie
Deffnung eingefallene »of)r<3)?ei)l flct) fefte auffeget, bag ei iiicijt im 3uttage auifétbern
unb im Jin unb wieber a»|l{;Iagen fogleici; wieber in bie©piii;t fatlen fönne. '
Safetit fié aucf) bäi »obr=SKc{iI gar su berb auf ber ©o^lc aufgefeget, ober boc6 wo
bic ©pubt big auf bie ©oi;!c gefaubert werben foa, bamit man auf felber ble betüprte »ctg'
art, ©eftein, Mineral, ©tein^Salg ic. im SSopr<3Jief;l beffo e^er unb eigentlicher fiinbig
machen mochte, fo bleuet bierju ber Fig. VI. geseicimete @$aiiffeI-SoBrer,ali baifechfe
©tucf, welchei Sange m »ut 12 3ott gcselchnet, fan aber aud; übet 2030« gefcrtigetwer=
ben. ©olcbcr laffet aui feinem ©ewinbe, fo iiberfchlagen iftettillc^ gar iiici)ti surúíe auiroUen,
fchneibet auch mit t)em fchief geöffneten fchatffen »oben ein, unb räumet allei auf
Saferne nun bai gefchopffte unb suXage auigeforberte »ohr^SHiehl aui berÈófilung bei
»ohterinicht rauifallen wolte, fo fan fo wohl jwifchen bem »oben.»lattea[ianbem oler,
ecflgten Coche auch burch bie obere Deffimng geholffen unb loggeffoffen werben. . S®enn i
big 2 biefer inftrameme gehalten reerbeii/ mug ei genug fepn.
23on
Cap. V. »cm Tab. V. 47
23on Fig. FI. difFeriret ber fo genannte Soffcf, % JX. ali bai flebenbe Untertbeil
gang nichti, fo wohl wai bieCange, »reite, í)óhlc, ali übrige Conformation anlanget,
auffer bag ei ohngefáht s bii 1230a ooin »oben rauf »ollfommen gefchloffen bii su « gc=
fertiget wirb, welchei bai »ohr^SWepl, fo oon ffarcf auffgehenben soeàffernin bie l i b e l o
trieben wirb. In feinem gefchloffenenCiiffel fchópfFet, unb su Xage au#ebet. Seffen fan ei»
emigei genug fei;n, weil ei feine ©ewalt leibet,
3iunniei;r folget bai achte, ali ein gefc^ioiTener gojfel, Fig. VII. fo ber ©oBí-.eóffd
^nennet wirb, beffen e hier nur 8 í Soll, bag man faff gang auf bie ©Ohle obei' ben
©titnb bamit fchépffen fónne. Sie îBeite bleibet wie bep ben corhergehenben l i 3oll; oben
an folchemWffel wirb bleDcffmmg gelaffen, bercr aJiniibung ù ' an Í S^^II/ ^ag bai S35affer
frei; rein fchicffen fan, über folcher Ifi bai ©ecfelgen 0 mit ber gebet ^ angefegt, bamit
weim man su ©umpffe fommen,mit bei ©pachati ober bciïSinbfabeni ranbernöibefo
SU iage auslanget, ben ®ccfel éffnen, unb fo balb ei nai-hmapli mit ber Sohle gefüllet,
Uiib ber »nibfaben etroai iMchgclaffen worben, bie îeber ben Secfel wieber siifchlieffen ^^
®nige wollen folchei mit einem blofen 3ápfflein retrichte¡i,fo fie oben auffiopffen, unb wenn fíe
nieberfommen,mit bemSBInbfaben folchei auf5iti)en,ba im tiefffteii bainäcI)|lc9Baffcr fleh
rem fencfet,unb alfo burct) bai obere fa|lsiiïagcaui|Iehcnbcw!lbeî3Baf|crgUMlic6burchgc<
hoben loetben folle; ®i iff aber hierbei; wol su crwcgen,bag bie ©ohle bei; befîâiibiger Df=
fenbleibung ber gsünbimg, leicht diluiret werben fan. Sluf ble rorgcfchtlebene Slrt aber
fet ftch ble ©tárcfe ber ©ehalt ber ©ohle gar fügliit entbecfen, ob fíe in mehrerer Xeiiffe
reichhaltiger ató s« Xage aui, gefmibcn werbe, ba fíe gemeiniglich mehrere roilbe SH5affer
bei; ftchsu fuhren pfleget, Uebrigeniifl an berSeiteeln auigebogencrȟgelanaefcget,bag
bai erwehiiK Ventil fid; beffo ungehlnberter auf unb ju suthun Slucht habe. ®nige [äffen
fluchbaigDjfe[=58Dben-Slatt Í iiIchtauieincmStücEe machen, fonbern nur feffeanfchtau^^
ben unb aufpaffen, bag eiSíBaffet halte, burch folche Deffnung fan alibenn.bai inftrument
»ollfommen rein auigefpiihlet werben.
^unmehto flnb bie sur ©ewinnung meiff gebräuchliche, unb an bei »ohteti ©toime
ansttfchraubenbe arten fafl befchtieben. allein ei pfleget fleh auch öffteri susutragen, bag
eme ©tange ober ein anber Inftrument serbrictjt, fleh auch wohlauifchtaub^
fallet; bahero es nici;t minber aSiihe gefoffet, aufInventiones su fallen, wie folche su faf^
fen, unb gu Xa^e auisubráigen fci;n möchten, fonff wate por biefemOrt weitet absuteuffen
«nmoglich. Saher ber Äi-atjei' ober ©„eher Fg. I V etftlich SIenfie thut, beffe«
êcp " 7 Son geiiiemiglich gefertiget wirb, mit feinen bcppeltcn unb cra?en ©ewinben p
Sannt et m bie ^ohlung sur 5îoth eine ©tange eiiiflemmeii, ober wcnigtîen fcitwárti, m
fte bii an dato fefte anlieget, mit feiner norragenben ©pige abwenben unb abtreiben (ém
ne, mut) sut Sîoth fleinete abgebiffene ©tiicfen oon benen ©djwalbcn echwàngenwo nicht
faffen, boch aufrichten móge. J^ieroon Iff nur ein ©tücf bereit su halten iióthlg.
. í>lctauf folget bie ®í[í-©cpraube Fg. m. beten fange H 9Í goii, bie »reite m »
I i , fteige In eine eonifche Jigitr, ani einet weiten, fcharffeii unb bünneren Bafi nach unb
nach enger su, beten hat man sroci;;rlci; ©orten Donnothcn. ©ie eine ©orte wirb ohne
©efencfe inwenbig geführet, bic anbete art aber hat in bem engem Orte eine fcharffe mit
gutem ©tahl unb wohl gehärtete elngefencfte Schraube x, bahcr ei auch bie ®i í í -eávau.
be geiiennet wirb, ©le nüget bie abgebrochene ober aui benen anüttern fleh auigefchtaubete
©tangen unb ©tücfe wieber heraui su langen, »on bepben arten wia nithig fen«
Swei; In ber SSorrathi» Cammer su halten.
©amit nun nicht fo leichte su beforgen,bag bei»ohreriStangewiebcr «iifetnOßilleit
«n auisiehen sutücfe in bleSpuht unoermuthet rollen möge, fo wirb eine ©tf^eere Figum
XL erfobett, betet gange Cänge;) ? n i 30II mit famt bem©tiffble Cätigeabet berbepben
ScttEeti
H m