
I i
Cap. IX. SSon t 5 8 a Siirßel. Tab. XXI .
niicb citi Cagcr C 3un;3íi(;ii&mein,íiaoi5neineejum23i>rfi:ínciDcninít A, uiiö í)et anbete jum
Siac^Wneiiitiunit B 8eäcic|)itcti|l,t)ic3ät;neiieeiMmiffeiifiai;ci,6att unti ftSarff fei;ii, unì) baß fol»
tl)c mit einem Äcil ober ©c j r aut o fónnen gedettct wetben. Siefe smep qsiatteii D unb E faf<
fctnetftsMi) Rebeln cbei'eifenicnetangen H mi> bia'tftftaccteeifenicSiinge /«'unb g itrtesufammcn,
fonjctbeti6f,oecmitte(ribef(ongencifei'nen ©tange, bie grólle ©cwalt 6wu(&eii,unb
eui-e3«ngc©pinbeíein»neibenfónnen,Donie5mlic&míi(jctiífí)eS3a()n¿ reo^l in at^t Onben,bn|?ei,-
tvebei'511 Ila(t;no(6äufc{)i'e3c/noc6oietocniflctraufeinm«^iju Diel fafiet,fi>n(i gieW eS ©túcfwercí.
§ . 146.
eben bii ii) ben Untei'ric^tcon ber ©citante beffilieflen wote, fo fdffet eine gciDiffc «Peifon ai«
nii(^bic8infi-agcti;un: 3Baé bocp eine folc^e tioppcltc @$ r a u 6 e »ou einer onbent einfa-
(beu»or Sfíiií^cn otcv SBoit^cií ^aie, luib roie »ief fie me^v pra:ftiveii K n n e ? aceif nunbec
(»(iirflube SScnncgen auS bet SSBeite obet §iJ5e ber ©«ige, gegen bie ánfferíicje Peripherie ber
e(6r«ube,5u nehmen iff, ober mit einem SBorteauábem ©feigen ber ©pinbeí ober SJiutter, bag ie
weniger bie «JRutterlieiget, ie ffärcter, unbiemeJrfieUciget, ic wenigem E í F e a j a t bie ©ctroube;
fo folget, bag eine boppeite @c6rau6e, wie fig. X I I . ba ein ©ewinbe lincEi baS anbere reciti iaiiffet, oou
einer anbern cinfa^en, boppeit lieiget, baS iii, wenn bie smutter A iev einem Umbre^eti einen
3oage)iiegen,bieSWutter B anc^ um einen Soflfieiget, unb alfo in naen jwet) 3oi(, bag aifo eine foi^
tlje©«raubenic6tme6r,fonbernweniger,(«nur bicj&eIfFte©cwaíttí)ut,aor einer anbern, bie eine«
©ang pon gleicher ^at. & war aber berjenige, foanfrageit lieg, burc^ einen ^anbroercfis
SKann perfvadiretworben,bagcrMeinefolc|e©ciraube folte machen ialfen, weil er baburt^ bop^
pelte ©tärcfe befommeu würbe, ba nun aber biefe ©ci&raube nicht nur fcftueil (ieiget, fonbern auc6
nicht Sßermogen genug hat, fonte er foichegar nichtju feinem SSSercE gebrauchen; worauf su feben
wie nilglich bie SH5i(Tenfchafft ber Mechani c ift. '
~ r D a é IX. SopííeL '
I o n m I n t M mt » n i e n i a p f f e i t
§ . 147.
h m e ^ u r k l ift ntcpt ¿ankré alé cíit .0e6eí, fo in hkIRimk'bmmt iDírb S V p
I ^ a t e r i e i f t meprent^eitö ©f e n , bigweilen auch, abfonberlich in ájaiier-^iinffeit
! SSeiíiiig, wofern aber folchei nicht oon recht gelben unb gefchmeibigen i(i taugen fotte'
_ wenig,unbfinbbochfehrfollbar; bigweilen ift folche auch con ßolfcflteheobenen Sera,
ivercten an bem §afpel. ^
§ . 148-
® ie F i g ur ober ber 3í rm ber Äiir6e[ ifí entweber gerabe, wie Fig. I.II, unblll ober f runritt
wie Fi g . I V . T a b . X X I . © e r E í F e ñ aber ber frummeii unb gcrabeit 3irme ift, wenn fci-'
(he einerlei; SiBeite ober 5íbfíanb»om Cent ro unbSapffen haben, attejeit einerlei;, unb alfo F i g I V
bie i rumme .S:ur6el, bem wiircf liehen E í F e ñ nach, nicht anberS ansufeheii, als wenn fíe gerabe'
wie bie Cinie a b fig. V I I . wäre; nu|et alfo bie gánge unb j i r immie jum Ei fef t gar nicht/
S a g man aber folche frumm gemacht, erachte ich, bag eS baher entlfanben fei; : 3Bcil bie ßanbwer<
(fcrallejcit.imSä5ahnge|ianben,unbauchnoch,bie.turbelwerbebaburchlmiger, unb thue »iel mehi-
Efiteft. gnau halt ferner bafür, bie fnime .turbefbiegefichnichtfoleichteate'bie gerabe, weil bie
XheilebeáíSifensburchbaíaSiegenfchonmehrgefpannetwárcn; allcinweil ein lang ©tiicE, aK wie
ber Sogen ifl, fich leichter biegen Isffet, aK ein f urgei, fo jweiffele ich, ob baburch wai ju profitiren ift.
149.
(Sin frumer Böpffen, wie foli^er in f önfien unb ^erjirocrcfm 0 n u m i d )
ifìFig.Ljufehen, ba A ber SSlei;l ober 2afel, fo im SäSellbaummitcifernenSiingeiifeffegemachet
wirb.
Cap. IX. ©o n ber f urtel. T a b . x x i . 59
wirb. B bie acalge ober 3apffen,fo im Cager umgehet. C ba¿ Srumme, unb £ bie 9Batge.
©11 fol(her3apffcni^ bet) flaccfen jSiinften ineifi 2 eilen lang, unb machet bei; beni Umgehen eine«
§iib 001Í 3 Sug. ffioiibemEfFeaberÄuteiifl unterf^ieblícheí, unb jwar nachbem ge gebrau«
chet wirb, jii obferviren, nemlich : I. ®ag bie Äurbeln burch eine gerab= linigte aSewegung umgetrie»
ben werben, wie Fig. V . V I . T a b . X X I . unb Ta b . X X I I . fig. I . I I , unb I I I . ju fehen ifl, baeá aber
burch 3iehengefchiehet,mugallejeit bie Machine fo eingerichtet fei)n, bag bem Stein fig. V I . bei;
bem ^eruntertreten, ober fig. I. bei) bem ^erumjichen, fo oielÄrafft mitgetheilet werbe, bmnit folchei'
aufberanbern©eitet)on fich felbfl,ohne weitere áuifecliche Ärafft, hinauf fleigen fónne. asorausf
jufehen, bag allejeit juni Xritt ober 3ug weniglleni mehr al i eine hoppelte Ärafft erfobert wirb,
(iK fonflen jur Sgewegung ber Ma c h i n e nóthig wäre. iOannenhero wann ihr bergleichen Ma -
chinen anorbnen mottet, ató j. g . bie I. fig. Ta b . X X I I . ju einer fDIii^len, fo muffet ihr wohl ùberi
legen : Db ihr ein fo grog» flardf< uiib fchwehrei 9?ab anbringen, auch bemfelben fo »iel Ärafft auf eiiu
mahlbci;bemhalbeneirctel8ebenfónnet,bagaKbennbai95aboermÓ3enb ifl ben anbern Sheil bei
gircfetójuBoHfúhreivunbbenSMúhIflein jugleich mit umjutreiben. S a g aber hierbei; oiel Ärafft
iinnú§lich«ngewenbcíit)erbe,ifl leichte su erachten ; bannenperohalteich auf folche Seroeguiig nicht
Diel, fonbernrathe, bag man bie Surbel lieber mit ber §anb treibe, unb bieSrafft bei) bem gangen
Umlauff jugleich onwenbe, ei fei; benn, bag ei feine groffeSrafft nóthig, unb man folchei mit eU
nein §ug oerrichten unbbieJ&ánbesu anbererarbeitbrauchenfónne, aliwiebepm ©chleiff Stein,
©lag; fchneiben, ©pinm 9iäöern unb bergleichen. SWan hat gefuchet folchei ä« öcrbeffern, uiib jwei;
$erfi3ncnangeorbHet,bamitiebcbie$elffte bei Umgangi mit Stehen ober Stoffen »ottfühce, wie
fig. II. unb I I I . Tabu l a X X I I . SlHeine, wofern bie qjerfoHcn nicht wohl geubet, werben fie ei eiiw
anber mehr fauer ali leichter machen, unb gleichfatti oiel t r a f t »ergeblich anwenben, auch ein »ief
mchreriauirichten,wcnnfiebei;bebieÄurbelmitber§anbbrehen, abfonbcriich fo bereu jwei; fiiib,
unb fo eingerichtet, wenn ber eine in bie ^ohe hebenmug, ber anbereim SJiebetbrucfen ifl,welchei nach
bemStanbber «perfonciel beitraget; bannenl;cro auch ein ieber folcher 9iab(2:reiber nach feiner
l'änge unb Difpofition bei Ceibei flehen feil, welches bie SIrbeit um ein oielei erleichtert, hinge»
gen aber bei; unrichtiger ©telluiig bei Seibei Dielfaltig fchwehrer machen fan.
§ . 150, I I . i8on bem E f í e a ber Äurbel ifl fermr ju erinnern: wenn folche burcheiit
9iab ober auf anbere Slrt oon ber jtrafft in bie 9?unbe umgetrieben wirb, bag ge eine gerab« linigte SSe«
iregung machen fott, ali roie bet; ©chneibe. SMiihlen, an ben íBaffer« Äunflen, unb wie Fig. X I . X I L
X i l l . T a b . X X 1 . 5U fehen, attba fattet wegen Ungleichheit ber Irafft unb bei SSermógenigar oielju
erinnern oor,uiib ifl hieherabfonberlich SU mieberholcn,wai Fig. I. I I . Ta b . I I I . oon bem abflanb
ber íCrafft oon ber ¿inie ber 9íuhe erinnert worben : S e n n weil bie Bewegung ber Äurbel nur nac8
einen X&eilenttoeber über fid), roieiiiSchneibeíSDÍúhlen, ober unter geh wie in benen SKaffer^Simi
fien, auf einer ©eite, wie bei; benen Stangen» Äiinften gel;et, unb ihre empfangene Jfrafft bahi«
treibet, unb alfo bicDireftioni-einie attejeit einerlei; bleibt, injroifchen aber bie Äurbel bei; iebemUim
gang 2 mahl sur Cinie ber S)5i!!;e, unb 2 mahl äum weiteften abflanb fommet, fo folget : b.ig bie Ärafft
ungleich 5U arbeiten hat, ali : Fig. X . X I . X I I . X I I I . T a b . X X I . wirb oorgeilellet, bag bie Äurbet
einen Solben in einer iBafferiÄunfl SU siehen habe, folcljer fei; mit bem SKaffer 40 <pfunb fchwehrt
wenn nun bie turbel oon ii nach b gehet, fo hat ge jwar in c ben weiteften SIbflanboom Ce n -
tro e, ober a ¿ber Cinie ber 9\uhe; weil aber ber Äolben lebig nieber gehet, fo hat bie Ärafftwn a bii
b gar nichti Ju thun, fonbern gehet gleichfam lebig, ei fei; benn, bag ber Äolben fehr ftocfet. § in«
gegenaberoon b gegen d hatbieÄrafftsuwiircfeivunbswarerftl.in b gar wenig, weil ber Ä o t
beiuinbSSSaffermitber5iurbelperpendicu!air,unbalfoinberCinieber 9?uhe ift,ali Fig. X i l .
weiter aber folche nacl) d fómmt, je mehr Ärafft wirb erfobert, fo, bag in d bie oòttige t r a f t nóthig
ifl, rocld)ci fich aber roieber oerringert, bii in a Fig. X ! I . ba bie l'aft oöllig wieber in bie 9?ul;c, unb
blog auf ber achfe ober Sapffen, gleichwie in b ruhet. SBie nun felcheUngIcichheit ab< uiib junimmt,
iftSwarféonoorhergemelbetworben: eifoUenaber hier um btfferer Seutlichfeit Witten noch a Si--
gtireii folgen, weil ei eine ©ache,bie man frey lich nicht f» ot""' ansufehen hat, fonbern wohl wert!;,
bag