
p i :
f
I I I ; ' : ' ' -
1 7 6 C a p . XXI I I . S^o i tMa c h i n c n á umg g ü b t r Sèrper . T a b . L X X .
»cn beni Síammd foli man fofleivoBmitiiemj^emcobcr íei- 6 (Tentner fc^roe^v ift,
incoi' au55iiric§ten, roenn cr »0« is «peifonen in einer SBieitel-Stunbeoier 15 59üiimteii
6onia^Ueiicéinu|l4 fu^ aiifgejoiìcn miit, alé menn ev in 15 fìiniiten nur ismaèi auf.
OTOjjcniBírb, (ciicè niapi 16 gup (b folcjen pter bevglcid)en Machinen, fol^e Expi
rimenta tamii: anjuftclien.
§. 602. Die effte Machine Tab. LXX. Fig. I. iat Gravefand in oenngcsoácnem
®uc6 x A B eilt cifenier SSenag; SSalÌcn, fo mit feiner Sít()fe in einer ©nbel innen lieget, weicht
oufeinem 9ret)fufi D fefie. an6iefer@abe(itíein3BintfelMcn,t)eflcneinc¿5ní)e h fo M ,
Sugber arm A beS SSalcEenS bsMuf im horizontalen 6tan6c ru¿et, g/aber eine |lii(ilenie
linSeSeber,n)cft6eíiuf3c6ogenn)irb,íia6fremíttier©pige / an einen fieinen Jnpffen te; c, foiiti
Slrm A feite i|l, anlieget, nnö ben SSnlcfen etronS üeiff er^lt. U6er biefen àrni geilet ein SSlecD,
borinnen ber gapffen Kcm -»alcfen fte5et,unb bie sa5nag< Schale {langet. S(uf ber anbern Seite am
Silbe bei arniá B -ift ein Sotfe burc6aenia({)et, bnrcb roelcbeS eine ©cSnnr, bie oben an ber SiecEe beá
3iinmer0 ober fon(i an einem arm fc(le ift, unten aber eine Ätigel ober ©eivicite i)at, bamit fie ileiff
unb perpendicular Ijanget. an biefer eitnur (áiTet man ta) beni Experimentireii ein ©emicbte
ßi, fo ebenfalls in ber SDíitte burc^lóc^ert i|í, nací; geroilTer ober beliebiger í>óí)e Jerab fatten. §ier<
mit iltjuerroeifen, wenn basOeroicftte P inber2Baag>ecl)alci«Pfunb fcfcraeíir i|í,unb man tólTet
iai ©ewicíitc 5 3ofl ^od) Min »alcfen ^erab fallen, fo irirb tß baá ©e»¡d)te M ¿eben, iü baá ©e^
iriíÍJte P 2q5fuiibf(tra)cí)r,mn6baá©en)id)tei2 30II íiocb ^erab fallen, fo eS aber 3 ipfiinb, i|l n&
t!»ig,ba¿©cm¡c^te 27 3on í;ocl) fallen 511 laifen.
§• 603. 3tb5abc bie ¡Machine iiac6gemac6et,aaein menn man bie Proportion nitíít roti
6eroroei6,faiiiiiaiifolt6cf(f)n)£!)rlict)(5iiStn, roeil cS eben auc() biefeí tbut, wenn man baá ©ewitbte
fóberfaKeníalTet^anbcrcrllmftéibs ¡a gefcbweigen. Seroroegen ^abe aufeine anbete Machine
gebatbt, ba man nitfet nur feigen fan,, trie botabas ©eroicljte faUen mu§,eOees"ba¿barunter flebenbe
©eroitbt 3n beroegen oermógenb ift, niib trie roeit eS ben niiberlíeíenbeit ¿órper forttreibet. & fan
gef(f)e[;en cí;nc ober tnit gar wenigereriñión, alá mit einer SKSaage burcft ©egetigewic[;t, ober tí fan
aut^ gcfcl>eben oOne ©emicbt, blo§ bur^ bie Friñion.
§. 604. SieMachineiiíFig.IIvTab.LXX. ^ eine Safe!, anfweltßer 2 ©áuíen ober
9íaf)meit B C mit 2 Salgen, in roelcfeen ein 6tocE D etroa 2 SoU breit unb bicfe, unb bei) 6 biá
8 3oa lang, roiflig auf-unb abgebet, burcj trelcben ein Cocb, bag eine Scbnur E irinig bnrc^meg
geí;et, unb folcbe iti unten in ber Xafel A bep G fede, oben aber in ber SecEe ober fon|í an eineiit
ärm angemacbet. 3n biefen bei)ben eäulen B C fiiib 2 ärme H J fefle, auf weldjen eine
ruiibe ecbeibe K mit ibren Sapiien L lieget, unb in ber SWitte etroa« anSgebrebet III, bag eine
©cbimr barinnen 2 mab( nebeneinanber qjlag bat. gemer i|ì ein aK ein 5®aag< SalcEen Z
äroifiben bie beyben Säulen M niib N um einen «Pollen P beroeglici, metter bey ^alfo ans»
gcf(6iiitteit,ba§(icbbie9?unbungbes>){abe¿n)cíilbincinfcf)i(fet,am anbern gnbe roirb in bie Äerbe
eine SBaag- Scbale mit ©emic^t angefangen, um bie Sdjeibe K i|i an einem ffnbe eine Sd)nur,
unb biefe mit bem anbern ffnbe am Stoci D fefle gcmad)et,bagn!enn berStocEniebermartSge»
bet,erbie©iteibe»oti a nací ì> mit (icbniinmet,itnbaud)sugleitf) ben Raffen rmitber@d)itu<
re d aufroártájiebet.- an ber ©cbimr E ifì ein ©eroicbt T mit einem iiodje, fo roillig an ber
Scbnur anf< unb abgebet, ireltbe aaejeitaccurarperpendicular ftebeit mui. Sie eine èànle C
fan in 30a unb Viertel 3oll, unb bie Scbnnr E in3onunbed)nDeeittget5eilctfei;n,au(bbieS(bei<
be A miteinein fleineit 6perr<Äege(ober93otfaabei; J Fig. III. rerfeben fcyn, (ili aber Figura
II. atifiengelatTen.)
§. 605. S e r ©ebrautp ber Machine iTtbiefcr ; (Hrfilid) folcbe afó eine ®aage jn gebraiii
<ben,fotiebinetbenS5al(fen Z biiiroeg, unb Wngetan Salcfen T baS ©eroiebt, fo if;t burd) ben
Saabei ©eroitbtá ¥ obferviren iroKet, fo int'ifTet ibr an .jacten T fo riel ©eroidjt mebr f>iii>
gen,aKber©tocE D fd)roebri|l,beroroegen eg beffer, bag eine 3Baag<Sd)ale gebrancbet, unb bec
iíloi|tnit-fcl(ber,tteb|ínc(bfotiiel®e»ití)tafó «litbig, ícquiret werbe, t'affet ibr nun bai ©etridjte
r
C a p - X X I I I SSo i tMa chinm äumg a l i &erS5rpf r . T a b . L X X . 1 7 7
Fron gemiffer ^óbe fallcn, f ónnet ibr felxn, cb ei ba^ ©egengeroicbt beroeget^ub wie weit e(J foltbeS
beweget, welche« bie ibeilung^. Linien auf ber Seite Canseigett, weil bie Sditibe /f wegen beS
Sorfaltó^nitbt wieber snriìttfan, welcbeé bei) Gwcc/imrfj-Machine fcineSroegei aefd)ei)en
fan. ssjitt man » aber ber Friftion bebienen, aK wenn man einen q5fabl batte, ber ini
erbreicb mit einem SSammel getrieben würbe, fo braudìet man ben Salcfen Z, unb madiet
inr£cinge(egtei ©ewicbt in bie Sdjale 5 bie Friffion fo liariE olij man wiH, bamit aber bie
@ré(Te ber Fnihon befannt fei;, fan burcb angebaiigtei ©ewitbt in .^acfen T ober mit auf^
legung fo Dielei ©eroid)ti auf ben StocC D fortgefahren werben, big m bie Scheibe /Cbaburd)
beweget, unb bernad) fan burch ben Sali beS©eroichteS riaßExperiment roUffibret werben,
unb Iii nicht nur ju erfahren, wie fthwe.?r ba« ©ewichte feyn mu§, fonbern auch, wa« t i cor
einen t f f e a »on biefer ober jener §óhe thut.
§. 606.
€in c Ma c h i n e k é S^crmòi^en eineé faUmben Sòrperé auf bem P i a n o
inclinato 5U erfa()rcn.
»et; bem Äeil unb Schraube ift eS oben gewiefen worben, wie Biel bie Sèrper auf foicher batti
genbenSliidte roti ihrer Ärafftwrliehrett,ba bie Ciiiie ber Stóche länger i|l afó bie Perpendicular-
&nie, ba te aber nur bort con ber orbentlichen SSeweguiig intbJiquilibrio gehaiibelt worben, fo
Iii hier nothigäuseigen: waS cor EiFea erfolget, wenn biefförper barauf imgall ober abfdneffeit
fci;n. 3cnn gleichwie ein Unterfcheib ifl jirifchen bem Srucf unbÄraift eiltet lfia<liegenben (SórperS
unb äwifchen eben biefen, wenn er perpendicular herabfiiUet, alfo auch mit einem Sèrper auf einer
bangenben SMche ober Piano inclinato. & hat biefe« feinen rielfältigen SSugen bei; ber Mechanic
Sunt ercmpcf bieiiet »ieberum, ber Diamniel, welcher wenn er fd;reg fallen foli, nicht ben
Etteit hat, alo wenn e«gerabe gelitichet.
§.607. Sie Machine jnin Experiment ift Fig. IV. Tab. L,XX. ju fehen iiiib befiebet
( i j atié einem bei; 3 bi«4iiaen langen StiW «Pfolie ^ B C D f y in ber SKitte eine fleine
^«hluiig ¡1 d hat, baß eine eifetnefiugelZietwa con 4 bii 6 ober sqjfnnb bacinnen lanfien fan
neben ber Siunbutig ift auf bepben Seiten eine ebene SlädJe (?/, jebe 13cll breit, bamit auf folcheit
ein SSret mit riet »ibern wie F unb G laitffcii fan. an bci;ben giiben liehen smei; Ceiften
gh, bamit foldJe Ureter i'ober ff nicht sur eeite herab lauffen, anbieqjfcfte i|t unten eitteeeitte
i k fefie, fo unter biefen '^udifraben jwep fcharffe Stiffte l;nt. Sie qjfofte (;at
(2) eine Stel lage/iJiTi : , auf welcher fie mit berCeilleJif unb oben auf bcmS8alc(en
Z L aufruhet, baburd) höher unb niebriger ju richten, welche Stellage nach belieben fan eingeriéi
tet werben, ober bieg nur an eine 5!8anb angeleget wirb, gemer ifl
(3) ein liarcfSti'icfSretFmittJieriKäbleiiuinb einem perpendicular ftebenbenSSret m
onbiefei)igtetfinb jwepSchmirenn,oo, fefie, fo bei; B unb M übet jwei; beweglid)e ©d;eibeit
gehen, unb einen ober jwet; Jpacfen N P haben, woran eine fflJaagfchale ober ©ewicht fan angehan«
gen werben. Sa« igtet wirb burch einen oorgefchlageiKit S t i è A' oethiiibert, bag es burch ba«
©ewid)tatn§actenj;VP nicht hoher hinauf fan, al8bi«nnbiet'inie, wo fid) bieiheilung be« erfleit
6d;uhc«bei;ranfängct, mafenbieSliidie AB unier biefcrSiiiie in sehen ober mehr fleine 2heile
cierSoIliinbübctbieiiinierbieSchuhc.unbberen Soll abgetbeiletift. 23on bem'iret/'^gehet eilt
5tifft herüber, irelcher bie iheilung abfcbiieibet. Sßeiter ift
(4) nod) ein StücE 'ipfofte G ebenfalls" mit ricr iidbicin, ba« swifitcii beiien Ceiften g h fng<
lieh lauffen fan, auch benengiächen f/gleich, wie ba«;Bret/''folchc«iSrct hat eineiSertieffung,
iag man bie ÄiigelE ober einanbcr©ewicht hinein legen fan,hat auch bei; t einen eifernenStifft,
bag matt auf ber giäcl)e ABV.t ©rabe bamit bemerfen fan, Scrowegen ber anfang be« erften
Suffe« fo weit oon rober Ceni igtet «abflehet, al« berStiffr t ron ber àufierfieit giadx ber Ängef
Otgen beut igtet ì;/.
(Snblich ifl auch ein halber Sircfel ober nur eini^iadrant R an berq3fo|ie fejle, ober fan
Pars Generalis. 3)1;