
8 Cap. II. »om Uvfprung ber Duellm. Tab. i.
bag ma n teé untctfdjieWic^e g(utl;en, o&ec j um rocnigden eine, « « ¿ W e n i n u g :
5£Bie beim manches ©císauíe alfo gelegen, Sag e^ oon einem ¡eben fiarfen Siegen Sdj abe n ki>
bet. S e n n roenn bie.8(ut^en angeben,unb e^e fieoetfcèiegcn/unbclxmanroiebcriincinge'-
n)íírtiget,unb bie SKaffet ju 6 u m p f f ¿ringet, ge^et »iel geit {itn. S i e ©ejeugíiíciíen, bec
QSoffte^ec Có^ne uiib SímtS<©etó^fen geilen fort. 955enneS ftct)nimbe¿3al;reáme^rbenn
e i n m a l a(fo éegiekt, fnn ma n leii^t erachten, wie eá bie ®eroercfen jun'ici roirfft : (ítMmt
man aber me^r iiun|i^®eäeuge, fo »erurfaiJjen fíe autí) meí)c fíetóroáljrenbe itofien, unb i|ì
bort) offtmatónic^t uíelbamit au^juricftten, nort) i " gi'òffcce Xeujfe bamit ju gelangen, wo
nic^t fonbetlic^e a?affc»flvecfen,bieXage>sa5a|Tet bavanf su fangen unb 3U faffen, angelegt
« n b gehalten roetben.
Idem pag. 67. Cap. II. § . 3 : & tójfct f¡(6 a6ei' dii manchem O i t e n i ^ t woW t ^un,
wegen ber SageiSSSaiTet, bie ma n balb auf bem j^atfe i;at, fonberlid), wo es in einer ©ànf f t c
beé ®ef!irgeí, ober bei; flHfftigcn®c(íein ift. @oI ( t )cíage^2Baf fcrmugmanfaf l "cn,wanneá
anberé mógfid),unb ma n unter bie Sage ülüffte unb aiif¿bi(í)te ®ef{einfommen fan,t)Ort
welchen fie abe • unb beni ©efenrfe jufailen. <Sííi(S)n O r t e n werben SSSaffer í Der tet in bná
^angenbe unb (tegenbe getrieben, um feiere Xage > SBaflcr etlicijer magen ju faflen,baj! fíe ni($t
gän^licfeen in bie Xeuf fe nartifaHen fönnen. ®o ma n aber Soge^SEBaffer aué &(í>á(í>tm
falten nuig, foli ma n friede ^etauffen eine äiemficbeCänge in ®erinnent)onfolt()en@tl)(íí!jten
abfuhren unb leiten: 3e weiter, je bcffer,fonflcnwerbenbererammcifíenbcm®efentferoieí
ber äufallen ; ©onberlicö wo es in fdnfftigen ©ebirgen ili, folien fíe am wciteflen unb iibcr 50
ober 60 Catfeterabgefu^ret werben. & finb aucT; folc{)e SBaffernótí^ige ©cbirge, baf ma n
alfobalb bie SSJaffer ime c6u r f f e antrifft. 3n foWjem ift nun nichts fonberlirtje^ju oerric^»
ten, tnan fomme beim mi t einer Xageí9iófcfte unter biefelben, unb wann bie SRofctje aufbem
©ange angebracht f a n werben, i)l eé befto beffer. ®s finb audj tage-.9Baffer eine 3eit|Wr=
cfer, a K bie anbere, barauf mug man felien, ob bei) trucfnerBeit in etwaániebersufommen.
Slber o^neS(bführungbetXage<SH5affcri|i »ieten O r t e n fc^werlic^ in bieSeuffe j u foinmen,
unb wo ma n aud& feine gute Sínweifungí)at,ifie¿ auch gefährlich. ©oweit9?óglcríS55orte.
íffiorauá jufehen, bag bie ^Segeii' unb ©chnee« G a f f e r mehr als ju oiel in bie fe
be, Älüffte ber gelfen unb ©efieine einbringen. U n b bahcro f ommt es auch, ^ag óffterá
eine Quelle auf einmahl fo Diel aßaflet giebet, bag fíe cffterS fogleich eine ober mehr á)!úh«
len 5u treiben oetmégenb ijí, allein biefe entfiehen imchhci'o theifó in J h á í c n ober folcheii
©ehängen, ba groffe ©ebirge barhinter liegen, rociche alsSenn burd) »ielfdltige ColleSion
berer Xage-OPaf fer fich auf einmahl entfchiitten. Scrgleichen flmUntcr>.^ari unterf^iebä
liehe ju finben finb, barbei; abfonberlich 5" gcbenfen i(l besjenigen !Baffer¿, fo auß einem
aSerg unter ber fogenanntenSchargfelíiifchen fohlen, bie an©r i i ( fe, §óheunb pielenbefon«
bern Jg)iSh(en, ber S a uma n n g í ^ ó h ' e nichts nachgeben wi rb,unb weil obenher bie Jgióhicn mi t
Steinen iiberjogen, ber SSoben aber nur (Erbe ifi, fo bin bet) J i n b u n g biefeS fo fehr jiarfeii
QucUá auf bieSebanfengerathen, aK habe bieferunterirrbifc^eCanal fotdje ¿óhien unter«
wafchen,unb bie <irbe mit fich hinweg gefiihret, wie benn auch nicht weit 0011 ber ®a uma n n ¿ í
J^óhle ein folches ftarcEeá unterirrbifdjes ®a ( f e r in ben glug bie SSobe fallen foli, fo ich aber
felbfi nicht gefehen, unb fónte ma n alfo benUr fprung folcher^óh^n gar leidjtdeterminiren;
tBieroohl ich biefe SDiet)nung feinen aufbringen will. S a ich nun hierfolcher§i5hlengebarf)t,
fo mu g auch etroa^oom X r opf f ^St e i n figen, berhäuffig in folrt)en §óhlen gefunben wi r b ,
aber nichts anberS ig, als eine fehr jortefalcfigte Materie, bie bieXage>2Baffer con beríSrbe
unb ©egein über benen ííóblen abfpiihlen, unb in fold)en wieber fepariret werben, unb in
g o rm grofferíSiá^apffen fich anhangen ; beim in allen biefen Böhlen ein fretige^2ropffen,fo
einen äiemlichen Ä l a n g unb ©chall giebet, ju hören ifi, unb fo einem bie Xropf fen auf bie Älei i
ber fallen, einen weifen glecfen hinterlaffen. S(ufgleid)e3Bei feí íbicfogenannte^algí í8r i V
(fe j u Srepberg, bariibec eine SSSafferfiieitung gehet/mit einem X r o p f f » S t e i n überäogen,in>
bem
Cap. II. wm Urfprung ber Diieíícit. Tab. I. 9
bem ba¿ 3ßaffer oon bem©tein einige Materie abgefpHhiet,unb an benen Pfei lern Wieb«
flngefeget, bahero auch SStótter unb «ubere Sachen jugleid) petrifidret finb. Wuch gnbet
inan in benen ©rubenunb ©tollen eine folche Materie, bie ma n ©inter nennet, unb bie
SBaffer juriicf laffen, w« ¿ fíe im Durchgang Dom ©efieine abgewafchen. Ui i b auf folche
®eife ffnben fich mancherlet; SSrunnen, bie theiK gefunbe, theils ungefunbe Materien,
flflchbcm eá b a i ®a f f e r antrifft, mi t fich führen.
3 u unfermaSeweig bienet aud) biefeg, b«g burch «ufgefchútteteí Canb,obcr gemad;ten
aSerg, eine immerbar lauffenbe Quelle, wie wi r unten lehren werben, fan aufgerichtet wer«
ben; alfo bag wi r geniigfain cerfichert fcpn,bieSlusbiingun3 be^gWeeres" fet)DeMnògenb,fo
»iel unb noch mehr 2ßaffer auá ber S e e ju erheben, aW in biefelbe äuffieflet, uitb biefe
S t ì n g e geben fo Di e l Sßaffer, a K guin 9?egeii nóthig, unb ber 9?egen betrage D i e lme h r an
S®affer,aK ju benen Quellen unbSBrunnen ni5thig,unb bag auch bie Quellen würcflid) nad)
berQiiantitat bei 9?egená ab> unb äunehmen, unb b a h e r o nicht nóthig haben, u n í mi t un<
erweislidxn Cinbi lbungen, ober gar mi t einem unbefannten 3ßclt -- ©eifi j u quählen, mi t
einem ® o r t ju fagen, w a i wi r auf gar feine Slrt erweifen fönnen.
8.
|®ie i)ic Zueilen mh i runnen m i e^en entließen,
unb warum etlitíje wenig, etliche aDer lange
anl;aííen.
Siile fchteehre Sórper haben bie®genfd)afft, bag fíe unter fich arbeiten, unb bie X i e f f i
fuchen, unb folcheS fo lange, al¿ nichts Dorhanben, b a i fíe aufhált. Silfo wenn ber S)?egeii auf
bie e r b e fommet , bringet er wegen feiner Subtilitat in baS locherichte unb poröie « rbreich
hinein, ftncfet immer weitet unb tieffer hinunter, nid)t nur wegen feiner ©chwehre,fonbern
oud) Don bem9Iachbru(fbeinachfa[lenbciiSH5affers,unb biefei fo lange, big et etwas fegerei
finbet, b« er nicht burch fan, a K ba ft'nb harte Seifen, Letten, S o h n unb Ccimen, aud) wohl
harter Si eg, auf biefeii mu g ei alsbenii feinen perpendicularen t a u f f anberii, unb gänglich
aufhören, abfonberlich, wenn ci im flad)enianbeiftba ei um unb um eben mi t bergleicheit
SSSaffer unb ® cn)id)tc unifd>loffen ig, aber wo ei nod) in ® ergen unb auf ben ©eiten «Blaß
hat, fid) bahin wenbet, unb auf ben Seifen, j{ieg, ííetten ober S o hn fortläuffet, big e i am aSerge
oberShal einen f reienSluigang gnbet, unb eine fo genannteQuette »erurfachct.
©ich nur in etwai einen Concept ju machen, fott bieiien bie LFimr Tabulai.
A B ein aSerg Don einer bimnen ober loctern ®rbe oberSanbe, foldje ergrecEet fich big
in CCCC, aaroo ein Steg Don Letten ober Seifen fich ffnbet, ber entmeber horizontal
ober tohnlegigt, b a i ig, hangenb gehet; wenn ei mm auf biefe SMche AB regnet, fo fem
ciet ftrt) b a i G a f f e r perpendicular hinunter, big ei auf ben Cetten bep C f omme t , weil ei
nun nicht weiter perpendicular burchbringen fan, fuchet ei nach feiner ©chwehre benSott=
gang feitwärti, wo ei bie gröge Indination ober $ a n g hin gnbet , unb ba ber Sieg C auch
m t eben, fonbern bep - E i ^ G i ? einige Ser t ief fung h a t , fammlet ei fich attba, a l i in
einer K i n n e n ober aSachlein, unb gieffet äu Sage a u i , mit ^KLH anseiget S8e»
benen felfichten ®ebirgen fencfet ei fich burd) bie Älüffte unb 9?igen, unb fömmet alibenit
burch folche hei'Dor. Olachbem nun bieSI«d)en beraSerge A B fehr grog unb breit, bieSrbe
oben locfer, bie Seifen unten tieff,unb DielCavitáten, Äiftffte oberajertieffungen in einei m
fammen lauffen, fo folgen fehr ftarcfe QueUen, |a of f tmahl i a u i einem ü r t h e gange »äche, wie
folrtiei aud) bieStoUen in benen »ergwerdien weifen, bie meig a a e , 3 a h r a u i ^ a h r ein, ein
6eganbigcigBaffergeben,ba boch juDorhero feinSropf fen herooc gequo«en, unb alfo folche
aßaffer nur burch gemachte «Hiffe unb iílúfftc heroor gelodEet werben, wie bergleichen »ou
Thsatr.Hydrot. g