
. 9 2 C a p . X V I I . S! ?oni )ei iái t f fer t t (^en^ráf f fen. T a b . X X X l V .
mt. Scfäteic^en gcfcftieítcí out® turrf) Sie&una eine« e^itteii«, Äani i , u. ícrgí. imSfaii 6ieiS
Eiurct) bie gMeiifcííen »011 atlen ©iSen imb Seiten, ató atitl) wn D6en unten Wnouf gettcf;tit,
Mii Denen X^iewn nicr mit horizontal. 2. ® u v # Snietiefíiviicícit, 5a eine 6iic6c untei- ii®
mit ?)OTÍien o6cr Suffen getrieben roirö, aK Fig. V. un6 V I . 3. ©c^iácii, ia ein Siiij
mit.§«it)cnuníisí!|íein)0n W , ober tior » iefgetfieten oSer fleWokn wii't), ató luic Fig. I. uiA
iíííS §(ií;Mn ííiet «c&íeSen mit tieni ©cf)iifo Äiirn oof |i(& Jer. 4. S u v d ) ©toflcit, fca ein S i n j
iiicí)t fntjtc, fonSem mit einec ^rnfft m \ » gelícffen roicíi, bag íie inpriinirtcj m-afft, glci^reii
íey^masucff, n«[) etwa^ baufet, roie 6ei; t>em §e6et betÄucbel fig.I.II.Tab. XXII.jufe^en
^ ®itrc^ aiif§c5eii ober gi|e6cn, ba eine Sac^e conuiitenOec gegen » gefioben tvirti, ai«:
Fjg. V. i)a bai SSJaffei- iiitSt burcb ben StudE, foiibetn bucct) ben Jgiub fommet. 6, ®iif(!) iveteii,
batSeitóMogmit beneuSiiffen, aK wie bei; einem ©piniK «Sab ober ©(WcifF<6tcin, tDeilS auc6 mit
bem ftibe unb m-äfften, alá ei Fig. I. II. oecricOtet roifb. 7. S? f c^en iiiib Umbi'cpcii>
mit einet §anbi;al)e ein 9!ab obet Äurbef umgetcieben tuitb, uii mic Fig. I I I . Tab. X X I V . ju fe^en.
8. ©HVd) goitger^cn ober Eauffen, wie ein Perpendicular-«Hab bloß bntci)« Sottáe^en,cbei;
oiclmcr;t Steten unberf)we^rebei fieibeiberoegetmitbiflK F i g . I . T a b . X X X V . obetein Horizontal
9iab butcl) Sottge^enunb 6tenimen,aliFig.II.Tab. X X X V . obet ein declinirt EHnb,
burcD ©ejen, Sternen unb ©c&wef;re bei Ceibe« umgetcieben ititb, roie fig. III. biefet Xafei ju fef;en.
5.263. S5ei;S8eit)e9ungcnbiemitbencn;^«nbenunbS(rnicn gefdjeOcn, iß aHejeit bie Starcfc
ambauct6afftigfíen,babic.^(inbcnápetani Ceibe, unba(fi> nucí bet eriíen Ätflfft am iwct)|len finb,
fliirocnnbie arme weit miiiTenentfctnet unb auSgeHretfct feyn; bannenpero roitbeiner, ber auf bic
S(rt mit auigeilrecften S(rm bie >Pitnip> ©tange auf. unb abtreibet, ali fig. V I . Tab. X X I I I . nitW
{talbfo lange Sauten obet ausiwlten tonnen, ató ber in fig. IV. roeil biefet fc[)on bie ©cftirepre bei Cei«
bei j iui iStut i brauchet, feite aber einer, irie bieferjegc liefet, bie ©tange teeiter übet fit® ^ebenobet
Sieben, rourbe ei iljim eben fo befcOroe^-(ic{) fctjn ali jenem. Sannen^eto alle Machinen, wie oben
ermnert roctben,alfoan}ulegenünb,ba§bie©cí»e&tebeieeibeibai ijte babet; contribuiren fan.
Slli fig. V . Tab. X X I I I . Hebet bie q3erfon jum SíieberbrúcEen gef®«, roeil fie bie ©et;me6rc bei
Obern Ceibeijugleitl mit brauctien fan, feite fíe aber bie ©tange 6óí;er lieben ali jego, fo nnirbe ber
Cetb nit^ti meitt beitragen, and) bie Warffen SÜSiniel, fo bet; beu «llbogen unb S(#fefe©elcn(ien
erfolgen mülTen, ben gSenfclien balb entfräfften. gernet fig. I I I . Tab. X X I I I . ian bie qjerfon 4 ,
reenn fie bie »eine bieget, unb ben Ceiö fin&n la'ITet, ober auc6 jic^ mit bem Dbcr» Ceib biegt, beneii
Slrmensii^iiljfefommen. ©oOaberbcrBug iseiter ge^en, ali {tier ftepct, unb mit benen Rauben
6ii äunÄnien, ober gar bii jun SiilTen^iiiab langen, würbe ei bem Ceibe cbenfaKi 511 fc8weÍt wet.
ben: ingleicfeen wiitbe ei ber ißerfon B nic^t fo fauer werben bie arme ^ójer ju Oeben unb ^erun<
tet äu äieüen, ali wenn ber 3ug nad> biefet Sigut weiter unter m gepen folte. In Summa: giife
SScwciiimflen unb Machinen rítibaífomijiiorbiicii, baj; ei nicf)t mit auirerorbciitli$eiiim5e"
(luemen eteiliiiigen beii 5Wenöeu ober Spieren fmirer, atö d nótpíg, gemacW roírí».
§ . 264.
2 8 i e jiarcT d n S J imf i ^ ober S D i e r f c y ? D b ( r : S B t e p a r c f eé
äie^eii ober arbeiten Hmi c ?
Siefei i|i nidJt leicfete ju fagen. 3nigemein giebt man cor, baß ein «pfetb ober Dcfife fánnc fo
oicijieDen, alifie f(twel;r finb, au(6 ein SKenfc&nacfefeiner eigenen ©tbroeH'e, fr fiel tragen obet jiei
!)en; bagabetbiefeiciel Exceptiones leibet, ifl befant, abfonbetlicb bei; benen SKenfi^en,entwe>
ber, bag oiele oon SHatur Diel ftärtfet unb ftäfftiger finb ali anbete, tl;eili weil fie einen griiffereit
Ceibunb (ölicbmafen f>akn,t(>eiig auct), »eil il;re ordinaire Proportion mit flärffcrn iinocfjcn
unb sReroen t)erfcpen,baperoofFtber Statur nact) biirfftige 3)?enf(^enei gtoflen unb ungeheuren ju--
t)ortbun,wiebenngat feiten groffe qScrfoiienbai ajetmögen nacb il;ret Machine ^abeii, ober wo
nig|leniiii(i)t lange bauten tónnen,abfonberlitt) wenn fie Diel SIeifcg auf bem Ceibe baben, btao bicf
tmb fett finb; obet bag cíete buret; fiarrfe arbeit unb ©ewoí;níeiten eiiblit^ fo fefle, l;att unb ffarti
C a p . X V I I . i S o i t k x f rafft ber 5>?mfcr)en. T a b . x x x v i ^ ^
roetbeif, wel^eittiglicb an Dielen folcßen Çeuten wal;tjunebinen i(l, bie fteti rechte ^pferbe» arbeit
»etticbtcn, ba anbete Don eben betgleicften Ceibei» Difpofition, bie aber iljt Ceben in guter Sube, unb
o^nebefonbere íSemúbung sugebrac()t, iiitlit termôgenb fei;n einen foldjtn SBcnfcben einen Singer
8U beugen. Sannenpeto tl;uu bic;eiiigen gltetn nit^t wobl, wette il)re fiinbet im geringlien nicSiti
aiigreiffen laffen, benn babutt^ bleiben fie fcbreach, unftäfftig unb ungeft^icft uiib wenn fie bernacß
bei) junebmenben 3apten etroai tbun folien, alfobalb matt unb marode bapin faUen.
Sffio nun bie SRatur bem SDitiifcben (iarie ©liebmaien, Änocben unb Sìeroen gegeben, unb er
gebtautbetficbfolcbetDonaugenbaufäu flartet unb fdjwebter arbeit, ba giebet ei benn batte, baiib«
feffe, jíartíe unb bauetbaffte Ceute,ob jiegleich Donauffeneben nicbtaHsugrog unb (latrffcbeiiten.bie
niobi 5roci;,brei;, unb nie{icmaI;lfo Diel tragen, beben unb jieben finnen, ali |ie fit)wel;r finb, wie i®
benn felbli mit eigenem Krempel bejeugen fan, bagicb in meiner 3ugenb 4 bii 6 Sentner einejiemli<
ehe aceite tragen, einen Sentner mit auigefltecften a rm auf eine SSani, unb 2 gentner Don ber
be 8 3oIl bocb beben f ónnen, ba ich bocb niemablen Diel über i i ffentnet gewogen. & bat mir aber
biefe jtrafftcinefebrftbwebreittanfbcitfcbon Dor etlichen 3abren getaubet. 3iiigemein aber finb
bie mittlem ^erfonen, bieroeber ju grog, noch 5" î»och etwai biete fepn, aber auch nicht
8u»iel,unbfeinliarcfc atmunbsgeine haben, bie ftiifftigllen unb bauetbaffteden, unb niìgen bie
gtoffen feiten mehr oli bie «einen, ja mebrentbeili noch weniger; bal;ero auch bai ©prichwott bei)
benen îeutfchen entHauben i(i: iiletit, unb unnu^e. ©roji, faul, uiib nícpté m'töe.
§ . 265. ®aábíe Äräffte ber îpfere betrilft, fonberlicf; ber qSferbe, fo fan ich stoar
fo Diel ani ber Srfahtung nicht fchteiben, alleineich babebeimochgefeben, bag ei ebenfalli in Diele«
©tiicfeii mit ben SWenfchen gleich gehet, ba oft groffe ipferbe faul unb fchwach finb, hingegen anbete
auch grog, llarcf, unb bcinioehatbeitfam,inigeniein aber bie mittlem ©attungen bie beften fe9n,boch
aber auch eineiffärcfer unb arbeitfanier alibai anbete, fo, bag bai eine frei;wiaig faft allei juteiffeit
will, bai anöereabec gleich matt unb Ätafftlog iff, unbjuallen Xríttenmit©chlíígen mug angetrie«
ben werben, unb fòmmet ei wegen ber Stdffte,fowohl bei; gjîenfchen ali25ieb. Diel an i.) theili
auf bie Canbei- atth ; weil asenfchen uiib X[;iete in einem Canbe f rafftiger unb jíatífet pub ali in ei«
nenianbern. 2.) XheiliaufbieDilpofitionbeií3eibeiunb©liebinagen. 3.) Xbeüiaufbie ®cí
wohnbcít her arbeit. 4. ) Xhef i auf bai Nutriment ober Sîahtung; benn wo tofft herfommt,
mug Stafft jugefeget werben, gin hui^griger unb auigejebtter Ceib hat feiten Diel Äraift, unb wirb
baher nidjt lange bauten, auch eine «peife giebt oielmebr Ärafft, obet machet, bag bie «Perfon rief
länget bauten fan ali bie anbete. Unbenblich 5.) aufbie©efunbl;eit; benn ein ungefunber Ceib
iHmeiflmatt unb frafftlog, wie benn jiranfheit offteri benen jiräfftigfien ihre ©tärcfe auf tóbeni»
long beraubet.
§ . 266. ®ie SBeioeflUngen ber Machinen burc^ bie îpiere, sef^ehen mehrentheili:
I. ® u r $ in einet gerabeniìinie fortsiehen, ali wie an einem 2Bagen;
ober ei gefitiehet in einem Sitciel, wie an ben ©ápel< Sûnllen.
§ . 267. 2. ®urcp büé treteil, 6log mit benen ^orber - J^fifien, wie Tab. X X X V I .
Fig. 1.5u fehen. ei ifi biefe Sigut jiDot oui bei Agricolce iSetgi SSnch genommen, alleine ich hofc
te fíe nicht Dor fo gor wichtig, erlllich/weil eiDiel gïîiihe folien wirb,bagbai ¡pferb folchei lernet,
weil ei meijnet, ei folle hinunter, unb mug geh folchei nur an benSSalcfen a erhalten; bahetoei
nicht febei ^ferbthun wirb. Sernet, fo ifl boi 9îab C an feiner Peripherie gar flein, unb weit
boi ipferb mit bem einem 5ug b ber i;inieber9îuhea!lcjeitfehrnahei|l,fanei wenig Ärafft geben.
I n Summa : wenn wai bomit ju thun, fan eiiint, wo wenig itafft crWett wirb, ali hier, ju einem
SBIofebalg gebrauchet werben. (£i gefihiehet bie Sewegung ber Xhiere:
§ . 268. 3. ©urc^á treten mit ben .^ínter- tûlTf", wie ju feben Fig. II. «Beine ich t>aU
te biefe 2(rth ebenfali oor nicht Diel beffer, ali Dorige, ja fad noch oor fchlimmet ; Utfoche : will man
baispfctb A alljuweithinaui(lellen,fofaneinicht flehen, noch fich erhalten, flellct man aber bai
Çpfetbalfo, bag ei mit benen SórbetíSiiffen B auf bem iSoben liehet, ber übet bem 3îab lieget, fo
Pars ümcnilis. Sl » {¿in,