
i 6 8 C a p . X X I . S ß o n @ e t t ) i # . T a b . L X V I I I . C a p . X X I . a s o m o e r o i c ^ t e . T a b . L X V l l i . i 6 g
§. 575. S i c ünicve Sivt ift F i g . III. ba bie ©cpnur Ü6er einer emgefc^nittcneii
beroegiicb ftecfet, unb sugleicb mit ber anbern ficb mu§ um eine SIcbfe umbreben laffen, 3. ) gnacbet
unten 2 ©cbeiben /Cunb L , in ibrem Centro, »erbinbet fie burcb ein gemeine^ SSanb K L ,
l)iingctanbeífetbengíitttelba¿©e»icl)teil/. 4-) Umbiefe unb bie obigen ©cbeiben jiebet bieSeile
oflnc (Snbe, unb sroar auf befonbere Slrt^: benn baierfleSeil B L G F E F B , ifl alfo i)er<
um gesogen, bag e« ben gangen äufferlicbcn Umfang ber Scheibe einmabi in fiep faffe,
9a¿ anbere Seil roicb auf gleicbc Manier um bie aiibere Heinere öcbeibe C D N gejogen, bie mit
iwr Dotigen eine Slcbfe bat, alfo, bag ber gange ©ang fep A C N D C K A . 5-)aßaS)cgi5
ton biefem legtern Seil, unb benen babin geOèrigen Scheiben gefaget roorben, mu6 auch oon ber an»
Sern Scheibe, bie jener gang ähnlich ift/ unb auf ber anbern ©eite flehet, »erflanben werben, ©ie
|)iiltebenfaKaucbmfi'cI)eine«eine©cbeibe, bie C ö iV gleict)'ifl, aber nur auf ber an-
6ern Seite, unb theilet alfo mit ber anbern bie Saft, bie fie tragen foli; baher mü(Ten bie Schei«
6(11 A unb K jirepfach fepn. iinb folthe, um Seutlichfeit Witten, unter ben Sigureii S 0
unb P feitwarti? 5u fef;en. ., ,
@$eibe bie an bei- SBelle beé .Samm-SKabeé bcTOeglid) ifí, mit einem (Sperr
Jlegel, ba^ fie roop p v i i t f ober ni(^t »er fiep ge&et. sin ber einen ©eite B ^miget baá swffe
©e»ic6te e, foba^aCerrfregieret,onbecmibcvnSeiteitanget ein fleinet©emicjjte^, fuman
6aí ©cgengeroiÄt nennet, babutcb äu oerbüten, bfl§ ficb bie ©tbnuv otien auf bei; SSoHe nicbtnufs
^e6et,unbba¿ ©eitiiö&te b«n'i6er tíegrulftbet, a td baS Stern» SHab, b bai SperriSiab, d bit
©tSjeibe 5um ©eii, fo am ©perr< SRab juglcitf) feffe. £f weifet biefcS aileá in Profil,/) bie Sffiettt,
barauf bie ©ieibe mit intern ©perr- 95abe öetseglicb i|i. ® e r ©eBrouc^ ifl, roenn baS ©etricbte
e aí)gelauffert,uiibba¿©tern<9iab a mit jitbumgctrickn fíat, fo wirb bie Stbnm- g gefaffct, luiii
iernieber, hingegen baS©eroicbte e roieber in bie gejogen, ba§ ficb bie ©treibe unb ©perr.
95(ib äugleicbuttibrebet, bamit ei o k c nitbt wieber herunter gebet, ber ©perr» jfegef c aaemoiii
wieSer einfiiáet unb aufhält, © a i aber bai ©eil nicbt rutftbe trcgen ber ©litte, fo uiuß bie Siefft
aufbetjben ©eitenmit3!ecíigten©pi$en,iDieeine©toií©iígc,alá bep Fig . I. ober mit 4<fimtigeii
©pigen,n)ieíiepí/;, ober mit flachen, wie n ju feben gemacbet werben, gine Slrt mit f leinen
Äugeln ijl oben geroiefen.
(5.576. ®iebrit(:c 3Irt bienet^roenn btcSeroeöiinö fonge bauren foli, unb ber i}.Unt:
äumÄnj5ebc^@e«)i$te^5Hniebri()iff, unb biefes mirb erSolten burd;2- Dber4-.f(ic¡)í
(¿d^nur unb <S(|cí6cn. Sitó F i g . I V . bat oben in «eine aBalge am SSabe a , wie Fig. II. uní
iflDon felberniebiS unterfcbieben, aber bie ©tbnuc,foiib« bie SBalge gebet, gejet unten in b um ei.
ne5lafcbeni©fl>eibe, unb ifi ferner in d fefte gematbet, irenn nun bai ©eroitbte con ber ^óf;e í
beruntec gebett>i¿/, fomueeS2ma()lfoIange©tbnurt)onbcr®5aiee c abiuinbeii, alábie§óf;t
e ift unb babero nocbemmablfo(angegeben, bocI)nucbi)oppcIt fcbroe!)«« ©eroitbte baben.
§.577. S i e »ierbteSirt i|i F i g . V . ba baS ©tcni--9?ab a mit ber ©cbeibe unb ©perr
SKab b mit F i g . III. roieber gängiitb einerlei; ifl, nur bie bepben Suben ber ©tbnuu geben über:
glafcbeni©cbeiben e unb / u n b (iiib oben in g unb h fcfle geiiwtbet, (in e banget ba¿ fa^treljvi
©eroicbt k , unb an f i a i ©egengeicicbt trennbar©eroicbt ¿ abgelaufen,foroirbbie©cbniit
l m gejogen,bie ©cbeibe d brepet fid) nur um, unb bai ©ewicbt k fóinmet wieber in bie
be, gebet aucbnocboiermablfo lange alá F i g . III.
§, 578. ®e i l bei; U^ren ober anbern 28ercfen eS nót!)ig ifl, ba§ folcbeé injroiftben, weil man
bai ©eroitbte aufjiebet, fortgebet, beim fonflen aHemabl fo oicl Sdt.oeilobrenroirb, alfo ift man be»
bacptgeroefen, auf eine Slrt baé ©eroitbte alfo anänocbnen, baü bep bcra Slufjieben bennotb bie Mac
h i n e fortgebet. F i g . V I . ifl ^ bas legte ©terii» 9iab an ber Ubr mit ber feflen ©cbeibe mit bem
Sperr; SHab unb 95icgel, worüber ebenfalls bie ©tbnur gebet, unb ferner über bie bei)ben 5laftbcn>
©cbeiben D unb F , bie Scbnur ifl ein ©tiicf obne Snbe, E ill baá ©eroicbt. Siefen ©eroicbt
£ (äffet bie Scheibe Cnicbtberniebeugebenroegen bei@»err<9iabeg, unb alfo mu§eá bie©chei5t
B mit bem 9{abe J umtreiben, unb inbem bai ©eroicbte D E bernnter gebet, fo fieiget bii¿
©egengewicbte ffin biej^óbe-
§ . 579. 2)er giuf^en unb ©ebrauc^ ifi biefev: asenn ibr baá ©eroicbte ,E »ottet auf
jieben, fofalTetbie©cbnur Hi in iiunbsiebetfolcbe nacb i , foroirbbieI;aIbeÄrafft besSegengCi
roiiti bennocb auf bem EHabe A ru^eii, unb e^ in roáhrenbem Síufjieben forttreiben. <SS fan auci)
(in bie ©cbeibe Ceine 9BeIle unb Äurbel genwebet werben, bas ©eroicbte aufjujieben. S!n bie
SBeilebicfer ©cbeibe C fan mancberlep appliciret roerben baS ©eroicbte aufjusiefien, atö bag iHt
geivSSBaffer auá einer OueOe oberaßafferiXrog, ba¿ Sluf» unb^umacben einer X!)fit, baá Srettii
fluf ein SSret oon einer Xbür 1 unb fo fort; wie bergleicben bep ber C h r o i w h g i a ß i e c b a n i c a feil
gejeiget roerben.
§. 580. ®te fünfte 3trt^ seilet Fig . V I I . befefliget an ba§ unterftc Stab ber It^r eine
©treibe 5, unb anberároo nocb eine Scheibe^ mit i^remSperríSíab unbÄegel roiber beniSmt«
lauf bei ©eroicbti. 2.)Slnbie2©eileobneenbe,fonberbiefe©tbeibengcben, b<ingctein®eroid)t
¿ " i n einer concentrifcben ©cbeiben E i ^ G unb C D N , baoon eine an ber anbern un
berotä'
§. 581. ® e r 9ìui5en unb @ c 6 r a u $ »on btefer Smn c p t u n s t|t foigenber : Siemlich,
üamit'bai ©eroicbte// mit feinen concentrifcben Scheiben, baran e¿ hänget, flufgcjogen »erbe,
imi(5 man ba« Seil A K a n einem Ott entroeber allein, ober mit feine« gleicl)en bep E anfaffen,
unb hinunter sieben, alsbenn wirb bag ©eroicbte H mit feinen concentrifcben Scheiben in bie ^óhe
fteigen, unb bennocb roirb bie ©cbeibe B mit ber Uhr, beifen Xí)eií fie ifl, in feiner ¡»eroegung
nicht ba« geringfte gepemmet roerben. Jpierau« erhettet, baß in bei;ben Slrtf;eii bai Slufjieben,
fo lange alS man roill fan continuiret roerben, ohne, ba§ bie Uhr in ihrem ©ange revunruhiget
roirb, unbbiefeiaus'berUrliich: 9Beii, eé mag entroeber ba« ©eroicbt aufgesogen roerben, ober
nicht, bennocb alleseit, wegen ber 3íatur berfelben ©cbeibe, fo ba« ©ewichte triiget, bie ^elffte
ron bem ©eroirfjte auf ber anbern Scheibe lieget, bie bie 3?dber ber Uhr herum brebet. Sag
bie tegtere Slrth ber erfleii oorsujieheii, gef(í)íebct be«roegen, weil, naO) jener Slrtb, ba« @croicl)te
felbfl, unb ferne langfame iSeroegung im §iiumterfleigen eine hoppelte 33erbflltni§ gegeneinan«
6er biiben, in biefer Slct aber tan bie SSerbältnig nach iSelieben fei;n, al« roie bie Semidiametri
berer conccntrifchen Scheiben ober Äloben fich gegeneinanber oerbalten.
§ . 5 8 2 . ©ec^ftc Sirt^ : ®ag bte erfle Slrth ©cpeibeii Fig. VI . nach einer anbern beliebigen
SSerbàltiiié fäimen coiiftruiret werben, bocp ba§ bie Sahien, mit welchen bie S3erf;iiltnig ausgebru«
(fetwirb, gleic[)fiiib, rooburci)bie»eroegungbeä hinunter iflcigenben©eroic[)t« unterfchieben erlan»
mt roirb/ seiget Fig. VIII. ©eget nemlic!) su ben 2 ©cteiben iV unb P bie britte unb fuget
•uO eine'anbere Scheibe, bie fiel) gieiehfal« um biefeSlchfe beweget, ober auclnim eme anbere, roenn
feto nur mit ber anbern Slcbfe oerbunben ift, pernach Siebet um alle biefe «cbeiben ein «eil ohne
Snbe, al« roie N Q J Q J ^ R N , roie biefe Sigur sur ©mige weifet, unb leic()tlich fan oerjtanben
roerben. Senn in biefer Contraaion wirb bo« ^iunterfleigen bes ©eroicbt« uiermahl
Itingfamer gefcheben, gleichwie auch ba« ©ewichte ¿»iermahl fo fchwehr ifl al« jene«, roelchc« fonfl
jiir sgeroegung ber Uhr genug wäre, ©leicher aßeife läfl fich« weiter geben, roenn man nur
tiicfe Analogie behält.
§. 583.
© H C a i i b c r e S ( r t cinc U ß r mi [ j i i 5 t r f ) f n , b a f fte Dfimoci ) u n t e r b e r S e i t i f i r c n
@anc< 6ebci(t, uub sroar bei) einer »¡.H'obicrtUbr, ba tic @(l)imr »icima^i mir'einem C y -
linderaufaerounbcniDivb, unbetli$c®ot^eu , ober ä o r f f o n a t p e gelten muí;.
S« ifl biefe« eine Invention be« :^rn. M. Seutmanitó, roelcher bi«hero mit uiiterfchteblichen
mechanifchen ©chrifften fich asiipe gegeben ; worunter aucl) ju Sehlen bie ßoilfhiubige dini^-
riebt »DU lloren, nebfl ber erften Continuation, in roelcljer biefe Slrt p. 11. unb Tab. 11. su dm
ben 3ch habe aber folcI)e hier gang anbev« geseichnet, roieroohl ba« iianpt -- ®ei:cf einerlei) cerblei»
Det Tab L X V I I I Fig. IX. ifl im ©runb-9iiß A B C D ein 3{ahmen rorgeflcUet, in belTeit
SSiitte eine 2Belle a ¿ flehet, an berfelben finb erftlicb ia« ©t e r n ^ C D , unb hinten hei; b
P a r s G e n e r a l i s .